Pilzfestival X: Eiszeit (Teil 1)

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 7.075 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dryocopus.

  • Obwohl es heute etwas gefroren war, sind Ralf und ich sozusagen frohen Mutes in die Pilze gegangen mit dem Ziel, vorrangig nach Winzlingen zu suchen. Die Exkursion wurde mit einigen schönen Fruchtkörpern von Flammulina velutipes, Samtfußrübling, erfolgreich abgeschlossen. Was sonst noch dabei war, werde ich euch in zwei Teilen zeigen (zweiter Teil folgt, sobald ich die restlichen Pilzchen fertig mikroskopiert und bestimmt habe):


    flammulinavelutipes3a.jpg


    flammulinavelutipes3c.jpg


    flammulinavelutipes3b.jpg
    Flammulina velutipes, Samtfußrübling [für Ralf: Erstfund für Bergisches Land]


    crepidotusmollis2a.jpg


    crepidotusmollis2b.jpg
    Crepidotus mollis, Gallertfleischiges Stummelfüßchen


    mycenapseudocorticola1.jpg
    Mycena pseudocorticola, Blauer Rindenhelmling


    chondrostereumpurpureum.jpg


    chondrostereumpurpureum.jpg
    Chondrostereum purpureum, Violetter Schichtpilz


    phlebiarufa1a.jpg


    phlebiarufa1b.jpg
    Phlebia rufa, Rötlicher Fältling


    valsasalicina1a.jpg


    valsasalicina1c.jpg


    valsasalicina1d.jpg


    valsasalicina1e.jpg
    Valsa salicina, Weiden-Einsenkkugelpilzchen [Erstfund für Bergisches Land]


    Fortsetzung folgt...

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Ja, es war wieder mal ein erfolgreicher Ausflug.


    Ein kleines bisschen kann ich auch noch beisteuern.


    Haareis, wie Sabine es hier auch schon gezeigt hat


    http://www.pilzforum.eu/board/…-11552?pid=77644#pid77644


    hat zwar nichts mit Pilzen zu tun, ist aber auch ein kleines Wunder der Natur.


    8981148aas.jpg


    8981149scd.jpg



    Der dünnschalige Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum)


    8981157tcq.jpg


    Und das Judasohr (Auricularia auricula-judae) hatte sich mit einem kompletten Eispanzer geschmückt.


    8981174rhl.jpg

    • Offizieller Beitrag


    Na mein Lieber,


    dann schau mal bei wiki vorbei ;) So ganz ohne Pilz geht es wohl doch nicht :)


    lieben Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

    • Offizieller Beitrag


    Melanieoderimmer,


    herzlichen Dank für die 500 Beiträge - ich lese Dich gerne. :thumbup:


    Das :evil: Ohr


    Achtet ihr auf sowas? Ist mir überhaupt nicht präsent gewesen. 500..., a015.gif
    Ich schwatze zuviel, wie mir scheint.
    Ich kann aber auch ganz gut zuhören c015.gif
    Na, Ohr, das ist doch mal ein netter Smilie, ;)


    So, und ich finde diesen Winter auch noch Haareis!! Darum ging ´s doch hier, oder was? ;)


    Das "geeiste" Judasohr ist allerdings auch nicht zu verachten, als Schmuckstein vielleicht nur was für unterkühlte Wesen, heißblütigere hätten ja doch zu schnell nur noch Quabbel :D


    lieben Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Bei dem Judasohr stellt sich sicher nach wie vor die Frage, ob nun A. auricula-judae oder doch Exidia recisa, Kreiseldrüsling. Der Farbe, Größe und Form nach passen beide ganz gut. Ich hab den Fruchtkörper als Judasohr bezeichnet, weil vor allem die geaderte Oberfläche durchscheint, ein Merkmal, das der Kreiseldrüsling eigentlich nicht haben sollte. Naja, so bleibts einfach ein tolles Foto.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Bei dem Judasohr stellt sich sicher nach wie vor die Frage, ob nun A. auricula-judae oder doch Exidia recisa, Kreiseldrüsling. Der Farbe, Größe und Form nach passen beide ganz gut. Ich hab den Fruchtkörper als Judasohr bezeichnet, weil vor allem die geaderte Oberfläche durchscheint, ein Merkmal, das der Kreiseldrüsling eigentlich nicht haben sollte. Naja, so bleibts einfach ein tolles Foto.


    lg björn



    Bjöhöööörnn... k046.gif


    Du verwirrst mich. :D

  • plicaturanivea1a.jpg


    plicaturanivea1b.jpg


    plicaturanivea1c.jpg
    Plicatura nivea, Weißer Adern-Rindenpilz


    steccherinumochraceum2b.jpg


    steccherinumochraceum2d.jpg


    steccherinumochraceum2f.jpg


    steccherinumochraceum2g.jpg
    Steccherinum ochraceum, Ockerrötlicher Resupinatstacheling


    eriopeziacaesia1a.jpg


    eriopeziacaesia2a.jpg
    Eriopezia caesia, Blaugraues Spinnwebbecherchen


    mollisiacinereasl.jpg
    Mollisia cinerea s.l., Aschfahles Weichbecherchen


    valsapini1a.jpg


    valsapini1c.jpg


    valsapini1d.jpg


    valsapini1e.jpg
    Valsa pini, Nadelholz-Einsenkkugelpilzchen [Erstfund für Bergisches Land, Erstfund für NRW?]


    Die Highlights der Exkursion vom 11.12. bis jetzt waren sicher die beiden Valsa-Arten. Es handelt sich hierbei um eine Gattung mir "unbekannter Größe", da es keine verlässlichen Literaturangaben und erst recht keine Übersichten gibt. Ich werde mich da in nächster Zeit im ascofrance-Forum schlau machen, ob es hierfür jemanden gibt, der etwas über weiterführende Literatur bzgl. der Gattung weiß. Sollte ich dies in Erfahrung gebracht haben, gibt es von mir einen kleinen Extrabeitrag zu Valsa (Einsenkkugelpilzchen).



    Fortsetzung folgt...

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn,


    beide von Dir bestimmten Valsa sind nicht in der Liste für NRW aufgeführt.
    Demnach! sind beides Neufunde für NRW, bzw wurden eventuelle Funde nicht gemeldet.


    Was mir noch wichtig wäre ist die Unerscheidung der Funde die wir gemeinsam gemacht haben zu denen, die ich vorher schon gesammelt hatte. Wegen der korrekten Fundorte. Ich nehme an die beiden Valsa sind von Gestern?


    Auch eine Substratangabe wäre hilfreich. Ich kann die auf den Bildern nicht sicher zuordnen.

  • Naja, von den Namen her geht das ein wenig:


    Valsa salicina an Weide (Salix), waren hängende Ästchen, die komplett übersät waren mit weißlichen Pusteln.


    Valsa pini an den liegenden Thuja-Stämmen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Demnächst komme ich ins Bergische Land und hole mir da die Kernpilze einfach nur noch ab, ohne großen Aufwand :D


    Ralf scheint dafür prädestiniert zu sein, merkwürdige Dinge zu finden. Jedenfalls sind mir soviele Valsa-Arten an einem Tag noch nie untergekommen. Ich hatte mich ja schon über den einen da gefreut (das Vorzeigeexemplar mit den Bratwurstsporen), aber jetzt ist die Grenze zum Wahnsinn langsam überschritten 8|


    ok also auf, zum letzten Teil:


    corticiumroseum1a.jpg


    corticiumroseum1b.jpg
    Corticium roseum, Rosafarbener Rindenpilz


    dasyscyphellanivea2.jpg
    Dasyscyphella nivea, Schneeweißes Haarbecherchen


    nectriacinnabarina2a.jpg


    nectriacinnabarina2b.jpg
    Nectria cinnabarina, Zinnoberroter Pustelpilz


    nectriaditissima1a.jpg


    nectriaditissima1b.jpg
    Nectria ditissima, Schönfarbiger Pustelpilz


    valsamelanodiscus1a.jpg


    valsamelanodiscus1b.jpg


    valsamelanodiscus1d.jpg
    Valsa melanodiscus, Schwarzscheibiges Einsenkkugelpilzchen [Erstfund für Bergisches Land, Erstfund für NRW]


    -----------------
    Dank an C. Lechat für die Bestimmung der schwierigen und wenig bekannten Nectria ditissima. Möglicherweise handelt es sich auch hierbei um einen Neufund für NRW.


    Damit wäre das Pilzfestival X abgeschlossen. Es liegen lediglich noch einige Zweige bei mir rum, mal gucken, ob sich darauf noch etwas interessantes finden lässt. Falls ja, werde ich es hier noch nachliefern ;)


    Oder aber: ihr könnt jederzeit bei pilze-ag.npage.de nachschauen. Dort werden die Funde nämlich ebenfalls hochgeladen.


    Pilzfestival XI: Sonntag, 18.12.2011. Bis dahin


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    Sowohl Valsa melanodiscus, als auch Nektria ditissima sind bisher für NRW nicht gelistet.


    N. ditissima saß ja auf der toten Rinde von Erle, was war das Substrat von V. melanodiscus?


    Nun, es mag ja sein dass ich ab und zu besonderes Glück bei der Jagd habe, aber was würde mir das nutzen ohne Deine Bestimmungskünste ?:)


    Die "Buchführung" ist jedenfalls auf dem aktuellen Stand und die Funde sind auch alle in PP-Dateien verarbeitet.


    Ich freu mich jedenfalls schon wieder auf Sonntag, und ein paar Stöckchen zum Abholen hab ich auch wieder hier liegen.:D

  • Jo sammel du ruhig genug Stöckchen, die kriege ich nämlich relativ schnell und bequem bestimmt, ohne dass sie mir wegfaulen. Außerdem habe ich ja bereits 1 Jahr intensive Erfahrung mit dem Bestimmen von solchen Kernpilzen, da geht sowas etwas einfacher :D


    V. melanodiscus war auch an einem Erlenzweig. Scheint nach Literatur auch das typische Substrat für diese Art zu sein, obwohl sie mikroskopisch identisch ist mit V. pini gehe ich davon aus, dass es zwei unterschiedliche Arten sein sollten, da es einige deutliche makroskopische Differenzen gibt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hier ist noch das Makrofoto von Corticium roseum, damit man sich unter dem Pilzchen auch was vorstellen kann ;)


    corticiumroseum1a2.jpg

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Jo sammel du ruhig genug Stöckchen, die kriege ich nämlich relativ schnell und bequem bestimmt, ohne dass sie mir wegfaulen. Außerdem habe ich ja bereits 1 Jahr intensive Erfahrung mit dem Bestimmen von solchen Kernpilzen, da geht sowas etwas einfacher :D


    Schön. Dann lauf Dich schonmal warm für schwarzrote Nektria, die ich grad mit nach Haus gebracht hab. :D

  • Nectria, Ralf, Nectria. Mit C :D


    Der Buchstabe "k" ist in botanischen Bezeichnungen sehr selten und eigentlich nur da anzutreffen, wo bestimmte Personennamen "lateinisiert" worden sind (Bsp.: Kühner: Kuehneromyces mutabilis; Kirschstein: Kirschsteiniothelia aethiops)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hier ist noch ein kleines Pilzlein, das erst "in vitro" erschinen ist, und zwar massenweise an einem Pferdeapfel:


    ascobolusalbidus4b.jpg


    ascobolusalbidus4a.jpg
    Ascobolus albidus, Weißes Kotbecherchen


    Fruchtkörper 0,2-0,8 mm breit, weißlich, mit stark herausragenden Sporenschläuchen, deren Sporen bei Reife violettbraun sind. Der Farbunterschied ist schon makroskopisch erkennbar (mindestens 10fache Vergrößerung).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Gestern ist auf dem Pferdemist noch eine weitere Art entstanden, und zwar:


    lasiobolusciliatus2a.jpg


    lasiobolusciliatus2b.jpg
    Lasiobolus ciliatus, Borstiger Kotbecherling


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Jetzt werden die Mycophilen auch noch koprophil - nicht jedermanns Sache, aber genauso interessant wie Steinpilz & Co.!


    Macht weiter so, damit wir noch mehr von der Fülle und Vielfalt der Pilze erahnen können!


    Gr Dryocopus