Funde von Gestern 2011-12-22

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 6.083 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Pilzfreunde,
    die Winterpilze (u.a. Austernseitlinge und Samtfußrüblinge von den Speisepilzen) haben begonnen ihre Fruchtkörper zu bilden oder umgangssprachlich ausgedrückt, angefangen zu wachsen. ;)


    Einer der schönsten/fotogensten Winterpilze, wie ich finde, ist der Kelchbecherling. In milden Wintern sind sie schon im Dezember zu finden (an im Boden liegenden Ästchen von Erlen, Robinien, Bergahorn und Weide). Meine zwei Fundstellen aus dem vergangenen Jahr, sind auf Kalkboden, unter Robinien. Die erste Stelle zeigte schon vor zehn Tagen die ersten Fruchkörper.
    Zinnoberroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) 2011-12-13 :)


    Die zweite Stelle ging ich Gestern nochmal besuchen und wurde fündig. :)
    Leider habe ich zuerst das Verbindungsstück zum Stativ vergessen und dann noch zum Großteil nicht in RAW aufgenommen. Die Aufnahmen sind aber noch ganz ansehnlich geworden.


    1. Kelchbecherling (Sarcoscypha spec.)
    2011-12-22-dez-kelchbizvxy.jpg 2011-12-22-dez-kelchbah5b1.jpg 2011-12-22-dez-kelchbkn26f.jpg


    Durch die höhere Feuchtigkeit kommen auch an vielen Stellen Judasohren.


    2. Judasohr (Auricularia auricula-judae)
    2011-12-22-dez-judasomov4c.jpg 2011-12-22-dez-judasom01tv.jpg


    An Erlen fand ich den Haselbecher.


    3. Kleiiger Haselbecher, (Encoelia furfuracea)
    2011-12-22-dez-haselbn86jw.jpg 2011-12-22-dez-haselb9q6jy.jpg 2011-12-22-dez-haselbczwx7.jpg


    4. Stummelfüßchen (Crepidotus spec.)
    2011-12-22-dez-stummegv31x.jpg


    Eine Stelle mit ein paar ältere Steinpilze, die ich schon Wochen beobachte, ging ich besuchen. Es sind jetzt so ziemlich alle vergammelt. Es wird wohl nichts mit einer Aufnahme im Januar.
    Steinpilze 2011-12-01 :)


    5. Steinpilz (Boletus spec.)
    2011-12-22-dez-steinpyp33g.jpg


    Seltsamer Weiße schießen jetzt zahlreich die Täublinge aus den Boden. Wenn es ein paar Tage so mild bleibt (7 °C), rechne ich bei uns nochmal mit Röhrlingen.


    6. Täubling (Russula spec.)
    2011-12-22-dez-taeublws1to.jpg 2011-12-22-dez-taeubl305v1.jpg


    Rückzu zum Auto, schaute ich im Lärchenwald bei den Spatelingen vorbei. Einige ältere stehen noch.


    7. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)
    2011-12-22-dez-spatel6j1e7.jpg 2011-12-22-dez-spatelmow7q.jpg 2011-12-22-dez-spatelkovqc.jpg


    8. Lärchenschneckling (Hygrophorus lucorum)
    2011-12-22-dez-schnecm90uz.jpg


    An kleinen Lärchenzweigen fand ich letztens Becherchen (Stöckchen holen 2011-12-19+). Also schaute ich auch im Lärchenwald nach feuchten Zweigen und wurde erfreulicher Weiße fündig. :)


    9. Lärchen-Nadelholzhaarbecherchen (Lachnellula occidentalis) oder Lärchen-Krebsbecherchen (Lachnellula willkommii)
    2011-12-22-dez-becherfc5ym.jpg 2011-12-22-dez-becherd36pi.jpg 2011-12-22-dez-becherbq0gf.jpg


    Ich packte mir einige Zweige ein, um zu Hause in Ruhe bessere Aufnahmen machen zu können und überlegte schon ... den noch und den noch ... der ist schön ... aber bloß nicht alle mitnehmen. Als ich weiter ging schaute ich weiter oben in Richtung Auto. Jetzt sah ich an den Zweigen stehender Lärchen überall Becherchen. Das war förmlich eine Becherchen-Invasion! Da waren hunderte an einem Baum, also 1000-de von Millionen, von Becherchen. Ich schwöre! :D


    ein frohes Fest,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • klar, tolle Bilder, Nando. Bestimmst du die Sarcoscypha selbst? Sonst frag ich dich mal wieder, ob du sie nicht zuschicken kannst. Auf Basis der Erfahrung der S. coccinea könnte die Bestimmung sicherlich leichter fallen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo miteinander,
    danke für die vielen netten Kommentare! :)
    Ich habe doch gar nicht die beste Qualität herausholen können! :D


    Die Kamera habe ich versucht irgendwo abzulegen, wenn es ging. Sie rutschte aber immer, wenn auch langsam.


    Uwe58
    Bei eurem Niederschlag im Norden, müsste auch nochmal die Post abgehen! :)


    bwergen
    Ich versuche mich gerade in der Mikroskopie. Das ist ja voll anstrengend (zumindest in den ersten Schritten)! :rolleyes:
    Momentan fehlt mir auch 'noch' das Zubehör. Ich habe nicht mal einen normalen Objektträger. ;)
    Gekrönter Stängelbecherling 2011-12-22 ?


    Die Täublinge, Spatelinge (zur Absicherung) und Kelchbecherlinge will ich bestimmen.
    Mit den Täublingen habe ich gerade etwas herumprobiert. Aber wie gesagt, mir fehlt noch das Zubehör.


    btd038fpj6k.jpg


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()


  • Ich möchte unterstreichen: Es ist nicht nur in den ersten Schritten anstrengend. Die Präparate gelingen ja manchmal auch gar nicht richtig, oder man erwischt (vor allem bei Kernpilzen) gerade noch unreife Fruchtkörper oder anamorphe Stadien. Dafür geht unheimlich viel Zeit drauf, die keine Ergebnisse bringt.


    Zum Mikroskopieren (elementar mache ich das seit 2004) braucht man weiterhin Chemikalien (verschiedenes zum Anfärben oder als Reaktionstest), und wenn man ganz verrückt ist, archiviert man alles fotografisch, entweder in Einzelbildern, oder in ganzen Collagen (soweit bin ich jedenfalls). Das macht das ganze sehr zeitraubend, allerdings bringt es auch vertiefende Erfahrungen mit jeder einzelnen Art mit sich, denn man hat sich ja mindestens 1 Stunde (wenn nicht gar 2) eingehend mit ihr beschäftigt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,
    die mikroskopische Bestimmung wollte ich ja noch in einigen Fällen angehen. ;)


    zu 7.
    - Sporen zirka 78x3,5 µm
    - Bilder in 1000-facher Vergrößerung
    - Messung im Vergleich zu roten Blutkörperchen 8,5 µm
    2012-01-11-jan-spateluyb42.jpg 2012-01-11-jan-spatel1nar2.jpg Kongorot SDS (1. Bild 2,6-fach Zoom der Kamera, 2. Bild 1.1-fach)
    2012-01-11-jan-spatelhyyd8.jpg 2012-01-11-jan-spatelvblqy.jpg 2012-01-11-jan-spatelfsbrq.jpg 2012-01-11-jan-spatelobyi5.jpg Lugol (4. und 5. Bild ohne Zoom der Kamera)


    Ich denke Dottergelber Spateling (Spathularia flavida) passt, wie angenommen.


    edit:
    Ähhm ...Mist! Ich muss nochmal messen!
    Spathularia flavida -> ~50 × 2-3 µm
    Spathularia rufa, syn. neesii -> ~80 × 2-3 µm
    edit2:
    Ich komme zum 'selben' Ergebnis.
    Sporen zirka 70-80 µm lang und 3-4 µm im Durchmesser


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Interessant. Sprosst die Spore auf dem letzten Bild Sekundärsporen ab?? Den Vorgang hätte ich mal näher betrachtet, er wird in der Literatur für S. flavida nicht erwähnt.
    Lediglich MEDARDI (2006) beschreibt für S. rufa "kleine Konidien an der Sporenoberfläche".


    Sehr interessanter Vorgang. Derzeit wird ja diskutiert, ob die Gattung mitsamt ihrer Familie Cudoniaceae in die Rhytismatales einzuordnen ist (siehe auch indexfungorum.org). Wenn man sich das mal überlegt, klingt das schon sehr abenteuerlich und zeigt ein ums andere mal, dass die Schlauchpilze morphologisch, molekularphylogenetisch und zusammenfassend evolutiv kaum erfasst sind.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,
    ich habe schon die Sporenlängen der beiden vertauscht. :rolleyes:


    korrigiert

    Zitat

    Spathularia flavida -> ~50 × 2-3 µm
    Spathularia rufa, syn. neesii -> ~80 × 2-3 µm


    Kosmos von Laux

    Zitat

    Spathularia flavida -> 40-50 × 2-3 µm
    Spathularia rufa, syn. neesii -> 60-75 × 2,5-3 µm


    Jetzt schau mal hier. Überall steht etwas anderes.
    Spathularia flavida (MushroomExpert.Com)

    Zitat

    Spores 30-95 x 1.5-3 µ



    Interessant. Sprosst die Spore auf dem letzten Bild Sekundärsporen ab?? Den Vorgang hätte ich mal näher betrachtet, er wird in der Literatur für S. flavida nicht erwähnt.
    Lediglich MEDARDI (2006) beschreibt für S. rufa "kleine Konidien an der Sporenoberfläche".


    Ja, das sieht wie Sporen an Sporen aus. Das ist das erste Mal, dass ich davon höre.


    Es würde für Spathularia rufa sprechen. Aber was ist, wenn Spathularia flavida bei sehr alten Fruchtkörpern auch Konidien bildet!?



    Sehr interessanter Vorgang. Derzeit wird ja diskutiert, ob die Gattung mitsamt ihrer Familie Cudoniaceae in die Rhytismatales einzuordnen ist (siehe auch indexfungorum.org). Wenn man sich das mal überlegt, klingt das schon sehr abenteuerlich und zeigt ein ums andere mal, dass die Schlauchpilze morphologisch, molekularphylogenetisch und zusammenfassend evolutiv kaum erfasst sind.


    Auf indexfungorum.org fand ich keinen Text dazu.


    Dann haben wir also beide Arten Spathularia flavida und Spathularia rufa, oder es ist ein und die selbe Art. ;)


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Nando, es gibt dazu keine Texte auf indexfungorum, das ist die Erfahrung aus eigenen Funden bzw. aus unterschiedlichen Texten in der Fachliteratur. Indexfungorum sagt dir nur, wo Pilz xyz hingehört (das solltest du überprüfen) und gibt bestenfalls den Ort der Erstbeschreibung oder Umkombinierung an.


    Dein Fund dürfte aber relativ klar S. flavida sein, denn die gelben Fruchtkörper sind makroskopisch eindeutig. Die anderen Arten der Gattung besitzen andere Fk-Farben und teils auch andere mikroskopische Merkmale, wenngleich diese von Literatur zu Literatur variieren (Laux, Gerhardt...ich habs schon oft genug gesagt, was ich davon halte).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,
    dann hat Spathularia flavida auch Konidien an den Sporen.


    Ich würde gerne mal einen frischen Fruchtkörper von Spathularia rufa sehen! ;)


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Ich würd davon ausgehen, dass S. flavida das auch machen kann. Bei Schlauchpilzen ist die Bildung von Konidien gar nicht ungewöhnlich und möglicherweise sogar repräsentativ für die komplette Gruppe als Möglichkeit einer effizienten oder auch weniger effizienten Verbreitung (die Bildung von Sporen mittels Karyogamie hat sich in der Evolution durchgesetzt, dazu bald mehr!).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau