Aufnahmen aus der vergangenen Saison 2011
Clavaria zollingeri
Hericium coralloides
Gyroporus castaneus
Boletus pinophilus
Boletus impolitus
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.137 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.
Aufnahmen aus der vergangenen Saison 2011
Clavaria zollingeri
Hericium coralloides
Gyroporus castaneus
Boletus pinophilus
Boletus impolitus
Aufnahmen aus der vergangenen Saison 2011
Danke Andreas,
für die außergewöhnlichen Fotos und/oder Pilze.
Gr Dryocopus
Tolle Aufnahmen von außergewöhnlichen Pilzen.
Mein Topfavorit ist Boletus pinophilus, die Perspektive ist genial.
Schöne Aufnahmen, Andreas. Ich nehme an, die Amethystfarbene Koralle ist Clavulina zollingeri und somit ein näherer Verwandter der häufigen Kammkoralle.
lg björn
Hallo zusammen,
Vielen Dank für euer Feedback
Mehr Bilder von kleinen Raritäten gibts übrigens auf www.pilzraritaeten.de
@ Björn: Da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen denn ich wollte eigendlich die wissenschaftlichen Namen verwenden und nicht den dt. Namen - hab es gleich mal geändert
Wie ist eigendlich der korrekte Namen ? Clavulina zollingeri oder Clavaria zollingeri ?
Eine berechtigte Frage. Ich meine in manchen Büchern Clavulina amethystina gelesen zu haben, und bin dem grad mit Hilfe von indexfungorum auch auf den Grund gegangen.
Es ist nämlich folgendes: Es gibt anscheinend zwei unterschiedliche "Clavulina amethystina", eine, die ihren Namen wahrscheinlich zurecht hat, und eine weitere, deren Namen in Folge des bereits vorhandenen Namens nicht beibehalten werden durfte und "Clavaria zollingeri" getauft wurde.
Ok, hab grad mal genauer nachgeguckt und folgendes entdeckt:
Phillips, R. (1982) beschreibt in seinem Buch "Das Kosmosbuch der Pilze" auf Seite 258 eine Amethyst-Koralle (Clavulina amethystina). Das war eines meiner ersten Bücher...deren Inhalt irgendwo im Hinterkopf ist und genau in solchen Situationen wie diesen hier hervorkommt. Selbst in der Neuauflage (die ich hier liegen habe) von 1998 ist dieser "Fehler" nicht verbessert worden
Ich verlass mich eh schon lange nicht mehr auf die 0815-Bestimmungs- und Bilderbücher...alles zum Weglaufen hier.
Korrekter Name wäre also Clavaria zollingeri Lév. 1846
lg björn
Hallo Björn,
Herzlichen Dank für die Informationen
schönes pilzreiches Wochenende wünscht,
Andreas