Naturfotos
Es gibt 2.465 Antworten in diesem Thema, welches 654.092 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Paulis.
-
-
-
-
-
Moin,
schöne Bilder!
Sieht aus wie Schnee!?
-
-
In den 90ern wurde die uns noch als neuer, invasiver Schädling vorgestellt...
Lange ist's her...
-
In den 90ern wurde die uns noch als neuer, invasiver Schädling vorgestellt...
Lange ist's her...
Altersbedingte Ansichtssache ...
lgpeter
-
In den 90ern wurde die uns noch als neuer, invasiver Schädling vorgestellt...
Lange ist's her...
Altersbedingte Ansichtssache ...
lgpeter
Hallo Peter,
ja, so gesehen hast Du Recht und zeigt mir einmal wieder mehr, wie lange der erste Geburtstag her ist...
Grüße,
Steffen
-
-
Pycnostysanus azaleae, der auch aus Nordamerika stammt überträgt.
Hallo Frank,
bedeutet das:
"auch aus Nordamerika",
dass die Zikade ebenfalls aus Nordamerika stammt?
Viele Grüße
Thomas
-
Hallo Thomas,
ja, das trifft sowohl auf die Zikade und den Pilz zu.
Mittlerweile hat sich die Zikade - zum Leidwesen der Rhododendron-Baumschulen - hier in
Deutschland erfolgreich etablieren können.
PS: hab gerade gesehen, dass der Pilz korrekterweise Seifertia azaleae heißt
-
Hallo Frank,
besten Dank für deine Informationen.
Noch einen schönen Sonntag.
Viele Grüße
Thomas
-
-
Geißen-Peter's & Heidis
Ziegenwölckchen am Himmel, schöner Anblick,
Können die wenigsten heutzutage noch auseinander halten, Ziegen von Schafen,
lgpeter
-
Ich hätte auch mal wieder was bei zu steuern:
hungrige - oder doch eher durstige? - Hornissen, welche sich seit Tagen an unserem Fliederbaum laben und ihn ganz gemächlich, aber zielstrebig entrinden.
Sehen zwar bedrohlich groß aus, sind aber relativ friedlich, so dass ich mit dem Handy ziemlich nahe ran konnte. Ich finde es hochinteressant und bei absoluter Stille hört man sie sogar das Holz abraspeln.
Die 4 wollten unbedingt aufs Foto - die anderen flogen weg. Es sind manchmal bis zu 15 Hornissen, welche sich an dem nun schon entrindeten Stück laben.
Und ganz geheuer war es mir dann doch nicht, bei den vielen Brummern um mich rum - so dass ich schnell wieder den nötigen Abstand gehalten habe. Deshalb auch die schlechte Fotoqualität.
LG aus Ostsachsen
Ute
-
Hallo zusammen,
ich tu mich schwer, Kaisermantel und Großen Perlmuttfalter zu unterscheiden. Endlich ist es mir gelungen von einem männlichen Kaisermantel und einem Großen Perlmuttfalter brauchbare Schnappschüsse zu machen, auf denen die Unterschiede erkennbar sind. Zumindest die Kaisermantel-Männchen kann man so gut unterscheiden. Bei weiblichen Faltern ist für mich nur die Flügelunterseite ein sicheres Unterscheidungsmerkmal. Weibliche Falter von oben zu unterscheiden, ist wohl eher was für Profis.
1. Zuerst der imperiale Falter - Kaisermantel oder auch Silberstrich genannt und einer meiner Lieblingsfalter:
Auf dem oberen Flügelpaar sind feine Linien erkennbar
Noch besser identifizierbar finde ich den Kaisermantel durch die streifigen Ornamente auf bei zusammengeklappten Flügeln
2. Hier zum Vergleich der Große Perlmuttfalter
Im Gegensatz zum Kaisermantel fehlen dem Perlmuttfalter die feinen Linien auf dem oberen Flügelpaar.
Auf der Flügelunterseite sind die Perlmuttflecken gut erkennbar. Vielleicht bekomme ich auch einmal einen weiblichen Kaisermantel vor oben und unten die Linse und vielleicht kann mir dann jemand dabei helfen die Unterschiede herauszuarbeiten. Das ist ein bisschen wie "Finde den Fehler".
-
Im Gegensatz zum Kaisermantel fehlen dem Perlmuttfalter die feinen Linien auf dem oberen Flügelpaar.
Hallo Claudia,
in Bild 1 zeigst du einen Kaisermantel ♂
in Bild 3 ein Kaisermantel ♀
die Duftschuppen auf der Vorderflügel-Oberseite hat nur das Männchen.
schau dir mal die Bilder im Lepiforum an und vergleiche sie.
-
Hallo Claudia,
Kaisermantel-Mann & Frau in Ventral- und Dorsal-Ansicht sind auf Wikipedia ganz schön gezeigt.
Beide Geschlechter zeigen das gleiche Muster (nur unterschiedlich stark ausgeprägt) und haben eine grünlich behaarte Hinterflügel-Unterseite.
Schmetterling 1 wäre demnach ein Kaisermantel-Männchen mit den obligatorischen Duftschuppen-Streifen auf dem Vorderflügel.
Dein Falter Nr.2 hat keine grün behaarte Unterseite und ganz anders verteilte weiße Flecken und der Unterseite.
Es könnte dann schon eine andere Falter-Art sein!
Der Große Perlmuttfalter von dir entspricht zumindest auch in etwa dem, was auf Wikipedia unter Großer Perlmuttfalter gezeigt wird.
Das Männchen hat auch Duftschuppenstreifen, aber sehr schmale im Vergleich zum Kaisermantel.
Diese Streifen kann ich bei deinen Fotos nicht erkennen, ich würde deshalb am ehesten ein Weibchen des Großen Perlmuttfalters vermuten.
Frank_HH , Hallo Frank
ich hatte letztes Jahr auch schon mal wegen dem Kaisermantel recherchiert und kann mich erinnern, dass der immer eine grünliche Flügelunterseite besitzen soll.
So wird es auf Wikipedia auch gezeigt.
Und das hat Claudias Nr.2 nicht und noch dazu eine völlig andere weiße Fleckverteilung auf der Unterseite des Hinterflügels.
Ist die Darstellung auf Wikipedia falsch? Kann ja sein...
LG, Martin
-
Hallo Martin,
die Farbwiedergabe auf Claudias Bild Nr.2 ist natürlich nicht optimal, aber dennoch entspricht
die Zeichnung der des Kaaisermantels.
Bild Nr.7 im Lepiforum entspricht in etwa Claudias Bild Nr.2.
Schau noch mal drüber - eindeutig Kaisermantel.
-
Hallo Frank,
danke für deine Antwort.
Ich muss das wohl nochmal gründlich anschauen, bin jetzt ganz verwirrt von den vielen Flecken;
LG, Martin
-
Im Gegensatz zum Kaisermantel fehlen dem Perlmuttfalter die feinen Linien auf dem oberen Flügelpaar.
Hallo Claudia,
in Bild 1 zeigst du einen Kaisermantel ♂
in Bild 3 ein Kaisermantel ♀
die Duftschuppen auf der Vorderflügel-Oberseite hat nur das Männchen.
schau dir mal die Bilder im Lepiforum an und vergleiche sie.
Danke Frank, nach deinem Hinweis und dem Studium des Links bin ich endgültig zu der Entscheidung gekommen, mich nur auf die Flügeluntetseiten zu verlassen. Die Unterschiede bei den Weibchen kann ich nicht auflösen😢.
-
Hallo Wutzi, schaue dir mal bei beiden Arten den Rand der Hinterflügel-Oberseite an, beim Kaisermantel sind die Monde fast nie ganz geschlossen, hingegen beim G. Permutterfalter (fast) immer!
Aber die Flügelunterseite ist für die Bestimmung schon wichtiger, denn es gibt ja noch weit mehr Verwechslungsarten!
Ein super Buch das ich dir empfehlen kann ist das im Ulmer Verlag erschienene, Die Tagfalter Deutschlands, von Josef Settele, das habe ich mir mittlerweile digitalisiert und immer auf dem Handy mit dabei
Grüße
-
Durch die Hitze und die Trockenheit bin ich in letzter Zeit fast gar nicht in die Natur gegangen, aber manchmal kommt die Natur auch zu einem selbst, bzw in diesem Fall an die Hauswand direkt vor meiner Innenstadtwohnung. Dort dösen gerade ein paar Exemplare von Sitaris muralis, des Schmalflügeligen Pelzbienenölkäfers. Die Art, die die Nester von Pelz- und Mauerbienen parasitiert (diese müssten also auch dort zu finden sein), gilt in Deutschland als gefährdet.
-
Hallo Wutzi, schaue dir mal bei beiden Arten den Rand der Hinterflügel-Oberseite an, beim Kaisermantel sind die Monde fast nie ganz geschlossen, hingegen beim G. Permutterfalter (fast) immer!
Aber die Flügelunterseite ist für die Bestimmung schon wichtiger, denn es gibt ja noch weit mehr Verwechslungsarten!
Ein super Buch das ich dir empfehlen kann ist das im Ulmer Verlag erschienene, Die Tagfalter Deutschlands, von Josef Settele, das habe ich mir mittlerweile digitalisiert und immer auf dem Handy mit dabei
Grüße
Danke Chris. Damit komme ich wahrscheinlich ganz gut klar. Das Buch habe ich umgehend bestellt. Als Taschenbuch kann man es ja in der Schmetterlingszeit bei sich tragen. Da kann ich heute Abend gleich mal meine falsch bestimmten Kaisermantel-Weibchen-Fotos umsortieren .