Funde 2011-11-04

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 6.570 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo Pilzfreunde,
    vor ein paar Tagenl, wo ich am Tagebausee war (Funde 2011-10-26+), fand ich kleine orangene Becherchen. Die packte ich mir in ein Gefäß, aber vergaß sie. Gestern machte ich noch ein paar Aufnahmen von den alten Fruchtkörpern. An der Stelle kam ich Heute nochmal vorbei (letztes Foto von 1. ).


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Netzigsporiges Moosschälchen (Neottiella vivida) - 6mm Durchmesser, auf moosigen Weg und Waldrand, kalkhaltiger Boden (renaturiertes Tagebaugebiet)
    2011-11-03-nov-unbekax5uu4.jpg 2011-11-03-nov-unbekarbuth.jpg 2011-11-04-nov-unbekawgu54.jpg


    Vereinzelt kann man Rauhfüsse finden.

    2. Birkenrotkappe (Leccinum versipelle)
    2011-11-04-nov-rotkap51u0e.jpg 2011-11-04-nov-rotkapgvult.jpg


    3. Wollstieliger Rauhfuß (Leccinum cyaneobasileucum)
    2011-11-04-nov-birkenxtu5b.jpg 2011-11-04-nov-birken3fuwm.jpg


    4. Schopftintling (Coprinus comatus)
    2011-11-04-nov-schopf5gusu.jpg 2011-11-04-nov-schopf75u3v.jpg


    Solch seltsame Farben des Hohlfußröhrlings waren mir noch nicht bekannt. Ich bin immer von einer bräunlichen Hutfärbung, wie 1 Foto, ausgegangen.


    6. Hohlfußröhrling (Suillus cavipes)
    2011-11-04-nov-hohlfuqcu7z.jpg 2011-11-04-nov-hohlfuv9utm.jpg 2011-11-04-nov-hohlfuztupd.jpg 2011-11-04-nov-hohlfuxauby.jpg


    6. Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)
    2011-11-04-nov-keule065up3.jpg 2011-11-04-nov-keule0sjuqe.jpg


    7. Lärchenschneckling (Hygrophorus lucorum)
    2011-11-04-nov-schnecjxun5.jpg


    8. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)
    2011-11-04-nov-spatel6xuxo.jpg 2011-11-04-nov-spatelmeu7p.jpg


    Der Krempling hatte einen samtartigen Hut. Gibt es eine alternative als den Kahler Krempling.


    9. Kahler Krempling (Paxillus involutus) - 5cm hoch, Lärchenwald
    2011-11-04-nov-krempldsu80.jpg


    10. Körnchenschirmling (Cystoderma spec.) - 3cm hoch, Lärchenwald, kalkhaltiger Boden
    2011-11-04-nov-unbekaknul1.jpg


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo Nando,


    der dottergelbe Spateling ist echt hübsch, noch nie live gesehn :thumbup:


    Auch die anderen Bilder sind gut gelungen, weiter so :cool:


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Schöne Bilder, Nando.


    [1] Octospora humosa.


    Wenn du möchtest, kannst du mir davon was zuschicken, ich hätte Interesse daran. Nicht nur, um zu überprüfen, ob es auch wirklich O. humosa ist (das ist relativ wahrscheinlich), sondern um Material für einen Beitrag in einer Fachzeitschrift anzulegen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • hallo Björn


    ich hab grad das Problem das ich keinen Octospora humosa hier finde....liegts an mir?


    Mfg Sven


    Was heißt finden? Wo finden? google? Der müsste zig Bilder ausspucken ^^

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • ich meine,in Nandos Post


    doch, [1] ist Octospora humosa.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • da stand ich wohl auf dem Schlauchpilz.


    Mfg Sven


    Richtig ^^:D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo miteinander,
    danke für die netten Worte! Es ist schön, wenn euch die Bilder gefallen! :)


    Botaniker
    Gut, dass du es nachgefragt hast. Das war mir gar nicht bewusst, dass die Spatelinge keine Mykorrhiza-Pilze sind. Ich dachte die Lärche wäre der Baumpartner, dem ist aber nicht so. Im Internet steht sie erhalten ihre Nährstoffe aus organischer Materie (wohl Nadelstreu).


    Ja, die Spatelinge sind 'eigentlich' sehr selten. In ehemaligen Tagebaugebiet, unter Lärchen, kommen sie aber recht häufig und sehr zahlreich vor. Angeblich sollen sie auch auf Totholz gefunden worden sein (Spathularia flavida - Wikipedia). Bei den Stellen die mir bekannt sind, wachsen sie auf dem Boden, durch die Nadeln hindurch, wie die anderen Pilze in dem Wald.


    Gelöschter Nutzer-5
    Altes Tagebaugebiet (Seen oder Halden) mit Lärchen ist sehr fundsicher, von Juni bis Oktober.


    bwergen
    Post geht morgen raus. ;)


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Bin gespannt auf deine Post. Mir fällt nämlich grad was auf, auch wenns auf den Bildern nicht erkennbar ist: Haben die Fk einen Stielteil? Mich erinnert das ganze nämlich auch schwer an Neottiella vivida. Da bin ich jetzt echt mal gespannt auf die Mikro-Untersuchung.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Nandos Pilz ist bei mir angekommen. Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung: Neottiella vivida.


    Fotos folgen heut abend :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Botaniker
    Gut, dass du es nachgefragt hast. Das war mir gar nicht bewusst, dass die Spatelinge keine Mykorrhiza-Pilze sind. Ich dachte die Lärche wäre der Baumpartner, dem ist aber nicht so. Im Internet steht sie erhalten ihre Nährstoffe aus organischer Materie (wohl Nadelstreu).


    Ja, die Spatelinge sind 'eigentlich' sehr selten. In ehemaligen Tagebaugebiet, unter Lärchen, kommen sie aber recht häufig und sehr zahlreich vor. Angeblich sollen sie auch auf Totholz gefunden worden sein (Spathularia flavida - Wikipedia). Bei den Stellen die mir bekannt sind, wachsen sie auf dem Boden, durch die Nadeln hindurch, wie die anderen Pilze in dem Wald.


    Und ich wollte grad nen Fred wegen dem dottergelben Spateling,was das wohl für ein Pilz sei,aufmachen,aber das kann ich mir ja jetzt sparen... :D
    Den hatte ich hier in der Gegend noch nie gefunden und dann in den Mengen...


  • Hallo Björn, hallo ossi64,
    bwergen
    Danke für die mikroskopische Bestimmung, das ging ja fix! :thumbup:
    Ich habe den ersten Beitrag angepasst.


    ossi64
    Glückwunsch zum Fund!
    Die Spatelinge sind sehr fotogen/einzigartig nicht war? :)


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.