Totholzbewohner - aber welcher?

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.865 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nebelwald.

  • Ich versuch ´s mal mit dem
    Blattartigen Zitterling (Tremella foliacea) :/


    Mal sehen was die Experten dazu sagen, ich bin ja noch nicht so lang dabei ;)


    Grüßli
    Mo

    Die Waldstille macht aus jedem einen ganz anderen Menschen.

    Einmal editiert, zuletzt von Artemis ()

  • Hast du auch ein Bild? oder sehe ich das jetzt nur nicht?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ich denke auch an den Rotbraune Zitterling (Tremella foliacea) - trotz "ohne Bild" ;)


    Oh, sorry Spaß-Ohr


    Wünsch euch ein schönes Wochenende - bei den Temperaturen sind die Wälder ja voll, nur das Licht fehlt wenn ich von der Schicht kommen :(

  • ok. Tremella foliacea.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Frank!


    Sie flüchten ja nicht! Sie sind doch da! Wenn es beim Glück nur auch so wäre :D !


    Ich sehe jetzt auch den Rotbraunen Zitterling (Tremella foliacea)!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Andreas!


    Klasse Foto bei Wiki!


    Die Sache mit Stereum hirsutum wußte ich noch nicht! Auf das Parasitieren der Zitterlinge (Tremella) wird beispielsweise bei Gerhardt zwar hingewiesen, Tremella foliacea wird aber nicht explizit als "Parasit" beschrieben, sondern als "...meist an totem Laubholz..." wachsend.
    Ist T. foliacea denn nun ein ausgesprochener Parasit und kein Saprophyt?
    Sind solche Pilze ausschließlich parasitierend oder leben sie in einer Art saprophytisch/parasitären Kombination?


    Hallo Frank!


    Mache Dir keine Sorgen wegen der Farbe! Es geht noch heller:



    (Fund vom 01.01.2010 auf Stapelholz)


    Auch hier sind die Schichtpilze links im Bild zu erkennen, seitlich am Stapelholz fanden sich direkt darunter noch resupinate Fruchtkörper von Stereum hirsutum:



    Einen schönen Tag wünscht Euch


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Servus Fredy,


    also Saprophyten sind Pilze ohnehin nicht, da sie keine Pflanzen sind - der richtige Begriff ist Saprobiont. *klugsch...*


    Alle oder zumindest die meisten Arten der Gattung Tremella sind Mykoparasiten. Dazu müssen sie nicht einmal direkt an den Frk. ihrer Wirte wachsen, wie es z.B. beim Alabasterkernling (T. encephala) der Fall ist. Die Zitterlinge zapfen über mikroskopisch kleine Saugorgane (Haustorien) die Wirtshyphen an und bedienen sich dann sozusagen kostenlos am Buffet.


    Ob die Zitterlinge ihre saprobiontische Lebensweise aufgeben, wenn sie einen Wirt gefunden haben, weiß ich nicht. Logisch erschiene mir, dass sie erschlossene Nahrungsquellen beibehalten - warum also nicht zweigleisig?


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas!


    Vielen Dank für Deine rasche Aufklärung!


    Bereichtigte Klugsch...erei ist bei mir immer willkommen und ich werde den Begriff "Saprophyt" bei meinen "internen" Einteilungen der Pilze sofort durch "Saprobiont" ersetzen!

    Auch bei Wiki ist zu lesen, dass "Saprophyt" eine veraltete Bezeichnung für die Angehörigen der Pilzwelt ist.

    Was mich etwas verwundert ist die Tatsache, dass selbst bei Gerhardt (Pilzführer, Ausg. 2007) die Bezeichnung "Saprobiont" noch keinen Einzug gehalten hat.


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Die Zitterlinge (Tremella) dürften überwiegend parasitisch leben, einige bilden sogar gar keine richtigen Fruchtkörper, sondern existieren in Form von Hyphen, Basidien und Sporen innerhalb anderer Pilzarten, z.B. in Dacrymyces sp. (Tremella obscura). Längst nicht alle Arten sind so auffällig wie T. foliacea oder T. mesenterica. Die meisten von ihnen parasitieren an Schichtpilzen (Stereum) oder Aleurodiscus sp. (T. simplex, T. mycophaga usw.) und bilden kaum mehr als ein paar mm große Fruchtkörper. Aufgrund unzureichender Forschung schätze ich die Anzahl der Tremella-Arten in ME momentan auf mindestens 25.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Fredy,



    Was mich etwas verwundert ist die Tatsache, dass selbst bei Gerhardt (Pilzführer, Ausg. 2007) die Bezeichnung "Saprobiont" noch keinen Einzug gehalten hat.


    die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten: Vielleicht schlicht aus Macht der Gewohnheit? Oder man sieht es nicht so eng, weil die Pilze früher zu den Pflanzen gezählt wurden. Ist ja auch nicht tragisch.


    Danke für die Info, dass auch in einer relativ neuen Auflage des GERHARDTs bei einigen Zitterlingen nicht vermerkt worden ist, dass es sich um Mykoparasiten handelt. Hast Du noch aktuellere Bestimmungsbücher und könntest dort einen Blick reinwerfen? Fände ich sehr interessant.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas!


    Nein, leider habe ich keine aktuelleren Bücher!


    Als ich 2010 angefangen habe, Pilze in Foren einzustellen, gab es auf dem Markt den bereits erwähnten Gerhardt von 2007 sowie den Laux von 2006. In meinem Besitz befanden sich bereits die "700 Pilze" von den Dähnkes (1981), sowie ein sehr viel älteres Bestimmungsbuch von Knaur.
    Außer bei Gerhardt werden Begriffe wie "Saprophyt", "Saprobiont", "Parasit" oder "Mykorrhizapilz" tunlichst vermieden.


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()


  • Hallo Andreas,


    ein Schichtpilz ist mir nicht aufgefallen, aber bei denen kenn ich mich auch nicht so aus. Aber wenn ich am nächsten WE die grosse Runde mache, komm ich da ja wieder vorbei. Dann schau ich mal was genauer hin...


    Gruss
    Frank

    *Die Dinge die wir kennen füllen Bücher. Die die wir nicht kennen ein Universum.*
    .


    PC: 95