Pilze in Portugal

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 8.623 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    ich habe eben im Garten (ich lebe in Portugal) nachfolgende Pilze gefunden. Da ich gerade mit dem Makro unterwegs war, weiss ich nicht, ob das so reicht. Sonst muss ich nochmal los bevor die Schnecke ihre Verwandtschaft hergepfiffen hat. Ich hätte gerne gewusst was für Pilze das sind. Die sind so Handtellergroß.


    8899203hpt.jpg


    8899204rxa.jpg


    8899230dqp.jpg


    8899232zqe.jpg


    8899284sfw.jpg


    8899285goe.jpg



    Hier noch ein weisser Pilz, von dem gab es aber nur 2 Stück
    8899324oal.jpg


    und von diesen hier (unten) weiss ich, dass die schmecken, aber wie heissen die auf deutsch?


    8899325uzj.jpg


    8899327rxq.jpg


    Vielen Dank für Antworten.


    Gruss
    Susanne

  • Hallo Susanne!


    Der letzte ist vermutlich der Parasol (Riesenschirmling - Macrolepiota procera), bei den anderen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.


    Schöne Grüße aus Österreich



    Günter

  • Hallo Suskip !
    Pilz 1 solltest Du mal mit dem Lauchtenden Ölbaumpilz Omphalotus illudens vergleichen , ich kenne den zwar nicht in natura weil er bei mir nicht vorkommt , denke aber die Merkmale passen
    Pilz 2 solle ein Grosser Scheidling Volvariella gloiocephala sein aufgrund der weiten lappigen Scheide und der im Alter rosa Lamellen .
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Suskip,


    1 vermute ich auch den leuchtenden Ölbaumpilz mit schweren bis tödlichen Vergiftungen
    3 ist, wenn ich jetzt noch einen verschiebbaren Ring voraussetze, der Parasol oder Riesenschirmling. Alle anderen Merkmale passen.
    Hervorragender Speisepilz.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo,


    [1] Ölbaumtrichterling, Omphalotus olearius


    [2] Volvariella sp. (eventuell V. murinella, media s.l.). Der Große Seidling (V. gloiocephala) müsste wesentlich größere Fruchtkörper bilden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten. Schade schade, dicht am Pfifferling, aber doch ganz anders. Den gibt ´s wohl nur im Süden dieses Landes. Die Parasol heissen hier tatsächlich genauso, was übersetzt Sonnenschirm heisst.


    Übrigens ist der Ölbaumpilz tatsächlich dicht an einem Olivenbaum gewachsen.


    Nochmals danke, sollte ich noch was finden, wende ich mich wieder an euch.


    Gruss aus Zentral-Portugal
    Susanne


  • Ich hab mal gehört, dass der Ölbaumtrichterling im Dunkeln leuchtet - stimmt das?


    Schöne Grüße nach Portugal!


    Merlena


    Ja, das ist korrekt, dabei handelt es sich um Biolumineszenz, d.h. sowohl das Myzel als auch die Lamellen leuchten tatsächlich im Dunkeln. Interessanter Effekt, den ich auch gerne mal live sehen würde.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Wie ist das denn bei Armillaria mellea? Der soll doch auch bioluminezent sein. Lohnt es sich mal nachts beim Gemeinen Hallimasch um die Ecke vorbeizuschauen? Und wenn ja, leuchtet da nur das Myzel (bzw. diese rhizomorphen Stränge unter der Rinde) oder auch der Fruchtkörper?


    Gruß, Til

  • So, ich bin da nochmal runtergetapert, weil ich im Internet auch dieses Leuchten auf einem Foto gesehen hatte. Tja, was soll ich sagen... nichts, aber wirklich so gar nichts hat da geleuchtet. Ich hab da ´ne ganze Zeit gestanden, dann noch Fotos ohne Blitz mit verschiedenen Isos gemacht, alles stockdunkel. Hier dann noch ein Foto mit Blitz. Für Schnecken scheint das nicht giftig zu sein?


    8961491pzp.jpg


    Ich hab am nächsten Tag noch diesen Pilz hier gefunden. Ich fand den sehr interessant, weil der aussieht, als wenn er die Lamellen aussen hat. Ist nicht sehr groß, so 3-4 cm und es waren auch nur die beiden.


    8961510wcp.jpg


    8961511xpw.jpg


    Gruss
    Susanne


  • Wie ist das denn bei Armillaria mellea? Der soll doch auch bioluminezent sein. Lohnt es sich mal nachts beim Gemeinen Hallimasch um die Ecke vorbeizuschauen? Und wenn ja, leuchtet da nur das Myzel (bzw. diese rhizomorphen Stränge unter der Rinde) oder auch der Fruchtkörper?


    Gruß, Til


    Das habe ich ganz ehrlich gesagt selbst noch nicht beobachtet und wüsste auch jetzt nicht zu sagen, ob das korrekt ist. Falls überhaupt, dann wären es vermutlich die Rhizomorphen, die diese Bioluminiszenz aufweisen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau