Baumpilze: Phlebia spec? und andere

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.316 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Graubart.

  • Guten Abend,
    am 13.11 habe ich Fotos von Baumpilzen gemacht, die mir noch nie davor aufgefallen waren. Standort: Laubwald (Rotbuche + Stieleiche).
    Alle Pilze auf am Boden liegenden, dickeren Ästen (wenn ich es richtig erkennen kann: Eiche), die schon längere Zeit dort liegen.


    Bei den Nummern (1) - (4) vermute ich eine Phlebia-Art:


    (1) Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata) ?

    (2) Auch Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata)?

    (3) Gallertfleischiger Faeltling (Phlebia tremulosa) ? (von oben und von vorn)

    (4) derselbe, Unterseite



    (5) Ich glaube früher nannte man alles, was so aussah, Tramete. Leider habe ich kein Foto von der Unterseite. Die Unterseite war strahlend weiß und kleinporig.


    Ziemlich sicher bin ich mir bei den folgenden beiden Pilzen, die im gleichen kleinen Gebiet wuchsen:


    (6) Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus)


    und
    (7) Gelbstieliger Muschelseitling (Sarcomyxa serotina)


    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.


    Viele Grüße
    Graubart

  • Alles soweit richtig,

    [3,4] Gallertfleischiger Fältling, Merulius tremellosus


    [5] Angebrannter Rauchporling, Bjerkandera adusta


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Vielen Dank, Buliz und Björn.
    Merulius tremellosus und Phlebia tremellosa (ich hatte mich da verschrieben) sind Synonyme, Merulius tr. ist der gültige Name. Prima.


    Der Angebrannte Rauchporling ist wirklich hübsch, aber auch die anderen. Den Orangeroten Kammpilz hatte ich mir bis dahin nicht aus der Nähe angesehen und auf einen Schleimpilz getippt. So kann man sich täuschen, wenn man nicht genau hinschaut.


    Viele Grüße
    Graubart

  • Hallo Graubart,
    wobei ich 5. für eine Schmetterlingstramte, Trametes versicolor, halte. Auch deine Beschreibung: "Die Unterseite war strahlend weiß und kleinporig", passt besser zur Schmetterlingstramete als zur grauporigen B. adusta.
    Grüße
    hübchen


  • Hallo Graubart,
    wobei ich 5. für eine Schmetterlingstramte, Trametes versicolor, halte. Auch deine Beschreibung: "Die Unterseite war strahlend weiß und kleinporig", passt besser zur Schmetterlingstramete als zur grauporigen B. adusta.
    Grüße
    hübchen


    Könnte stimmen, hab mal wieder nicht genauer hingeguckt, weil sich meine Aufmerksamkeit der Merulius zugewendet hat.
    Besser noch: Unterseite fotografieren. Von oben sieht dein Fund nach Trametes versicolor aus.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Guten Abend,
    die Schmetterlings-Tramete verändert sich anscheinend im Lauf ihres Lebens sehr stark. Das schwarze Band hätte mich darauf bringen können. Der Unterschied zu diesen Bildern hier ist doch recht groß:

    Bild 1: 8.12.2009, Bild 2+3: 10.3.2010
    Oder waren das gar keine Schmetterlingstrameten? Das erste Foto und die beiden anderen sind am gleichen Stamm von einem Kirschbaum entstanden, es ist also dieselbe Art. auch wenn der Unterschied sehr groß ist. Aber ich sehe ja auch nicht mehr aus wie mit zwanzig ;)


    Viele Grüße
    Graubart
    (Etwas verspätet)