ein wald voller überraschungen

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 5.704 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • hallo pilzfreunde ;)
    war heut wieder in dem wald bei den schwiegereltern :D
    eigentlich mit dem vorhaben, meinen austern-seitlings-baum wieder zu finden und zu sehen ob ich was ernten könnte :D
    nur stehn da lauter buchen, und man sieht den wald vor lauter bäume nicht :D tja, nach ner zeit wollte ich schon entmutigt aufgeben und den rückweg antreten, doch da leuchtete mir von weitem etwas entgegen, das ich bereits seit geraumer zeit anhand von bildern in unserem genialen forum (;)) und im gedächtnis abgespeichert, wieder erkannte

    mit jedem schritt auf den baum zu verbesserte sich meine laune und mein grinsen wurde immer breiter :D

    ich, als "noch-neuling" bin mir aber ziemlich sicher (dank pilz-forum) daß es sich hier um Flammulina velutipes handelt :thumbup:

    meine allerersten :thumbup::thumbup::thumbup:


    mit der bestimmung der folgenden pilze hatte ich aber dann wieder so meine schwierigkeiten :D
    bilder 1


    nach längerem buchwälzen (adernzähling, eichenzwergknäueling ?? :shy: ) geb ich auf, überlaß ihn den spezialisten :D
    bilder 2


    auch hierbei fehlt mir noch das wissen zur bestimmung
    (ach, vermutung hätte ich viele :D )
    bilder 3


    hier tippe ich phellinus robustus :shy:
    bilder 4


    bei dem winzling bin ich total überfragt, winzling is nicht übertrieben :D
    auf einem uralten baumstumpf zufällig :rolleyes: entdeckt
    bilder 5


    und zu guterletzt der hier, der fasziniert mich vom wuchs her einfach nur
    bild 6


    "es war wieder schön, im wald" ;)


    und zum schluß muß ich noch ne frage loswerden, die mir schon lange auf der zunge brennt, und zwar folgende:
    wächst ein pilz in einem hexenring eines anderen pilzes, nimmt der eindringling dann etwas von dem hauptpilz, welcher im ring wächst, an? hierzu folgendes bild
    ein semmelporling in einem solchen hexenring

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

  • Tolle Fotos. Dein "Adernzähling" ist ein Spaltblättling (Schizophyllum commune).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Tolle Fotos. Dein "Adernzähling" ist ein Spaltblättling (Schizophyllum commune).
    lg björn


    der björn wieder :D
    kaum ist der beitrag drin, kommt er schon mit ner auflösung :D:D


    vielen dank björn :thumbup:


    PS: und der große BLV hilft mir in zukunft auch etwas, weihnachtsgeschenk meiner töchter... ( der papa und die pilze, oh gott :D:D:D )

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

  • Hallo,


    auf Bild 3 müßten Ziegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma lateritium syn. Hypholoma sublateritium) sein aber auch ganz junge Rauchblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma capnoides) haben manchmal solch eine rötliche Färbung.


    Viele Grüße

  • Bild 3 ist Hypholoma sublateritium


    Bild 4 richtig


    Bild 5 ziemlich sicher Mycena tintinnabulum


    Bild 6 wahrscheinlich Stereum ostrea, möglicherweise auch hirsutum


    Bild 7 Collybia butyracea var. asema


    Gruß


    Buliz

  • und zum schluß muß ich noch ne frage loswerden, die mir schon lange auf der zunge brennt, und zwar folgende:
    wächst ein pilz in einem hexenring eines anderen pilzes, nimmt der eindringling dann etwas von dem hauptpilz, welcher im ring wächst, an? hierzu folgendes bild
    ein semmelporling in einem solchen hexenring


    Du meinst, ob der "Eindringling" in irgendeiner Form parasitisch oder symbiotisch mit der anderen Art verbunden ist ?


    Ich denke Nein. Es dürfte sich hier um ein zufälliges Nebeneinander handeln.


    Ich finde es aber toll, wie interessiert Du an das Thema Pilze herangehst. :thumbup:


  • Krass, ich erkenne in keinem der Bilder von "Bild5" einen Helmling, jedenfalls nicht den ansonsten büschelig vorkommenden Winterhelmling...wie kommst du zu der eindeutigen Entscheidung?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • [/quote]
    Ich finde es aber toll, wie interessiert Du an das Thema Pilze herangehst. :thumbup:
    [/quote]


    hallo ralf,
    das thema pilze ist aber auch faszinierend. :thumbup:


    wobei ich sagen muß, Flammulina velutipes wird für mich künftig mehr fotographische als kulinarische bedeutung haben, denn geschmacklich bin ich nicht so begeistert gewesen... :shy:



    [hr]
    und vielen dank für die tollen bestimmungen
    zusammengefaßt ergibt sich:
    flammulina velutipes war ja ziemlich eindeutig ;)
    bilder 1 :rolleyes: da warten wir noch :D
    bilder 2 Dein "Adernzähling" ist ein Spaltblättling (Schizophyllum commune)
    bilder 3 Hypholoma lateritium.. ? ist sublateritium ein synonym?
    bilder 4 phellinus robustus:thumbup:
    bilder 5 ... da bin ich noch gespannt :rolleyes:
    bild 6 stereum ostrea liegt mir näher, als Stereum hirsutum, vom wuchs her :)


    toll, wieder einiges gelernt:thumbup:

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

  • Hallo Buliz, hallo Jürgen!


    Zu Bild 6:


    Also den Zottigen Schichtpilz (Stereum hirsutum) kann man m. E. vollkommen ausschließen.


    Wie Ihr da aber als Alternative ausgerechnet auf Stereum ostrea kommt, das kann ich mir nicht erklären!


    Vielleicht hat Buliz statt Stereum hirsutum den Verwechslungspartner von Stereum ostrea, nämlich den Samtigen Schichtpilz (Stereum subtomentosum) gemeint?


    Die Unterscheidung von Stereum subtomentosum und Stereum ostrea bereitet aber selbst den erfahrensten Experten makroskopische Schwierigkeiten! Ich glaube nicht, dass man diese Frage hier angesichts eines einzigen Bildes so aus dem Stande klären kann.


    Für mich bleiben Pilze mit diesem Aussehen bis zum Beweisen des Gegenteiles stets Samtige Schichtpilze (Stereum subtomentosum)!


    Ich empfehle Jürgen, den Pilz einmal mit den Exemplaren bei APHYLLOPOWER zu vergleichen und den dortigen Bericht zu lesen, um eventuell Rückschlüsse auf die Art des gezeigten Pilzes ziehen zu können.


    Grüße, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Fredy
    zitat: Ich glaube nicht, dass man diese Frage hier angesichts eines einzigen Bildes so aus dem Stande klären kann. zitat ende


    nachdem ich das grad gelesen hab, bin ich schnell mal in den wald gefahren und hab noch ein paar bilder gemacht :D:D:D:D:D:D:D



    :shy::shy::shy::shy:

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

  • Mensch Jürgen... und das in Rekordzeit von minus 5 Tagen... wie war das nochmal mit der Lichtgeschwindigkeit :D?


    Tipp:


    Gehe doch immer mal noch ein bisschen näher ran, die Dingerchens beissen nicht...:D!
    So das eine oder andere Détailfoto einer Ober- oder Unterseite Deiner gezeigten Pilze könnte nicht schaden!


    Grüße Dich, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • lichtgeschwindigkeit :D:D:D am letzten tag des jahres :D:D:D
    näher ran, funzt nicht mit dem AF objektiv, drum hab ich heut im forum schon geäußert, n macro-objektiv zu meiner D70 muß her :thumbup:
    dann hoff ich, klappt das besser ;)
    zu meiner vorgänger kamera besaß ich son macro-objektiv, minolta 7ix, ein gigantisches teil, aber halt noch polaroid-zeitalter :shy:
    da konnte man aus der struktur einer leberwurst oder den wurzeln einer zwiebel wahre kunstwerke rauslocken.....

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

  • Krass, ich erkenne in keinem der Bilder von "Bild5" einen Helmling, jedenfalls nicht den ansonsten büschelig vorkommenden Winterhelmling...wie kommst du zu der eindeutigen Entscheidung?



    Dass der Winter-Helmling normalerweise büschelig wächst, ist mir natürlich bekannt.



    Das schließt jedoch nicht aus, dass er auch mal einzeln vorkommen kann.


    Von der Jahreszeit her fällt mir bei diesem Exemplar auch kaum etwas anderes ein, auch, wenn mir die Lamellen so gar nicht dafür gefallen. Hatte auch eine Entoloma in Betracht gezogen, aber zu der Zeit kann ich mir da gar nichts vorstellen. Für mich kommt eigentlich nur ein Helmling in Frage, aber vielleicht kannst du mir da ja etwas anderes erzählen?


    Zudem war das keine eindeutige Entscheidung, sondern –žziemlich sicher–œ heißt bei mir –žkönnte gut sein–œ (Größe, Farbe, kurz gestielt, Jahreszeit). Natürlich kommen da auch andere Sachen in Betracht.


    Bin gespannt, was du vorschlägst.


    Gruß


    Buliz

  • Das Problem ist, dass der einzelne Fruchtkörper auf eine gewisse Weise unzureichend abgebildet wird. Vom Habitus her erinnert er an eine Tephrocybe (Graublatt), von denen durchaus einige Winterarten bekannt sind. Auch Fayodia oder Gamundia können ähnliche Arten bilden, wachsen ebenfalls z.T. im Winter. Ich denke mal, die in Frage kommenden Arten sind zahlreicher als man hier denkt, zumal der Winter bis jetzt kein richtiger Winter war.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau