Funde im Januar

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.140 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nosozia.

  • Ich wollte mal schnell die Regenpause nutzen um ein paar Pilze zu suchen.
    Das mit der Regenpause erwies sich als trügerich, aber Graupel ist ja kein Regen, oder?
    Zumindest habe ich einige Pilze gefunden.


    1. Glibberiges gelbes Etwas.
    Ich denke es ist der Goldgelbe Zitterling.


    2. Ist das der Gurkenschnitzling?
    Was anderes fällt mir bei dem langen dünnen Stiel nicht ein.


    Hut: 3-4 cm, dünnfleischig, gerieft, spitzbucklig
    Stiel: lang und dünn 10-15 cm x 0,2 cm, zäh, faserig, hohl
    Lamellen: entfernt stehend, bauchig
    Geruch: fischig
    Geschmack: unbekannt - bei dem Geruch konnte ich mich nicht überwinden ein Stück in den Mund zu nehmen.
    SPP: braun


    3. Sollte ein Ziegelroter Schwefelkopf sein.


    Was sagen die Experten dazu?


    So jetzt gibt es es mal Kaffee und Kuchen!


    Gruß Heike

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

    Einmal editiert, zuletzt von Nosozia ()


  • Hallo Heike !
    Ich hätte die Funde genauso bestimmt .
    Gruss Harry


    Außer Pilz 2. Den hättest du sicher auch als Helmling (Mycena) angesprochen.


    Sieht aus wie Mycena flos-nivium. Sollte man vielleicht mal mit dieser Art vergleichen.



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn !
    Bei der Bestimmungsanfrage von Pilz 2 war die Rede von braunem Spp . das ist m. E. ein Killkriterium für die Gattung Mycena .
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115


  • Hallo Björn !
    Bei der Bestimmungsanfrage von Pilz 2 war die Rede von braunem Spp . das ist m. E. ein Killkriterium für die Gattung Mycena .
    Gruss Harry


    Stimmt. Deshalb lese ich die Beschreibungen nicht, da Fotos sehr viel aussagekräftiger sein können und falls sie dies m.E. nicht sind, DANN lese ich die Beschreibung.


    Nosozia: hast du ein Sporenabwurfpräparat gemacht?

    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ja, ich habe ein Sporenabdruck gemacht. Allerdings wollte der Pilz wenn, dann nur ganz schwach was von sich geben. Es waren schwach 2 -3 "Lamellenstreifen" sichtbar, die schwach braun waren. Es kann aber auch einfach nur "brauner Saft" vom trocknen sein.
    Wie immer, wenn man SPP braucht, will der Pilz nichts hergeben.


    Die Lamellen sind auch durchweg braun und nicht weiß. Ausserdem ist der Stiel extrem lang.


    Ich werde noch die anderen Hüte zum Sporen auslegen. Vielleicht gibt es ja noch was Aussagekräftigeres.


    Gruß Heike

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

    Einmal editiert, zuletzt von Nosozia ()

  • Soll ich dir was sagen, Nosozia? Das weiße Sporenpulver kann man auf deinem zweiten Foto sehr eindeutig auf der Lamellenfläche erkennen! Da ist so ein weißes Pulver drauf, musst du mal drauf achten. Die braunen Streifen stammen von der Eigenfarbe der Lamellen und da du wahrscheinlich auch noch weißes Papier benutzt hast, hast du natürlich nichts von weißen Sporen gesehen. Tip: Nimm mal schwarzes Papier zur sicheren Überprüfung.


    Dein Pilz hat nahezu unbestreitbar einen Helmlingshabitus, insbesondere da er auch noch büschelig zu wachsen scheint. Mit dem weißen Sporenpulver kann man dies relativ sicher sagen, muss aber mikroskopisch prüfen, ob nicht nah verwandte Gattungen, eventuell auch sowas wie Clitocybula, in Frage kommen (eher unwahrscheinlich, es gibt meines Wissens keine Clitocybula mit dunkleren Lamellen).


    Weiter müsste man in der Literatur recherchieren. Ich hab bei M. flos-nivium mal geschaut, der passt zumindest habituell, aber von der Ökologie (nach der Schneeschmelze, subalpin oder monta) eher weniger.


    Also weiter suchen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • An Mycena flos-niveum kann ich bei Bild 2 gar nicht glauben.


    Wenn die Angabe stimmt. fällt der hier gezeigte Hut schon überdurchschnittlich groß aus.


    Außerdem besitzt M. flos-niveum einen deutlich kürzeren, nach oben hin weißlichen Stiel.


    Auf dem Bild erkenne ich im wesentlichen Eichenblätter. Laut meiner Literatur sind bisher keine Funde in Kombination mit Eichen bekannt.


    Zudem erscheint flos-niveum eher gesellig, während die hier gezeigten Exemplare büschelig wachsen, und ist ziemlich selten.


    Also Helmling würde ich definitiv auch sagen, aber ohne Mikroskop wird man m.E. hier kaum etwas machen können.


    Gruß


    Buliz

  • Hallo Björn,


    wenn man weiß, worauf man achten muss, kann man das weiße Pulver sehen. Werde ich mir merken.
    Ich hatte gerade auch mal die Hüte auf gelbes Papier gelegt, da ich immer noch kein SPP hatte.
    Zumindest ist es dann wohl doch ein Helmling.
    Nur die Größe scheint mir ungewöhnlich. Aber wer weiß, bei dem warmen Winter.


    Ich werde mal schauen, ob ich irgendwas im Mikroskop erkennen kann. Gibt es was speziellen mikroskopisches, was hier interessant wäre?


    Gruß Heike

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

    Einmal editiert, zuletzt von Nosozia ()

  • Bei einem Helmling solltest du neben der Untersuchung einer Lamelle (ein kleiner Teil davon herausschneiden) auch die Hut- und Stieloberfläche untersuchen. Für Helmlinge typisch sind dornartige Fortsätze an den Oberflächenhyphen. Wichtig sind auch die Form und Größe der Sporen sowie der Basidien und eventuellen weiteren Objekten wie Cheilo- oder Pleurozystiden, die üblicherweise eine ähnliche Konstruktion aufweisen wie die Hyphen der Hutoberfläche, nämlich blasig-keulig und dann mit auffallenden Fortsätzen.


    Wenn du alle diese Details liefern kannst, helf ich dir weiter mit der Art.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ich werde mal sehen, was ich herausfinden kann.
    Ich habe ein sehr schönes Mikroskop. Die Betonung liegt auf schön! nicht gut!
    Es stand seit etlichen Jahren als Deko bei uns auf dem Schrank. Dementsprechend verstaubt ist die Optik.:shy:


    Gruß Heike

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

    Einmal editiert, zuletzt von Nosozia ()

  • OK, es bleibt wohl bei Helmling.
    Ich kann im Mikroskop nichts erkennen. Ich fange schon an zu schielen - aber das ist auch alles.


    Gruß Heike

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!