Noch zwei Bestimmungsfragen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.740 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Liebe Pilzfreunde,


    ich habe hier nochmal zwei Pilze die gerne korrekt angesprochen werden möchten:


    [1] Den ersten halte ich für Lenzites betulina (Birkenblättling). Er wuchs an einem schon sehr zersetzten Baumstamm (vermutlich Birke, war aber kaum noch zu erkennen). Leider konnte ich ihn ob der späten Stunde des Fundes nur drinnen bei Kunstlicht fotografieren (die Lamellen waren weißlich-grau, auch wenn das jetzt etwas gelblich aussieht, und gummiartig).


    [2] Der zweite Fund ist schon ca. drei Wochen her, habe bloß gerade destgestellt, dass ich den noch gar nicht identifiziert hatte. Leider sind die Fotos auf denen der Stiel zu sehen ist etwas unscharf :shy:. Der Stiel war jedoch nicht auffällig geschuppt und er hatte auch keinen ausgeprägten beweglichen Ring wie ich das bei Parasol-Pilzen gesehen habe (eher unscheinbar und eng anliegend). Kann der trotzdem aus der Gattung Macrolepiota (Riesenschrimlinge) kommen? Oder ist es gar ein Amanita? Aber welcher? Oder was ganz anderes? Ich komme da nicht weiter.


    Ich bin gespannt. Vielen Dank schon mal im Voraus!


    Beste Grüße, Til


    PS: Das Forum hier ist super! Ich lerne eine ganze Menge während ich begeistert die vielen Beiträge hier lese und Fotos anschaue und möchte am liebsten ständig in den Wald laufen... ;)

  • Hallo, Til (wirklich mit einem "l"?),


    Nr 2 ist kein Schirmling, sondern eine Amanita.
    Ungeriefter, hängender Ring,
    Knolle (hier) ohne häutige Hüllreste,
    Stielfarbe gelb(lich),
    Hut mit deutlichen Velumresten, Rand ungerieft
    = spricht Alles für eine (besonders oberhalb) ausgeblasste Amanita citrina,
    Gelblicher Knollenblätterpilz.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Wieso ist das mit einem l überraschend? Til Schweiger hat auch nur eins :D


    [1] Daedalea quercina, Eichenwirrling


    [2] Amanita citrina, Gelber Knollenblätterpilz.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Liebe Leute,


    zunächst einmal: ja mit einem "l" wie der Schweiger, nicht der Eulenspiegel (obwohl ich als Kind ein Bild des Letzteren im Zimmer hängen hatte)... ;)


    [1] Sieh an, der Eichenwirrling war mir noch gar nicht untergekommen. Wie ist der denn gegen den Birkenblättling abzugrenzen? Der schien auf der relativ kleinen Zeichnung in Pareys Buch der Pilze auch so eine labyrinthartige Fruchtschicht zu haben.


    [2] An Amanita citrina hatte ich zwischendrin auch mal gedacht... ich fand den bloß nicht besonders gelblich... aber es stimmt: der Stiel des einen Exemplars ist ja deutlich gelb. Tja, die Knollenblätterpilze sollte man wohl besser kennen... :)


    Besten Dank und viele Grüße,
    Til

  • Die Oberfläche von Lenzites betulina ist filzig, ähnlich wie bei der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta). In Kombination mit der lamelligen (nicht daedaloiden) Unterseite ist die Art unverwechselbar. Ich hatte sie bei der Pilzfestival-VII-Exkursion im Bergischen Land gefunden und 2 Exemplare mitgenommen. Hab sie gestern noch fotografiert, da ich mir schon dachte, dass da Nachfragen folgen werden ;)


    lenzitesbetulina1a.jpg


    lenzitesbetulina1b.jpg

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ahh... super! Danke Björn! Das nenne ich mal vorausschauendes Handeln. :)


    Ja der Unterschied in der Struktur des Fruchtkörpers ist wirklich deutlich. Ein ganz bisschen was Samtiges hatte ich zwar gemeint zu fühlen - kenne aber auch die Striegelige Tramete noch nicht zum Vergleich (die sieht ja geradezu "flauschig" aus).


    Und wieder etwas dazu gelernt: daedaloid = labyrintartig (wer in griechischer Mythologie bewandert ist, ist klar im Vorteil). ;)


    LG, Til


  • Und wieder etwas dazu gelernt: daedaloid = labyrintartig (wer in griechischer Mythologie bewandert ist, ist klar im Vorteil). ;)


    Ich sehe, nur "wahre Götter" verstehen sich :D;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau