Hallo Hilmgridd,
danke Dir. Und wie schön das ist. Die vielen Märzenbecher. Ein Traum.
Es gibt 2.652 Antworten in diesem Thema, welches 736.782 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von matthias0.
Hallo Hilmgridd,
danke Dir. Und wie schön das ist. Die vielen Märzenbecher. Ein Traum.
Hallo Radler,
aaach ist das toll. Bei uns gibt es auch Bärlauch, aber nur den Berliner. Ich muß direkt mal hinfahren und nachschauen, wie weit er bei uns ist.
Wenn er bei uns noch nicht so weit ist, dann schnapp ich mir von Deinem welchen. Lach.
Hallo Radler,
(...) Bei uns gibt es auch Bärlauch, aber nur den Berliner. (...)
Ui, bis heute wußte ich überhaupt nicht, daß es "Berliner Bärlauch" gibt. Natürlich gleich gegugelt...wieder was gelernt!
Wenn er bei uns noch nicht so weit ist, dann schnapp ich mir von Deinem welchen. Lach.
Dann nimm Dir weg, so viel Du brauchst. Ich kann mir einfach und schnell Nachschub pflücken.
Der "Berliner Bärlauch" (Wunderlauch/Allium paradoxum) ist durchaus schon Erntebar, ich hatte heute das zweite mal Pesto. Wir sind zwar klimatisch etwas hinterher im Vergleich zu Süddeutschland, der echte Bärlauch (den es hier auch gibt, aber seltener und noch seltener in großen Beständen) ist hier noch nicht so weit, aber der Wunderlauch kommt zum Glück früher.
Der Berliner Bärlauch ist übrigens auch nicht ursprünglich hier heimisch, er hat seinen Namen nur, weil er sich in Berlin unheimlich ausgebreitet hat seit er schon vor langer Zeit aus dem Botanischen Garten ausgebüchst ist.
Der Berliner Bärlauch ist wohl ein Neophyt.
Hoffentlich nicht mit dem Potential, den echten Bärlauch zu verdrängen.
Also, liebe Leute, ran an den Berliner Wunderlauch, ernten und aufessen.
Am Abend in Mittelhessen: Brillanter Himmel! Leider konnte ich den glitzernden Sternenhimmel nicht einfangen.
Fahrrad-Parkplatz
Den Ruf des Waldkauzes musst du dir dazudenken.
Skulpturen-Baum am Bach.
Feuersalamander-Larve im Bach.
Sternbild ORION über Schloss Braunfels.
Nachts ist es auch bezaubernd draußen!
Also, die Magnolien stehen in Vollblüte, und die heimischen Papageien sind bester Laune
Hallo Radelfungus,
wo hast du die Bilder gemacht?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Radelfungus,
wo hast du die Bilder gemacht?
Viele Grüße
Thomas
Heidelberg, Weststadt.
Danke dir!
Schönen Sonntag.
Viele Grüße
Thomas
Gestern hatte ich zufällig ein Teleobjektiv dabei
Mit welcher Brennweite denn hast Du den Schwarzspecht auf den Sensor gebraten?
Mit welcher Brennweite
Die Optik ist: Olympus OM-1+Telekonverter MC-14+Zuiko 300mm, f4. Das Rohdaten-Foto habe ich so beschnitten, dass Querformat zu Hochformat gewandelt wurde; also ca. 50% unnütze Bildfläche weg, mit der Foige eines zusätzlichen Vergrößerungseffektes.
Mit welcher Brennweite
Die Optik ist: Olympus OM-1+Telekonverter MC-14+Zuiko 300mm, f4. Das Rohdaten-Foto habe ich so beschnitten, dass Querformat zu Hochformat gewandelt wurde; also ca. 50% unnütze Bildfläche weg, mit der Foige eines zusätzlichen Vergrößerungseffektes.
Aufgesetzt/angelehnt, mit Stativ, oder aus der Hand?
Der Berliner Bärlauch kommt u. a.aus den Gebirgen des Nordiran und ist hier in Deutschland ein invasiver Neophyt (mittelböse). Er steht sogar in der Gattung Allium in einer anderen Sektion als der echte Bärlauch und es stimmt wohl, dass er aus dem Berliner Botanischen Garten entwischt ist..... Essen kann man ihn trotzdem. Er ist auch früher dran. Übrigens, diese schönen Pflanzen gehören alle zu den Amaryllisgewächsen und alle, knapp 1000 Alliumarten sind wohl essbar. Sonst sind Amaryllidaceae eigentlich giftig.
Ich möchte noch ein Foto zeigen, das ich vor ein paar Tagen gemacht habe. Was es ist, wisst Ihr vermutlich selber. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
Hallo, Radelfungus, die Fotos sind Freihand entstanden.
Das ist ein Portobello, ein marokkanisches Gänseblümchen und eine Schachbrettblume
(...) Es handelt sich wohl um ein Blässhuhn, ein leuzistisches Exemplar.
...also ein eher blasses Blässhuhn!
(Sorry, der Kalauer mußte raus...)