Cantharellus xanthopus

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 6.694 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    bin heute nachmittag auf dem Nachhauseweg mal kurz in den Wald, und konnte es kaum glauben.
    Hab nur mitgenommen was ich mit einer Hand tragen konnte, aber ich hätte
    nen Eimer füllen können. Und das um diese Jahreszeit.
    Also wer gute Stellen kennt, sollte diese vielleicht noch mal aufsuchen ;)



    MfG


    Florian


    PS: Hab mit diesen Pilzen nicht viel Erfahrung in der Zubereitung, freue mich über Tipps

  • Hallo, Florian,
    erstmal Glückwunsch zum Fund!
    Allerdings halte ich das für den tubaeformis.
    Habe ich gestern auch noch stehen sehen im Rhein-Main-Gebiet.
    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106


  • Allerdings halte ich das für den tubaeformis.


    Hallo Malone,


    Trompeten standen direkt daneben, darum konnte ich sie optisch und vor allem anhand des Geruches identifizieren.
    Verglichen mit dem fruchtigen Geruch des xanthopus riechen die tubaeformis
    ja fast muffig. Darum war ich mir relativ sicher.


    Wenn du aber noch weitere Unterscheidungsmerkmale kennst würd mich das natürlich interessieren.
    Grundsätzlich sind die beiden ja schwer auseinander zu halten.


    MfG


    Florian


  • Verglichen mit dem fruchtigen Geruch des xanthopus riechen die tubaeformis
    ja fast muffig. Darum war ich mir relativ sicher.
    Wenn du aber noch weitere Unterscheidungsmerkmale kennst würd mich das natürlich interessieren.
    Grundsätzlich sind die beiden ja schwer auseinander zu halten.


    Tja, schätze, ich muß auf dem Gebiet auch noch dazulernen.
    Evtl. habe ich Beide immer als tubaeformis angesprochen...


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Deerhunter,


    ich habe bisher nur den tubaeformis gefunden und verarbeitet. Ich denke, die Verarbeitung ist ähnlich.
    auf jeden Fall solltest du den FK einmal der Länge nach aufschneiden, da sich in dem hohlen Stiel allerhand verbergen kann :nana:
    Den Tubaeformis habe ich dann einfach getrocknet. Ich weiche ihn dann kurz in heißem Wasser wieder auf und gebe ihn mit dem Einweichwasser zum Gericht. Er hat dann einen sehr intensiven Geschmack, sodass schon wenig ausreicht, um ein Gericht ordentlich "pilzig" schmecken zu lassen.


    lG,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo,


    meine Freundin schmort frische Pfifferlinge (was wir gefunden haben war wohl der "normale" Eierschwamm) mit einer kleingeschnittenen Zwiebel in Butter bei geschlossenem Deckel im eigenen Saft, ca. eine viertel Stunde. Dann ein bisschen Salz - Lecker!


    Schöne Grüße,


    Merlena

  • Hallo in die Runde,


    auf dem Foto sind ausschließlich Trompetenpfifferlinge (Craterellus tubaeformis) zu sehen, die übrigens auch nach Aprikosen riechen dürfen. Im Gegensatz zum "normalen" Trompetenpfifferling haben die Fruchtkörper des Starkriechenden Trompetenpfifferlings (Craterellus lutescens) keine Leisten sondern ein glattes, faltiges Hymenophor.


    Gruß, Andreas

  • Die Info dürftest Du in jedem Bestimmungsbuch finden, in dem C. lutescens behandelt wird. In Krieglsteiner (2001) heißt es beispielsweise:


    Zitat

    Hymenium lange Zeit fast glatt, schließlich mit unregelmäßig gewundenen Runzeln, flachen Adern oder entfernt stehenden, gabeligen, rippenförmigen Längsfalten


    In dem Werk wird noch der alte Name Cantharellus aurora gebraucht. Inzwischen ist die Art aufgrund molekulargenetischer Erkenntnisse in die Gattung Craterellus verfrachtet (DAHLMAN et al. 2002) worden. Ferner wurde der Name C. lutescens für die Art konserviert (REDHEAD et al. 2002, GAMS 2005) - die Kennzeichnung "nomen confusum" in KRIEGLSTEINER ist überholt. Die vollständigen Literaturzitate findest Du in der Wikipedia unter Starkriechender Trompetenpfifferling bzw. Kraterellen.


    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()