Hallo Pilzfreunde,
die Winterpilze (u.a. Austernseitlinge und Samtfußrüblinge von den Speisepilzen) haben begonnen ihre Fruchtkörper zu bilden oder umgangssprachlich ausgedrückt, angefangen zu wachsen.
Einer der schönsten/fotogensten Winterpilze, wie ich finde, ist der Kelchbecherling. In milden Wintern sind sie schon im Dezember zu finden (an im Boden liegenden Ästchen von Erlen, Robinien, Bergahorn und Weide). Meine zwei Fundstellen aus dem vergangenen Jahr, sind auf Kalkboden, unter Robinien. Die erste Stelle zeigte schon vor zehn Tagen die ersten Fruchkörper.
Zinnoberroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) 2011-12-13 :)
Die zweite Stelle ging ich Gestern nochmal besuchen und wurde fündig.
Leider habe ich zuerst das Verbindungsstück zum Stativ vergessen und dann noch zum Großteil nicht in RAW aufgenommen. Die Aufnahmen sind aber noch ganz ansehnlich geworden.
1. Kelchbecherling (Sarcoscypha spec.)
Durch die höhere Feuchtigkeit kommen auch an vielen Stellen Judasohren.
2. Judasohr (Auricularia auricula-judae)
An Erlen fand ich den Haselbecher.
3. Kleiiger Haselbecher, (Encoelia furfuracea)
4. Stummelfüßchen (Crepidotus spec.)
Eine Stelle mit ein paar ältere Steinpilze, die ich schon Wochen beobachte, ging ich besuchen. Es sind jetzt so ziemlich alle vergammelt. Es wird wohl nichts mit einer Aufnahme im Januar.
Steinpilze 2011-12-01 :)
Seltsamer Weiße schießen jetzt zahlreich die Täublinge aus den Boden. Wenn es ein paar Tage so mild bleibt (7 °C), rechne ich bei uns nochmal mit Röhrlingen.
Rückzu zum Auto, schaute ich im Lärchenwald bei den Spatelingen vorbei. Einige ältere stehen noch.
7. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)
8. Lärchenschneckling (Hygrophorus lucorum)
An kleinen Lärchenzweigen fand ich letztens Becherchen (Stöckchen holen 2011-12-19+). Also schaute ich auch im Lärchenwald nach feuchten Zweigen und wurde erfreulicher Weiße fündig.
9. Lärchen-Nadelholzhaarbecherchen (Lachnellula occidentalis) oder Lärchen-Krebsbecherchen (Lachnellula willkommii)
Ich packte mir einige Zweige ein, um zu Hause in Ruhe bessere Aufnahmen machen zu können und überlegte schon ... den noch und den noch ... der ist schön ... aber bloß nicht alle mitnehmen. Als ich weiter ging schaute ich weiter oben in Richtung Auto. Jetzt sah ich an den Zweigen stehender Lärchen überall Becherchen. Das war förmlich eine Becherchen-Invasion! Da waren hunderte an einem Baum, also 1000-de von Millionen, von Becherchen. Ich schwöre!
ein frohes Fest,
Nando