Diverse Baumpilze und Pilze die auf Holz wachsen

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 11.860 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nord-Pilz.

  • Hallo liebe Pilzler,


    ich hab da so ein paar ;) Baumpilze gefunden, für die ich, wenn möglich, gern mal eine Bestimmungshilfe hätte.


    Nr.1 Nr.2
    Nr.3 Nr.3a
    Nr.4 Nr.5
    Nr.6 Nr.7 Nr.8
    Nr.9 Nr.9a
    Nr.10 Nr.11 Nr.12



    Nr.4 und Nr. 5 wuchsen Mitte September am selben Baumstamm. Ansonsten sind es alles Einzelfunde.
    Weitere Bilder, falls das die Bestimmung erleichtert, sind hier: Baumpilze bestimmen zu sehen.


    Vielen Dank schon mal im Voraus! :)

  • Hallo Nord-Pilz!


    Ich habe da ein paar Baumpilze gesehen, die ohne jegliche Zuordnung, Nummerierung und selbst ohne Angaben der grundlegendsten Bestimmungsmerkmale hier hochgeladen wurden!


    Was soll das?


    Ich habe auch keine Lust, irgendwelchen Links zu folgen, um Dir die Mühe abzunehmen, uns hier Deine Funde vorzustellen!!!


    Etwas Engagement und persönlicher Einsatz gehören m. E. schon dazu, um sich hier seine Pilze bestimmen lassen zu wollen!


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Fredy,


    entschuldige bitte! Ich bin noch nicht so lange im Forum und hatte keineswegs die Absicht, es mir zu einfach zu machen. :shy:
    Bei einigen meiner früheren Posts ging es auch ohne Nummerierung.
    Aber du hast natürlich Recht. Mit Nummern ist die Zuordnung leichter. Deshalb werde ich das gleich mal korrigieren und in Zukunft darauf achten.


    Zu den genaueren Bestimmungsmerkmalen kann ich leider nicht mehr viel sagen, da die Funde schon eine Weile her sind und ich leider nicht mehr weiß, an welchen Bäumen ich sie gefunden habe.
    Ich dachte, dass eventuell jemand einige der Pilze auf den ersten Blick erkennen könnte. Sorry!

  • Hallo Nord-Pilz
    Du hast ja echt gute Bilder dabei. Die 6 und 9 ist der Rotrandige Baumschwamm. Besonders selten findet man den Pilz mit so schönen Guttationstropfen, wie im Bild 9. Auf 1 sind wohl mehrere Trametenarten durcheinander gewachsen.
    4 und 5 sind Buchenschleimrüblinge.
    7 und 8 sind Schleimpilze.
    Die 10 könnten Dachpilze sein.
    11 evtl. Blauer Saftporling.
    12 evtl. Dauerporling
    Bei den Anderen habe ich zwar Vermutungen, aber da müßte man noch einige Informationen zusätzlich haben.

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Hallo Nord-Pilz!


    Ich weiß schon, dass ich manchmal wie die Axt im Walde bin :D, aber ich finde es immer wieder erstaunlich, dass die wirklich engagierten Forums-Teilnehmer (so wie Du offensichtlich!) sich "ihren Teil" aus meinen Kommentaren herausschneiden und mich nicht gleich als "Neulings-Schreck" bezeichnen!


    Ich interessiere mich selbst ganz besonders für "Baumpilze" und vielleicht können Dir diesbezüglich die nachfolgenden "Spezial-Tipps" für die Zukunft hilfreich sein:


    Es gibt ein paar Dinge, die man bei Porlingen (also insbesondere im Sinne des relativ weitgefassten Begriffes "Baumpilze") etwas genauer ins Auge fassen sollte, als bei anderen Pilzen bzw. die bei der Bestimmung derselbigen sehr hilfreich sein können oder diese erst ermöglichen:


    1. Immer die Form und die Größe der Poren begutachten (sofern überhaupt vorhanden ---> Schichtpilze!) oder zumindest schauen, ob sie rund sind oder gar eine andere Form haben (z. B. eckig, länglich, labyrinthisch oder sogar lamellig).


    2. Immer die Konsistenz überprüfen: Sind die Fruchtkörper hart, steinhart, wässrig, weich etc.?


    3. Immer an den Poren kratzen und/oder drücken: Gibt es Verfärbungen, kann man darauf malen?


    4. Neben Bildern der Ober- und der Unterseiten stets ein Bild des Schnittes liefern (wichtig z. B. für den Aufbau, die "inneren" Größenverhältnisse und der farblichen Aspekte)!


    Diesbezgl. Anmerkung: Bei Einzelexemplaren oder vermuteten Seltenheiten habe ich persönlich immer etwas Skrupel, den Pilz zu zerschneiden. Entweder versuche ich mich dann, darum herumzumogeln oder schneide so wenig wie möglich ab. Tatsächlich habe ich schon bemerkt, dass kleinere Wunden relativ rasch wieder verwachsen (z. B. bei Phellinus).


    5. Zumeist empfiehlt es sich, die Konsistenz der Hutoberfläche auszutesten (insbes. bei Verdacht auf Fomitopsis pinicola oder auch bei versch. Ganoderma-Arten) und kurz mit einer Flamme zu probieren, ob diese schmilzt (brutzelt) oder ob sich keine Reaktion zeigt.


    6. Was bei Porlingen oftmals "vergessen" wird: auch diese Pilze besitzen teilweise recht spezifische Gerüche! Also immer mal kurz mit der Nase ran, das kostet weder Zeit noch Geld!


    Das sind (wie gesagt) nur ein paar spezielle Punkte, denen ich persönlich bei diesen Pilzarten besondere Aufmerksamkeit schenke und natürlich könnte man die Anzahl der lieferbaren Bestimmungsmerkmale unendlich erweitern, aber für den Anfang sind das, glaube ich, ein paar ganz gute Hinweise, deren Beachtung eine tolle Grundlage für eine erfolgreiche Bestimmung dieser Pilze sein sollte. Vielleicht fehlt hier auch der eine oder andere Punkt, aber im Laufe der Zeit wirst Du schon selbst daraufkommen, welche Angaben die Experten lieben und brauchen, um uns weiterhelfen zu können!


    Ansonsten ist es immer besser, für jede Art einen eigenen Thread zu eröffnen, frei nach dem Motto: Weniger ist mehr ---> Besser wenige Pilze mit guten Angaben, als viele Pilze mit wenigen Angaben!


    Muß jetzt los, aber ich hoffe, wir werden noch viele gemeinsame Bestimmungsstunden zusammen erleben :) !


    Zu Deinen Pilzen hat Uwe übrigens alles gesagt, ich denke, da gibt's nichts hinzuzufügen. Pilz 2 könnte eine kleine "Hobbymykologen-Falle" sein, eine Ansicht der Unterseite wäre hier ganz besonders wünschenswert!




    Grüße Euch herzlich,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Uwe,


    ich danke dir für dein Lob zu meinen Bildern und für deine gute Bestimmung trotz der fehlenden Unteransichten usw. der Pilze! :thumbup:
    Mit Baumpilzen kenne ich mich (noch) nicht so wirklich aus obwohl ich sie wirklich faszinierend und oft auch einfach nur wunderschön finde.
    Ich wäre nie im Leben darauf gekommen, dass Nr. 6 und 9 der gleiche Pilz, nämlich der Fichtenporling bzw. Rotrandige Baumschwamm, ist.


    LG
    Nord-Pilz




    @ Fredy:


    Hallo Fredy, du "Neulings-Schreck" (Spaß!!!) :D,


    da bin ich ja jetzt beruhigt, dass du meine Ernsthaftigkeit erkannt hast! ;)


    Sind ein paar super-spezial-Tipps, die du mir da zur Baumpilz-Bestimmung gibst. Ich denke, an einige davon kann ich mich nächstes Mal, wenn ich vor einem Baumpilz stehe, bestimmt erinnern.
    Auf diesen "Flamm-Test" wäre ich ja nie im Leben gekommen. Jetzt muss ich also als Nichtraucher auch immer noch ein Feuerzeug mit in den Wald nehmen. ;)


    Zu der "Hobbymykologen-Falle" (Bild 2) habe ich leider kein Bild von der Unterseite. :( Hast du da vielleicht trotzdem eine Idee?


    Weist du oder jemand anderes vielleicht noch, was Nr. 3 sein könnte? Da habe ich sowohl Ober- wie auch Unterseite fotografiert.


    LG
    Rainer

  • Hallo Rainer!


    Die Nummer drei habe ich beim Durchzählen von Uwe's Bestimmungen schlichtweg übersehen...:D.


    Pilz 3 und Pilz 3a:


    Die Art der Poren (labyrinthisch-lamellig) in Kombination mit dem Aussehen der Oberfläche (meist fast gleich wie eine Striegelige Tramete/Trametes hirsuta) lassen eigentlich nur den Schluss zu, dass es sich um einen Birken-Blättling (Lenzites betulinus) handelt, der sich in diesem Falle vermutlich sogar an seinem namensgebenden Substrat befindet.


