Pilz sieht aus wie ein PapierBackförmchen

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.207 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Utin,



    zur sichereren Bestimmung, fülle den Experten hier am Besten die Angaben aus diesem Thema:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung so gut wie möglich aus, dann fällt die Bestimmung auch deutlich leichter =)


    Danke dir!

    Liebe Grüße von Damien! :)


    ~
    [font="Tahoma"]Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.[/font]

    Erskine Caldwell, 17.12.1903 - 11.04.1987

  • Hallo Utin,


    ich bestätige ebenfalls den Gesäten Tintling (Coprinus disseminatus). Da ist der Name Programm, wenn der sich wie ein Teppich aus Pilzen ausbreitet :) Wunderschön, so ein Pilzrasen :)


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

  • Moin, Moin.


    Leider hatte ich nicht mehr angaben über diesen Pilz, nur dieses Foto.


    Ich danke allen Petra, Damien, Rada, hopsing17 für eure Mühe und dem Tipp.
    Werde das an meinen Junior weiterleiten.


    Danke

  • CoprinELLUS disseminatus.


    Coprinus disseminatus ist der ALTE Name. Eure Bücher müssen veraltet sein :D:P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Björn schrieb:
    "CoprinELLUS disseminatus.
    Coprinus disseminatus ist der ALTE Name. Eure Bücher müssen veraltet sein."


    ...es bleibt trotzdem derselbe Pilz. Wer weiß, ob die Gattung in drei Jahren nicht schon wieder neu umbenannt wird! Wenn ich sehe, wie viele Änderungen in den letzten 40 Jahren in der Botanik abgelaufen sind, zweifle ich an der Effektivität von Schnellschüssen. Teilweise musste ich die schon abgelegten Namen wieder neu lernen.


    In der Mykologie wird es kaum besser laufen. Daher mein Vorschlag: Coprinus weiterführen, wer's genauer haben will, übernimmt Coprinellus. Für uns Laien ist nicht jedes populärwissenschaftliche Buch veraltert, bloß weil es schon ein Jahrzehnt auf dem Buckel hat.


    Übrigens haben die "Pilze der Schweiz" für den Gesäten Tintling drei Synonyme verzeichnet:
    Coprinus disseminatus (Pers.: Fr.) S. F. Gray
    = Psathyrella disseminata (Pers.: Fr.) Quél.
    = Pseudocoprinus disseminatus (Pers.: Fr.) Kumm.


    Für Oberflächlichkeit sind die "Pilze der Schweiz" nicht bekannt. - Ja, die Auflage stammt aus dem Jahr 1995, und vielleicht würde man jetzt Coprinellus als Gattung anführen. Nur wären wir dann bei vier wissenschaftlichen Bezeichnungen. Da ist ja der deutsche Name noch besser, denn da habe ich bisher nur einen einzigen gefunden. Und Eindeutigkeit ist ja das Ziel der wissenschaftlichen Nomenklatur, doch fragt sich, ob jeder Autor, der wegen Eitelkeit schnell eine neue Gattung schafft und diese auch irgendwie begründet, die wissenschaftliche Forschung dadurch wirklich weiter bringt.


    Also, lieber Björn, lass uns ruhig noch den Glauben an Coprinus disseminatus, wenigstens solange unsere Bücher diesen Namen aufführen. Wir erlauben dir trotzdem, die aktuellste Bezeichnung zu ergänzen - die Suchmaschinen werden umso öfter und leichter bei diesem Forum fündig.


    L Gr Dryocopus


  • Nur 4 wissenschaftliche Bezeichnungen? Hör mal, es gibt Arten, die haben derer über 100. Dagegen ist dieser Fall hier relativ einfach. Ich sehe das mit einem gewissen Überblick: Ich mache nicht jede Änderung mit, aber eine, die genetisch und/oder morphologisch sinnvoll ist, nehme ich gerne entgegen. Und da stoße ich auch die Mitglieder dieses Forums drauf. Das soll keine "Wichtigtuerei" oder sowas sein, sondern nur ein nicht ganz ernst gemeinter Hinweis, dass "Coprinus disseminatus" ein aktuell nicht gültiger Name von "Coprinellus disseminatus" ist. Ganz einfach.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau