Hallo
Angeregt durch ein Forenmitglied habe ich dieses Foto rausgesucht. Drei von oben gelbe (ockergelbe) Täublinge. Aber wohl drei verschiedene Arten im Oktober 2010.
Es gibt ja noch mehr gelbe Täublinge. Welche könnte man ohne Mikroskop überhaupt bestimmen ? Kennt jemand eine gute Internetseite speziell über Täublinge ?
![](https://www.pilzforum.eu/images/avatars/22/1188-2210fc5add5f72941e6b7aff2a7fd2c893da7bb6.jpg)
Gelbe Täublinge
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 5.768 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.
-
-
Hallo Uwe,
da gibt es verschiedene Reaktionen mit Reagenzien. Da gab es irgendwo im Internet etwas spezelles zu Täublingen (finde es gerade nicht).zu Reagenzien im Allgemeinen
mykologie_reagenzien_rezepturen_und_chemische_reaktionen.pdf
mikro.htm#Zusammengestellt von Josef Breitenbach
Verein für Pilzkunde BiberistGerd hatte mal Bestimmungsschlüssel für Täublinge vorgestellt.
index.php?topic=2445.0
index.php?topic=1826.msg9632#msg9632
russula.zipedit:
Ich schaue noch ein wenig im Internet.
Systematik der Täublinge nach Marcel Bon – Wikipedia
Täublinge – Wikipedia -> Farbreaktionbis dann,
Nando -
Danke Nando
Das sind ja einige Interessante Links, da werde ich ersmal die nächsten Tage zu lesen haben. -
Hallo Uwe,
Angeregt durch ein Forenmitglied habe ich dieses Foto rausgesucht. Drei von oben gelbe (ockergelbe) Täublinge. Aber wohl drei verschiedene Arten im Oktober 2010.- Zuerst einmal die "Peitsche":
---> Ich wundere und ärgere mich immer wieder, dass du gegen besseres Wissen derartige fast nicht bewertbare Bilder einstellst und es übrigens bei deinen Beiträgen grundsätzlich bei Artvermutungen ablehnst einen eindeutigen wissenschaftlichen Namen zu nennen!!!
- So auch hier: Du zeigst nur ein Bild, bei dem man nicht einmal die von dir angegebene Hutfarbe geschweige denn etwas über den Standort erahnen kann.
---> Deshalb brauchst du dich nicht zu wundern, dass ich deine Anfragen nur selten kommentiere.
- Doch heute versuche ich einmal "gut gelaunt im Neuen Jahr" und da Nando mich zitieret hat ---> mich leichtsinnig aus dem Fenster zu lehnen und dein Bild zu kommentieren.
- Und jetzt das Zuckerbrot:
---> Völlig unverbindlich würde ich dir ohne Recherche spontan vorschlagen:
(1) Links Russula fellea zu prüfen.
(2) Rechts Russula ochroleuca zu prüfen.
(3) Und beim mittleren Bilde passe ich, da ich mangels Details einfach keine Lust habe, mir alle Bilder in der aktuellen "Russuls-Monografie" anzuschauen.
- Und tut mir übrigens nicht leid:
---> Aber bei dir verzichte aus dir hoffentlich verständlichen Gründen auf "deutsche Namen", obwohl ich die kenne, zu verzichten.Grüße
Gerd