Goldgelber Zitterling

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.750 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.


  • Hallo
    Der Goldgelbe Zitterling wächst zur Zeit sehr gut. Jetzt die eigentliche Frage: Warum sind einige Fruchtkörper so farblos ? Fehlendes Sonnenlicht ?


    Nö, mit Sonne hat das nix zu tun. Die Kälte ist es wohl.


    Ich hab die Beobachung gemacht, dass nach Frösten die Farbe verblasst.
    Kommen bei milder Witterung neue Fruchtkörper, sind die wieder gelb.

  • Die weißen Fruchtkörperformen wurden früher als eigene Varietät von Tremella mesenterica gesehen. Die Farbe kommt von der Masse der Basidien (zumindest ist dies bei Ditiola peziziformis so, ich müsste die Tremella irgendwann auch mal mikroskopieren...). Diese Farbe verliert sich bei Minustemperaturen ähnlich wie der Paraphyseninhalt von Scutellinia scutellata (Schildborstling). Gewisse zelluläre Pigmente scheinen also alles andere als Kälteresistent zu sein, obwohl die Arten selber im Winterhalbjahr erscheinen oder erscheinen können.


    Seltsamerweise passiert das mit Exidia-Arten (Beispiel: E. recisa) nicht. Ein mögliches Indiz dafür, dass Tremella keineswegs verwandt ist mit Exidia (morphologisch ähnlich, auf zellulärer Ebene aber verschieden).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau