Naturfotos

Es gibt 2.698 Antworten in diesem Thema, welches 749.496 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Sah für mich irgendwie nach einem Werbefoto für irgendwelche "eisig" transparent wirkenden Sitzwürfel einer bekannten skandinavischen Möbelkette aus... :giggle:

  • lupus - was die Bildbearbeitung angeht, so ist mein Wissen eher durchschnittlich.

    Kartons als Hintergründe, das ist ein sehr übliches Verfahlen. Es gibt sie auch zu kaufen etwa als Rolle mit einer Auszugsvorrichten z. B. für Peopleaufnahmen. Jedes Studio hat sowas.

    Die dunklen Ränder, das ist außerhalb meines Einflusses und hat wohl mit dem Uploadvorgang zu tun. Die Originale sind natürlich in Ordnung.

    Nikon 850 (Vollformat), 105 mm, Fotostacking 90 Bilder, Blende 5, 1/60 Sek.

    Aus meiner Sicht müsste man noch das Innere der beiden Blüten im Vordergrund aufhellen.

    Im übrigen, danke für Dein Urteil.

  • Hallo Martin!

    Das mit den Balken ist ganz einfach zu vermeiden: Du lädst die Bilder wie gewohnt hoch, aber bevor Du Deinen Beitrag absendest, fügst Du die Bilder noch in den Beitrag ein. Wenn Du das nicht tust, werden Sie nur als Anhang dargestellt, mit Balken und Namen.

    LG, Tuppie


    Edit: oh, sorry! Ich hatte nicht gesehen, dass Matthias schon geantwortet hat...

  • Am 19.04.25 gab es bei uns seit Längerem wieder mal Regen, dies aber bei nur+7Grad C Lufttemperatur. Dennoch hielt ich es für lohnenswert, ein Bachtal aufzusuchen, das vor 3 Jahren durch ein Sommerhochwasser leergefegt worden war. Seitdem war dort nichts mehr an Salamandern zu finden. Ich war deshalb sehr angenehm überrascht, ein schönes Exemplar wiederzufinden. Ich hoffe nun, dass sich dort eine neue Population aufbaut.


  • Hier gibt's doch bestimmt jemanden, der mir den Namen dieses schönen Falters nennen kann?

    Beim Abstieg vom Berg fand ich ihn am Boden kriechend bis er sich auf diesen Ast gekämpft hat und still sitzen blieb. Flügel beschädigt, angefressen?




  • Ahoj, Grafei

    es ist der Nagelfleck.

    Kennzechnend ist das weiße Zeichen an der Unterseite.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Ein Nattern-Schlingel. Manche nennen ihn auch Schlingnatter.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Guten Abend,


    ich bin mir nicht sicher, was ich da gesehen habe:



    Gefunden am 22.04.2025 im Piemont am Westhang des Monte Mottarone auf etwa 1430 m Höhenlage, am Rande der Skipiste.


    Es gibt ja nicht nur Herbstzeitlosen, sondern auch Zeitlosen, die im Frühjahr blühen.


    Da wäre die Frühlingslichtblume ( Bulbocodium vernum ) ein Kandidat. Die Nähe zum Wallis würde passen. Was nicht passt sind die gefleckten Blätter.


    Vielleicht hat jemand hier eine Idee............................?


    Ich habe leider nur dieses einzige Bild.

  • Moin zusammen. Keine Pilze bei den Drei Gleichen aber frühe Orchideen. ==Gnolm13


    Orchis pallens Bleiches Knabenkraut


    Orchis mascula - Manns-Knabenkraut


    Orchis pallens neben Orchis mascula


    Hybride (Orchis pallens x Orchis mascula)


    Zufällig war ein Orchideen-Auskenner vor Ort. Er erklärte die maßgeblichen Unterschiede zwischen O. mascula und der Hybride. Neben geringen Abweichungen der Blüte sollten Blattsprenkel und Duft herangezogen werden.

    Duft?

    Also meine Wahrnehmung war weniger die von Duft sondern eher der Gestank von männlichem Kater bei den meisten violettgefärbten Blüten an Pflanzen mit gesprenkelten Blättern. Keine dezente Duftnote sondern richtig übler Geruch. Aber der Name O. mascula rührt wohl eher von der Knollenform her, wie ich beim Googeln festgestellt habe.

    Auffällig war übrigens bei so gut wie allen Beschreibungen, dass ein Geruch bei Orchis mascula nicht wahrnehmbar sei. Entweder hat da wieder einmal Einer vom Anderen abgeschrieben oder es handelt sich bei dieser Kollektion um eine ganz besondere Spezies.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • In Thüringen und Sachsen-Anhalt wird es O. pallens in 10 Jahren kaum noch oder überhaupt nicht mehr geben, da die Waldstandorte dieser Art rasant verbuschen, z.B durch Liguster. Dies setzt auch den Frauenschuhstandorten stark zu. Ich kenne ein Vorkommen bei Bad Kösen, das in den letzten 8-9 Jahren um zig Tausende Exemplare geschrumpft ist und man behördlicherseits kein Rezept zur Rettung hat. Die FFH-Schutzziele werden deshalb zur Luftnummer. Orchis mascula ist "angepasster", da es neben Sippen dieser Art, die Nieder- und Mittelwald-Standorte bevorzugen auch Bergwiesen sowie Halbtrockenrasen bewohnende gibt.

  • In Thüringen und Sachsen-Anhalt wird es O. pallens in 10 Jahren kaum noch oder überhaupt nicht mehr geben, da die Waldstandorte dieser Art rasant verbuschen, z.B durch Liguster. Dies setzt auch den Frauenschuhstandorten stark zu. Ich kenne ein Vorkommen bei Bad Kösen, das in den letzten 8-9 Jahren um zig Tausende Exemplare geschrumpft ist und man behördlicherseits kein Rezept zur Rettung hat. Die FFH-Schutzziele werden deshalb zur Luftnummer. Orchis mascula ist "angepasster", da es neben Sippen dieser Art, die Nieder- und Mittelwald-Standorte bevorzugen auch Bergwiesen sowie Halbtrockenrasen bewohnende gibt.

    Das deckt sich mit unseren Beobachtungen. Vor 7 Jahren gab es deutlich mehr Exemplare. Gestern sind wir kaum noch durch das Gestrüpp gekommen. Nicht nur Liguster sondern vor allem Weißdorn sorgt für die zunehmende Verbuschung der Standorte. In Großkochberg z.B. werden die Frauenschuhbestände durch konsequente Entfernung des Buschwerks gepflegt. Wahrscheinlich hätte auch O. pallens so eine Chance.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.