*neu*neu* pilze nicht bestimmbar

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 6.039 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dryocopus.

  • Weiter geht`s in POST 20


    ALT:
    Hallo ich sammel zur Zeit ein paar Baumpilze. 2 Davon kann ich jedoch nicht bestimmen!


    Größe: etwa 2 cm


    Vorderseite: c36020111114221204.jpg
    (sorry Bild muss gedreht werden)
    Rückseite: c36020111114221217.jpg


    Größe: etwa 7 cm


    Vorderseite: c36020111114221235.jpg
    Rückseite: c36020111114222358.jpg


    Post Nr.3 ist noch eine weitere Art die ich nicht bestimmt bekomme.
    Bin für jeden Tipp dankbar!

  • Nr. 1: Sieht nach einem Schichtpilz (Stereum spec.) aus. Mehr ist nicht zu erkennen bzw. kann ich nicht deuten.


    Nr. 2: Ist der nicht längst hinüber? Leichen sind häufig nur noch mit Spezialkenntnissen ansprechbar.


    Gr Dryocopus

  • Danke für deine Tipps. Also den zweiten habe ich so an einem Apfelbaum gefunden. Er ist komplett schwarz und außen fühlt er sich leicht plüschig-borstig an.


    Habe hier noch eine Art bei der ich evtl auf ein X-Blättling tippe? Fundort: Balken einer Jägeraussicht.
    Sie wuchsen in einem langen Streifen nach unten/oben.
    der Größte von ihnen ist etwa 1 cm groß.


    c36020111115185639.jpg
    c36020111115184735.jpg

  • Hallo Dryocopus, also es macht schon Mühe, diese Fuzzelbilderchen so massiv zu vergrößern,
    dass man was erahnen kann. Da solltest Du dir zukünftig eine andere Lösung zum Foto-Einstellen
    suchen.
    1. Das sind mit großer Wahrscheinlichkeit gestauchte Schmetterlingstrameten.
    2. Das ist der Zottige Schillerporling Inonotus hispidus. Wenn man durch die Apfelbaumwiesen läuft
    findet man den ziemlich häufig. Alt werden völlig schwarz
    3. Das ist der Tannenblättling Gloeophyllum abietinum. Gerne an Zaunholz aber seltener als


    Gruß Mykado[hr]
    ....seltener als G. sepiarium.
    Der Post war schneller weg, als ich fertig schreiben konnt.
    Gruß M.

  • Danke für deine Bestimmungshilfe.
    Aber noch eine Frage zu Pilz 1: heißt diese Art "gestauchte Schmetterlingstramete" oder einfach nur "Schmetterlingstramete"? Hast du evtl. noch den latinisierten Namen wenn Fall 1 zutrifft?


  • Hallo Dryocopus, also es macht schon Mühe, diese Fuzzelbilderchen so massiv zu vergrößern,
    dass man was erahnen kann. Da solltest Du dir zukünftig eine andere Lösung zum Foto-Einstellen
    suchen.


    Hallo, Mykado,
    hast du registriert, dass dies nicht meine Bildchen waren? Meine Fotos sind deutlicher zu erkennen, wie du unschwer hier im Forum feststellen kannst.


    Gr Dryocopus

  • Zu Ulmi...: Gestauchte Trametes versicolor sind FK die im Wachstum etwas reduziert sind, und daher
    nur kürzere Hüte ausbilden; solche findet man z.B. häufig an Wildkirsche.
    .
    Zu Dryocopus....: Sorry, da habe ich die Namen etwas durcheinandergebracht.
    Die Empfehlung galt natürlich den "Briefmarkenfotos" von Ulmi...
    Gruß Mykado

  • hier nochmal 2 Pilze die ich leider nicht bestimmt bekomme. An der Kameraqualität kann ich leider gerade nichts ändern, da ich nur eine Handykamera besitze, jedoch sind die Fotos nun stark vergrößert. Hoffe ihr könnt trotzdem damit was anfangen.


    Ist das ein Eichenschichtpilz?
    ~3cm
    C360_20111116194313.jpg
    C360_20111116194341.jpg
    C360_20111116194404.jpg


    2.ter Pilz
    ~6cm
    C360_20111116194443.jpg
    C360_20111116194516.jpg

  • Hallo Ulmi, ein Eichenschichtpilz ist das nicht, eher der Samtige S.
    Stereum subtomentosum.
    Der zweite sollte ein Zunderschwamm sein.
    Gruß Mykado
    (die Werbung beim Betrachten der Bilder ist mehr als nervig....)


  • Der zweite ist ein Zunderschwamm, das lustige an dem sind seine Jahresringe, dieser müßte schon 4 Jahre alt sein.


    LG Stefan


    Die "Jahresringe", so sie denn äquivalent zu denen eines Baumes definiert werden können, sind an der Oberfläche der Fruchtkörper nur schwerlich erkennbar. Eine bessere Methode ist es, einen Querschnitt des Fruchtkörpers anzufertigen, um die Röhrenschichten zu zählen. Jedes Jahr wird eine neue Röhrenschicht auf Basis der alten Schicht gebildet. Somit wäre dies ein eindeutiger Indiz für das Alter des Fruchtkörpers.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • ...die besch... Werbung bei den Fotos nervt. Ich mag gar nicht mehr reinklicken.


    Gr Dryocopus[hr]


    Lieber Björn, wenn ich es richtig sehe, hast du ja noch nicht viele Jahresringe angesetzt, aber sie könnten trotzdem ausreichen, damit du die Behauptung, jedes Jahr würde eine neue Röhrenschicht angelegt, aus eigener Erfahrung bestätigen kannst. Ich habe schon verschiedentlich bei Fomes, Fomitopsis und anderen mehrjährigen Arten gelesen, sie könnten auch mehrere Porenschichten im Jahr anlegen. Wie steht's nun? Es wäre mir persönlich sympathischer, wenn man die Jahre zählen könnte...


    Gr Dryocopus


  • Interessante Formulierung. Durchschnittlich dürfte ein Fruchtkörper pro Jahr genau eine Röhrenschicht bilden. Allerdings kann dies durch mehrere Faktoren beeinflusst werden:
    a) Das Substrat und somit auch der Fruchtkörper wechseln die Lage, der Fruchtkörper wird sodann gezwungen, die alte Röhrenschicht zu schließen und eine neue zu bilden, welche zum Erdboden gerichtet ist.
    b) Konkurrenz zwischen mehreren verschiedenen Arten innerhalb eines kleineren Raums könnte dazu führen, dass die Fruchtkörper vermindert oder verstärkt Röhrenschichten bilden.


    Generell muss eines gesagt werden: Eine neue Röhrenschicht entsteht, um neue Sporen zu bilden. Diese brauchen ihre Zeit zur Reife und ebenso eine gewisse Zeit, um herauszufallen, und zwar in einer ausreichenden Menge, sodass die Verbreitung garantiert ist. Also können nicht innerhalb von ~4-5 Monaten gleich mehrere Röhrenschichten gebildet werden. Dazu kommt, dass der Fruchtkörper zu einer bestimmten Jahreszeit keine Sporen ausbildet (beim Zunderschwamm schließen sich die Poren sogar). Wozu also mehr als 1 Röhrenschicht pro Jahr bilden? Ich denke, Punkt (a) könnte der einzige sinnvolle Faktor sein.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • ...die besch... Werbung bei den Fotos nervt. Ich mag gar nicht mehr reinklicken.


    Hast du eine bessere Idee wo ich meine Bilder hochladen könnte damit euch die Werbung nicht zu sehr belästigt ^^?
    Ich denke zwar das mykado mit der Bestimmung recht hat aber eine zweite Meinung (vorallem beim ersten Bild in Post 8) wäre nicht schlecht.


    Aber dennoch ein großes Danke an dich mykado ^^


  • danke^^ so nun werbefreie bilder xD



    Ich sehe da ebenfalls Stereum subtomentosum.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • danke^^ so nun werbefreie bilder xD


    ...fast werbefreie Fotos - aber nicht mehr nervend und keine verwirrender Eingriff in den Browser. Danke.


    Du hast wohl einen Schichtpilz Stereum abgelichtet. Genaueres können vielleicht die Spezialisten dazu sagen.


    Gr Dryocopus

  • Hallo Ulmi,


    warum beginnst Du nicht einfach einen neuen Thread? So wird das hier ziemlich unübersichtlich..
    Nummer 1: ja, koennte ein Gallertbecherling sein.. oder ein Drüsling. Hast leider den Namen des Baumes vergessen zu erwähnen.
    Nummer 5 ist auch ein Baumbewohner? Der mit der Erde am Fuss? Nur mit Fotos ohne begleitende Informationen bekommst Du nur Vermutungen ohne Gewissheit.


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips


  • ...ich dachte bei (2) auch an den Kastanienbraunen Stielporling Polyporus badius. Bei (4) erkenne ich recht eindeutig den Eichenwirrling Daedalea quercina. Nr. (1) ist wegen der mangelnden Bildqualität undefinierbar: näher ran gehen, evtl. für bessere Belichtung ins Freie gehen oder blitzen. Granit haben wir übrigens schon genug gesehen - raus aus dem Foto damit!


    Gr Dryocopus