    Zur Nr. 1 und 2 (bei der 2 handelt es sich doch sicherlich um die Pilze, welche sich bei Bild 1 im rechten oberen Bereich befinden?):


    Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es sich bei allen Fruchtkörpern hier um Schmetterlings-Trameten (Trametes versicolor) handelt. Die rötlich angehauchten Exemplare scheinen aus irgendeinem (natürlichen) Grunde farbverändert zu sein, denn diese rötlichen Aspekte sind teilweise auch schon auf den "normalen" Schmetterlings-Trameten zu sehen. Woher das aber kommt, kann ich allenfalls vermuten (Alter, Witterung o. ä.)
    Diese Schlussfolgerung wage ich jedoch nur in Anbetracht des Fotos zu ziehen, welches alle Pilze gemeinsam zeigt (Nr. 1).


    Würde ich die Nr. 1a losgelöst sehen, hinge ich ziemlich im Schirm: Es wäre nicht möglich, irgendwelche Rückschlüsse weder auf die Dicke, noch auf die Unterseite, noch auf die Konsistenz des Pilzes zu ziehen, was jede Menge Freiraum für Spekulationen bieten würde.


    Inwieweit man bei der 1 und der 1a noch Vermutungen (bei einigen Fruchtkörpern) in Richtung der Zonen-Tramete (Trametes ochracea) anstellen kann, überlasse ich lieber einem Experten. Erfahrungsgemäß wird die Diagnose "Zonen-Tramete" sehr ungern gestellt und ich muß ehrlich sagen, dass ich diese Art hier am Hochrhein bis heute noch nicht wissentlich gefunden habe und ich somit diesbezüglich keinerlei Vergleichsmöglichkeit "aus der Hand heraus" habe. Für mich ist die Zonen-Tramete sozusagen eine Legende :D !


    Bestimmt wird es hierzu noch die eine oder andere Meinung geben... mal sehen, was dabei noch rauskommt!


    Einen schönen Abend wünscht Dir Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo,
    Nr 8 ist die Gelbe Lohblüte.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Malone,


    danke für deine Bestimmungshilfe!
    Endlich kenne ich jetzt einen selbst gefundenen Schleimpilz mit Namen. :thumbup:




    @ Fredy:


    Ja, bei Pilz 3 kommt das hin mit dem Birken-Substrat. Danke! :)


    Bei den Pilzen von Bild 1 und 2 liegt der Fundort etwa 50 Meter auseinander (und auch ganz nah am Fundort von Pilz 3). Vom Substrat her müsste das entweder Kiefer oder Birke sein. Zur Dicke des Pilzes oder zur Unterseite bzw. Konsistenz kann ich leider nichts sagen.


    Einen schönen Abend und viele Grüße


    Rainer

  • [1-2] Trametes versicolor


    [3] Lenzites betulinus


    [4-5] Oudemansiella mucida


    [6, 9, 9a] Fomitopsis pinicola


    [7-8] Fuligo septica


    [10] Pluteus cervinus


    [11] Postia caesia


    [12] Coltricia perennis



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    wow, wieder mal ein präziser, schneller "Rundumschlag" vom Fachmann.
    Jetzt bin ich voll befriedigt. Super, und vielen Dank! :thumbup:


    Ach Björn, ich hätte nochmal eine Bitte an dich:
    Ich war doch neulich mit Andreas auf Pilztour ( hier der Bericht dazu: http://www.pilzforum.eu/board/…ieles-mehr-hier-im-norden ) und Andreas hatte die Hoffnung, dass du die blauen Pilze, von denen er dort ein Bild gepostet hat, bestimmen könntest. Und könntest du, wenn du dann schon bei diesem Thema bist, von meinen dortigen Bildern die Nr. 3 und die Nr. 7-11 bestimmen? Ist für dich bestimmt nur ein Klacks, vermute ich. ;)


    Danke und liebe Grüße
    Rainer

  • Auch das ist möglich [ich sollte Werbung für Toyota machen]:


    Der grüne Becherling: Chlorosplenium aeruginascens / C. aeruginosa (kommt auf die Sporengröße an).


    [3] Mensularia radiata (= Inonotus radiatus!)


    [7] Ascocoryne cylichnium (häufigere Art, große Sporen) oder A. sarcoides (seltenere Art, kleinere Sporen)


    [8] Daedaleopsis confragosa


    [9] Ein Helmling (Mycena)


    [10] Tremella foliacea


    [11] Bjerkandera adusta


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau