(Riesen-)Schirmling

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.334 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wirderer.

  • Hallo zusammen,


    gestern habe ich folgendes Exemplar gefunden.



    Auf den ersten Blick dachte ich sofort - Parasol...


    Da es aber doch einige andere Arten gibt, habe ich mir das Exemplar nochmal genauer angeschaut.


    - Hutdurchmesser sehr klein - ca. 5cm (atypisch, aber evtl. weil es schon so kalt ist)
    - Ring ist sehr einfach zu verschieben
    - Fleisch verfärbt nicht
    - Stil ist genattert (zwar nicht extrem dunkelbraun, aber immerhin)


    Ist das jetzt trotzdem ein Parasol? Wie ist die Abgrenzung z.B. zum Lepiota Cristata?


    Weitere Infos:
    - Buchen-Fichtenmischwald, ca. 10 Meter neben dem Forstweg
    - insgesamt waren dort 3 von den Pilzen, aber gutes Stück auseinander

  • Hallo erstmal.


    Der flockige Hutrand sowie die Größe sprächen durchaus für die Gattung Lepiota. Allerdings ist diese Gattung gekennzeichnet, durch einen (sofern überhaupt vorhanden) unbeweglichen Ring. Folglich würde ich Lepiota ad acta legen.


    Ich habe auch schon Parasole dieser Größe im Sommer gefunden, also ist das kein Hindernis. Keine Verfärbung, genatterter Stil, doppeltgerandeter(?) Ring: Das sind eigentlich alles Merkmale, die mich zum Parasol führen. Auch wenn mich der wollige Hutrand wie gesagt ein wenig irritiert.


    Beste Grüße
    Charleston.

  • Hallo, denke auch Macrolepiota - es scheinen da immer wieder schwierig zu bestimmende Zwischenformen / Sippen aufzutreten.
    Ein erfahrener Pilzexperte meinte da Richtung Verzehr, dass alle Macrolepiote, die nicht "muffig" riechen ( "Muffig" Garten-/Giftriesenschirmpilz giftig? - ältere giftig ?? ) essbar wären - das aber nur mal hier nebenbei.

    Viele Grüße


    Verzehrfreigaben gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort !

  • Definitiv eine Macrolepiota (Riesenschirmling). Könnte schon in Richtung Macrolepiota mastoidea (Zitzen-Riesenschirmling) gehen.


    Alle Macrolepiota-Arten sind essbar (M. venenata als 'Phantom' betrachtet), die mittlerweile in die Gattung Chlorophyllum transferierten rhacodes-Verwandten sind speisemykologisch bedenklich (Garten-Riesenschirmling).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Könnte schon in Richtung Macrolepiota mastoidea (Zitzen-Riesenschirmling) gehen.
    lg björn


    Ich habe das Foto heruntergeladen und nachgeschärft. Es wird dadurch zwar nicht viel besser, aber die Zitze wird immer deutlicher. Es ist also wohl wirklich Macrolepiota mastoidea. - Björn sieht so etwas intuitiv!


  • Könnte schon in Richtung Macrolepiota mastoidea (Zitzen-Riesenschirmling) gehen.
    lg björn


    Ich habe das Foto heruntergeladen und nachgeschärft. Es wird dadurch zwar nicht viel besser, aber die Zitze wird immer deutlicher. Es ist also wohl wirklich Macrolepiota mastoidea. - Björn sieht so etwas intuitiv!


    Nö, 40 Jahre Erfahrung mit Pilzen :D :shy:

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Scheint so...er IST ein Pilz!?


    Genau, der erste entdeckte und beschriebene extraterrestrische Pilz mit grünen Punkten auf dem violetten Hut und roten Lamellen (erinnert mich komischerweise an Asproinocybe russuloides...vergesst es). Speisewert: giftig oder essbar, je nach Sinneslage ^^


    :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Björni..meinen 100. Beitrag widme ich dir!


    Bei uns in Österreich würde man dich als "junga Hupfer" bezeichnen!


    Tja...das bist du ja auch :shy: Trotzdem eine absolute Choriphäe in Sachen Pilze! Ich bewundere nicht nur dein Wissen, sondern schätze auch deinen Humor!


    Schön das du da bist! ;):thumbup:


    Schöne Grüsse aus Österreich


    Günter