Naturfotos

Es gibt 2.574 Antworten in diesem Thema, welches 699.173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Radelfungus.

  • Bei mir war gestern der erste Schmetterling des Jahres. Normal rennt man den Aurorafaltenr im Garten ja, endlos lange hinterher, bis man sie fotografieren kann.

    Aber diese wollte, frei nach Loriot, einfach nur hier sitzen.


    Gruß Bernd

  • Da es mir gelungen ist mit geeigneter Fototechnik alte 6x6-Dias abzufotografieren und durch Bildbearbeitung weiter aufzubessern, kann ich hier einen 40 Jahre alten Fund von Hammarbya paludosa (Sumpfweichwurz-Orchidee) zeigen. Diese mindestens 20 gedrängt stehenden Pflanzen sind sicherlich nicht allein Ergebnis der Vermehrung über Samen, sondern auch des Abfallens kleiner (0,5mm DM) Brutknollen von den unteren Hüllblättern der Bulben.


    Hallo, hast du direkt in die Optik des diaprojektors fotografiert? Bin neugierig.

    Gruß Bernd

    Nein, die Dias wurden ausgeglast (haben sich dabei als absolut plan erwiesen), dann auf einen gewöhnlichen LED-Leuchttisch gelegt und schließlich mit einer Digitalkamera, die mit einem Makroobjektiv ausgestattet ist, von oben freehand fotografiert. Die Fotos habe ich im RAW-Format aufgenommen und in einem Bildbearbeitungsprogramm hinsichtlich Helligkeit, Farbe/Weißabgleich korrigiert.

  • Was für eine Mühe =O . Respekt.


    Ich habe ja schon lange den Traum, für einen schmalen Tarif meine zig Tonnen von Diamagazinen einfach in eine Maschine reinzuschieben und ohne weiteres Zutun die Dinger digitalisiert zu bekommen.


    Ich träume immer noch.

  • Kauz


    Danke für die Info.

    Ich habe meine rund 7000 Dias vor einigen Jahren mit Hilfe eines Umbausatzes für meinen dia-projektor digitalisiert. Dabei habe ich mit einem Makroobjektiv, für das ich mir ein Stativ gebaut habe, direkt in den Projektor fotografiert. Allerdings habe ich noch keines der Dias nachbearbeitet. Spätestens habe ich mir das für die Rente vorgenommen...


    Gruß Bernd

    Ich bin kein PSV, also gibt es von mir auch niemals eine Freigabe zum Verzehr! Wenn ich "essbar" schreibe, dann bezeichnet das eine Art im idealen Zustand, das lässt sich anhand von Fotos niemals beurteilen!

  • Lieber Botschafter,


    leider habe ich heute keine Feuersalamander entdecken können, auch wenn das Biotop geeignet wäre.Schließlich war ich beim Tageslich unterwegs. Dagegen habe ich einen pilzliebenden Frosch ausgemacht. Die Mimikry ist hervorragend, er sitzt auf dem Foto unten links, angekuschelt an vermeidlichen Fenchelporling. Nein, ich habe ihn nicht geküsst, meine Freundin war dagegen (sagend: nein, tue es nicht, mir reicht ein Prinz und denk an den Schreck)



    Und so sieht das Biotop aus (Teufelsgraben). Derzeit ein sehr pilzfeindliches Klima



    LG Paulis

  • Aber, tagsüber hängen die in ihren Verstecken ab

    Welche Verstecke denn? Ich würde gern Salamander finden, aber wo genau suchen?

    Tagsüber muss es doch auch irgendwie möglich sein? Feuersalamander glaube ich hier leider nimmer zu sehen, aber Molchlarven oder so?

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Aber, tagsüber hängen die in ihren Verstecken ab

    Welche Verstecke denn? Ich würde gern Salamander finden, aber wo genau suchen?

    Tagsüber muss es doch auch irgendwie möglich sein? Feuersalamander glaube ich hier leider nimmer zu sehen, aber Molchlarven oder so?

    Hallo hilmgridd

    bevor der Botschafter eine fundierte Antwort liefert, habe ich in Wiki nachgeschaut:


    Diesen hier habe ich im Mai bei Sonnenuntergang gesichtet - der Wasserlauf im Hintergrund ist kalt, schnell, kommt aus den Bergen runter


    Molche - erfahrungsgemäß aus meiner Kindheit: das Biotop war ein großer Becken (betoniert) eines verlassenen Freibads (durch Grundwasser gespeist). Das Wasser war ruhig, mit viel Wasservegetation und Algen (gute Verstecksmöglichkeiten?) und mit vielen wirbellosen Tierchen (na ja, die Liebellenlarven finde die Wirbeltierbabies nicht so niedlich). Ich glaube, bei einem gesunden Teich oder Tümpel bist du gut aufgehoben.


    LG Paulis

  • Feuersalamander habe ich tagsüber schon oft finden können. Immer wenn es nach einigen Tagen Trockenheit zu regnen beginnt, lohnt sich die Suche an naturnahen Bächen. Nachstehend ein trächtiges Weibchen. Letzten Juni stießen wir im Berner Oberland bei regnerischem Wetter erstmals an verschiedenen Stellen auf Alpen-Salamander. Diese sind etwas kleiner als FS.


  • Der Feuersalamander hat sich in den Chiemgauer Alpen in den letzten zehn Jahren stark vermehrt. Bei Bergwanderungen trifft man sie zahlreich an, auch wenn man auf den Wegen bleibt. Wir hatten schon über zwei Dutzend bei einer Tour. Lediglich in den Hitzephasen verkriechen sie sich verständlicherweise.

  • Aber, tagsüber hängen die in ihren Verstecken ab

    Welche Verstecke denn? Ich würde gern Salamander finden, aber wo genau suchen?

    Tagsüber muss es doch auch irgendwie möglich sein? Feuersalamander glaube ich hier leider nimmer zu sehen, aber Molchlarven oder so?

    Hallo hilmgridd ,

    Kauz, Paulis und der Wikipedia-Text geben schon viele Antworten auf deine Frage, wo du Feuersalamander finden kannst.


    Gebärendes Weibchen bei plus 3 Grad, am 23. 1. 2025, 19.30


    Gehe diese Punkte durch!

    0. Lagen die Nachttemperaturen bei euch diesen Winter schon öfters über plus 2 Grad?

    1. Recherchiere, ob der Feuersalamander überhaupt in deiner Region vorkommt.

    2. Prüfe, ob der Bsal-Pilz die FS-Population bei euch schon vernichtet hat.

    3. Säubere und desinfiziere deine Geländeschuhe, damit du den Bsal-Pilz nicht zufällig in deine Salamander-Population einschleppst.

    4. Erkunde geeignete Larven-Gewässer bei Tag. Suche nach strömungsarmen Flachwasserzonen.

    5. Gehe an diese Stellen in der Dämmerung oder bei Dunkelheit.

    Schaue nach Larven. Von Molch-Larven unterscheiden sie sich durch die weißen Flecken an den Beinansätzen.

    6. Melde deine Funde bei der für die Salamander-Kartierung zuständigen Landesbehörde.


    Feuersalamander sind eine deutsche Verantwortungsart! Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele wie in Deutschland. Und der Salamanderfresser-Pilz, Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal, löscht zur Zeit ganze Populationen aus.


    In unseren Nachbarlandkreis ist Bsal schon angekommen.


    Schuh-Hygiene schützt!

    Erfassung , Monitoring, informiert!


    Oh, ich sehe, ich sollte einen extra Thread zum Salamanderfresser-Pilz eröffnen.

    Aber an dieser Stelle schon mal eine tolle Seite:

    Feuersalamander in Deutschland: Wie eine Krankheit die beliebte Amphibienart bedroht
    Ein invasiver Pilz aus Asien tötet hierzulande immer mehr Tiere. Besonders häufig sterben Feuersalamander an der qualvollen Krankheit. Wie sie sich verbreitet…
    www.nationalgeographic.de


    Besorgte Grüße vom Botschafter g:(

  • Oh, ich sehe, ich sollte einen extra Thread zum Salamanderfresser-Pilz eröffnen.

    Aber an dieser Stelle schon mal eine tolle Seite:

    https://www.nationalgeographic…eographic11&gallery=63722


    Besorgte Grüße vom Botschafter g:(

    Oha, das ist mir neu. Da werde ich mal bisschen drauf achten, bisher kam es mir wirklich so vor also würden sie sich vermehren und topfit sein.

  • Hallo Botschafter,

    danke für Deine ausführliche Antwort.

    Im Raum Zwickau/Chemnitz, so habe ich herausgefunden, gibt es sogar ein Monitoring-Projekt vom BUND noch bis Ende Februar.

    Das ist ja nicht so weit weg, also gibt es heir Hoffnung. Dank Deiner Beispielbilder habe ich sogar mehrere Ideen wo ich fündig werden könnte in meiner Umgebung. Das ist also spannend. Ich werde berichten, wenn die Temperaturen etwas höher sind. Momentan sind wir nachts nicht über zwei Grad gekommen.

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo zusammen,

    Zitat (s.u.):


    "In Salamanderlebensräumen sollten daher immer Schuhe verwendet werden, die vorher gründlich mit 70-prozentigem Alkohol oder Virkon S desinfiziert wurden und gesondert in Plastiktüten o.ä. zu lagern sind. Diese sollten immer erst nach dem Aussteigen aus dem Auto angezogen und nach dem Betreten des Salamandergebietes und vor dem Einsteigen ins Auto desinfiziert und ausgezogen werden, damit die Sporen nicht versehentlich über Pedale und Fußmatten von Schuh zu Schuh übertragen werden."


    Aus:

    Feuersalamander - BUND Naturschutz in Bayern e.V.


    Viele Grüße

    Thomas

  • Danke Bergwald, dass du diesen Hinweis gibst. Ich möchte das gern ergänzen. Wer sich schlau machen möchte über die Verbreitung von Bsal, also dieses tückischen Salamanderpilzes, der findet hier u.A. auch eine Verbreitungskarte. https://www.researchgate.net/p…Handlungsempfehlungen.pdf

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Mal etwas sehr Seltenes; das Ostsee-Knabenkraut (Dactylorhiza curvifolia) aus einem der Peene-Kalkflachmoore. Blüht meist nicht vor Anfang Juli. Im Habitat dieser Art fühlen sich auch Dact. incarnata und Liparis loeselii wohl. Auf letztere Art zu stoßen ist aber ein absoluter Glücksfall. Fotos davon zeige ich später.