Brauche Bestimmungshilfe

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.552 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo zusammen,
    war 2 Stunden im Wald, es gab viel Pilze die ich nicht kenne ein paar Fliegenpilze, ohne Steinis in der Nähe, massenhaft Hallimasch und noch was wo ihr mir bitte helfen solltet.
    1. Keine Ahnung habe ich nur geknipst weil da mehrere im Wald waren

    2. Sind das Pfifferlinge? Stiel war nicht fleischig sondern eher hohl.

    3. Der große müsste ein Parasol sein, bei den kleinen bin ich mir zu unsicher, weil ich nicht weiß wie der Giftschirmling aussieht.

    Gruß Peter

  • Hallo Peter,


    bei Pilz 1 würde ich Richtung Mönchskopf recherchieren...allerdings wären
    ein paar weitere Angaben hilfsreich!
    (Cliocybe Geotropa)


    Gruss


    Günter

  • Hi


    [1.1-2] Nebelkappe, Clitocybe nebularis


    [2] möglicherweise Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca


    [3.1?, 3.2] Da man die Fk nicht genau erkennen kann, könnten mehrere Arten in Frage kommen, insbesondere M. konradii und M. gracilenta. Die Schuppen von M. konradii neigen eher dazu, im Zentrum eine größere Fläche zu bilden und der Hutoberfläche ein sternförmiges Muster zu verleihen.


    [3.3] Parasol, Macrolepiota procera


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • erstmal Danke für die schnellen Antworten.
    Hallo Günter,
    von Bäumen habe ich keine Ahnung, waren Laubbäume, Geruch kann ich dir leider auch nicht sagen weil ich sie im Wald stehen gelassen habe, was ich nicht esse kommt auch nicht mit nach Hause.
    Hallo björn,
    was ist die Fk?

  • Fk = Abk. für 'Fruchtkörper'. Also genau das, was man an der Oberfläche vom Pilz erkennen kann.


    Bäume sind hier fast belanglos, alle 3 Arten sind relativ anspruchslos.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Diese Art sollte etwas kleiner oder sogar ähnlich groß wie der Parasol sein und nicht derart 'grazil'. Da ich diese Art noch nie gesehen habe, und sie mir auf Bildern auch noch nicht wirklich begegnet ist, kann ich dir die konkreten Merkmale dieser Art auch nicht genau erklären, dazu müsste ich sie mal selbst finden. Derzeit gehe ich davon aus, dass es M. venenata so nicht gibt, sondern dass sie lediglich erzeugt worden ist, nachdem ein Safranschirmling oder dessen nächster Verwandter Chl. brunneum aufgrund einer Unverdaulichkeit zu Vergiftungsfällen geführt hat.


    Der derzeitige Stand der Dinge sollte so aussehen:
    1. Alle Macrolepiota-Arten sind essbar.
    2. Arten der Gattung Chlorophyllum (Safran-Schirmling, Garten-Riesenschirmling) sind mit Bedacht zu genießen, da sie wie oben bereits erwähnt schwer verdaulich sein können).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,
    Dank dir nochmal für deine Superschnelle Hilfe, das mit den Fotos vom giftigen ist bei Wikipedia auch schlecht gelöst deshalb war ich auch immer sehr vorsichtig was ich esse wenn die Spur einer Verwechslung möglich war.
    Ich habe es schon mal geschrieben und muß nach wie vor zum Ausdruck bringen dass kein Pilzbuch der Welt euer Forum ersetzen kann.
    gruß Peter


  • Hallo Björn,
    Dank dir nochmal für deine Superschnelle Hilfe, das mit den Fotos vom giftigen ist bei Wikipedia auch schlecht gelöst deshalb war ich auch immer sehr vorsichtig was ich esse wenn die Spur einer Verwechslung möglich war.
    Ich habe es schon mal geschrieben und muß nach wie vor zum Ausdruck bringen dass kein Pilzbuch der Welt euer Forum ersetzen kann.
    gruß Peter


    Ja, wikipedia hinkt, was Pilze angeht, der Forschung dem Wissen noch weit hinterher. Ich beobachte das schon eine Weile und es gibt in den letzten Jahren aber einen Anstieg an Informationen, der durchaus positiv ist. Ob diese Infos jetzt alle so korrekt sind, kann ich nicht beurteilen, Stichproben haben aber ergeben, dass z.T. erhebliche Mängel nicht nur in der Vollständigkeit, sondern auch in taxonomischen Angaben und aktuellen Erfahrungen vorhanden sind. So ausweiten kann man das System auch nur mit zahlreichen Spezialisten, die nichts besseres am Tag zu tun haben als wikipedia einen Pilzkopf zu schneiden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau