einen könnte ich bestimmen...

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.589 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von barthütler (†).

  • Hallo,
    hier zwei Bildchen, Substrat jeweils, tote Buchenstämmchen. Der "Muschelseitling" (bild 1) hat einen kurzen gelben Stiel, bei den beiden anderen kann ich nur raten (Rindenpilz ?).
    Bild 1

    Bild 2 (Buchenaderzähling ?)

    vG, Bernhard


    da wäre noch was - wie kann man die Bilder so einstellen wie z.B. Melanie?


  • Auf Bild 1 ist der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) zu sehen. Zu dem weißlichen Pilz mache ich lieber keine Angabe.


    Bild 2 zeigt den Buchen-Adernzähling (Plicaturopsis crispa).


    Eine Bitte fürs nächste Mal: Könntest du vor dem Hochladen deine Fotos kräftig aufhellen?


    Gr Dryocopus

  • Auf Bild 1 ist der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) zu sehen.



    Da würde ich vorsichtig Einspruch einlegen wollen und Phlebia rufa vorschlagen. :)


    ...das darfst du, denn du weißt da mehr als ich. Ich ziehe mich also auf Phlebia spec. zurück.


    Gr Dryocopus
    [hr]


    hallo sabine,
    ich setze nun noch einmal eines der Bildchen ein - reicht nun die Aufhellung? Auf meinem PC war das erste Bild ok.
    9109131xlq.jpg
    lG, Bernhard


    Ja, das Foto ist jetzt wesentlich besser, so dass die Experten ihre Meinung abgeben können.


    Gr Dryocopus

  • Auf Bild 1 ist der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) zu sehen.



    Da würde ich vorsichtig Einspruch einlegen wollen und Phlebia rufa vorschlagen. :)


    Phlebia rufa ist aber nicht radial-merulioid. Das ist relativ eindeutig Phlebia radiata (der heißt nicht umsonst radiata).


    ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Phlebia rufa ist aber nicht radial-merulioid. Das ist relativ eindeutig Phlebia radiata (der heißt nicht umsonst radiata).
    ;)


    Na, das beruhigt mich. Ich dachte schon, es gäbe noch einen zweiten radiären Kammpilz. So ist die Welt doch gleich einfacher.


    H Gr Dryocopus

  • Phlebia rufa ist aber nicht radial-merulioid. Das ist relativ eindeutig Phlebia radiata (der heißt nicht umsonst radiata).
    ;)


    Na, das beruhigt mich. Ich dachte schon, es gäbe noch einen zweiten radiären Kammpilz. So ist die Welt doch gleich einfacher.


    H Gr Dryocopus


    Naja, ich hab von den übrigen 40 Arten der Gattung Phlebia noch gar nix gesagt :D die weisen aber alle, soweit ich das überblicke, gewöhnlich keine Radialstruktur auf.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Mich hat halt die Farbe irritiert. Ich kenn den nur in orange.
    Und wenn man sich andere Bilder im web anschaut, könnte man auf den ersten Blick auch bei rufa radiale Strukturen erkennen.




    Irish lichens and fungi - Phlebia rufa


    Aber gut, dass es den Konjunktiv gibt.:D

  • Hallo,
    einen herzlichen Dank an die Spezialisten, ich hab da meine Probleme bei den Bestimmungen.
    Damit ihr nicht arbeitslos werdet habe ich noch eine kleine Serie heute eingestellt. Alle kann ich nicht bestimmen, wie üblich,
    einen guten Rutsch und einen feucht/fröhlichen Rutsch ins ZWEITAUSENDZWÖLF 11
    Bernhard