Pilzfestival XIII: Die Show der Unauffälligen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.325 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dryocopus.

  • Ha, Rada, es ist zwar nicht Sonntagabend, aber immerhin habe ich heute noch so gut wie alles wichtige durchmikroskopiert und alles fotografisch festgehalten, sogar jedes kleinste Detail.


    Rada und ich waren vergangenen Samstag insgesamt 5 Stunden in einem der umliegenden Gebiete unterwegs und streiften nicht nur durch morastige Erlenbrüche, sondern stiegen auch noch geschätzte 80% Steigung hinauf zu einem knapp unterhalb der Wolkendecke liegenden Kiefern-Birken-Mischwald, in dem es derzeit von Pilzleere nur so strömte.


    Einen guten Vorsatz für das Jahr 2012 war das Berücksichtigen auch der sonst wenig beachteten Rindenpilze und kleineren Becherchen (von denen einer noch nicht untersucht ist, folgt die nächsten Tage aber!). Naja, ein anderer Vorsatz hängt da "leider" unweigerlich mit dran: Arbeit, und zwar jede Menge. Ich bin für die Zusammenstellung dieser Fotos hier durch die mykologische Hölle gegangen und hab den Sonntag zu einem Werktag verhackstückt. Ach die einfachen Sammler haben es leicht :D


    Naja kommen wir zu den Funden, da war auch diesmal wieder einiges schönes dabei und mein Rindenpilzhorizont hat sich beträchtlich erweitert :)


    BASIDIOMYCETEN


    crepidotusluteolus1a.jpg


    crepidotusluteolus1b.jpg


    crepidotusluteolus1c.jpg
    Crepidotus luteolus, Gelbweißes Stummelfüßchen


    resupinatustrichotis1.jpg
    Resupinatus trichotis, Flaumiger Zwergseitling


    schizophyllumcommune1.jpg
    Schizophyllum commune, Spaltblättling


    antrodiaserialis1a.jpg


    antrodiaserialis1e.jpg


    antrodiaserialis1b.jpg


    antrodiaserialis1c.jpg
    Antrodia serialis, Reihige Tramete an Nadelholz


    gloeophyllumodoratum1a.jpg


    gloeophyllumodoratum1c.jpg
    Gloeophyllum odoratum, Fenchelporling


    peniophoraincarnata1a.jpg


    peniophoraincarnata1c.jpg
    Peniophora incarnata, Fleischfarbener Zystidenrindenpilz in Kongorot angefärbt und anschließend in KOH untersucht


    peniophoraincarnata1d.jpg


    peniophoraincarnata1e.jpg
    Peniophora incarnata, Gloeozystiden angefärbt in Sulfovanilin


    tulasnellaviolea2.jpg
    Tulasnella violea, Lilafarbene Wachskruste


    exidiarecisa2.jpg
    Exidia recisa, Kreiseldrüsling, Mikrodetails (links: längsgeteilte Basidie mit langen Sterigmen).


    vuilleminiacomedens1.jpg
    Vuilleminia comedens, Rindensprenger


    resiniciumbicolor1a.jpg


    resiniciumbicolor1c.jpg


    resiniciumbicolor1d.jpg


    resiniciumbicolor1e.jpg
    Resinicium bicolor, Zweifarbiger Harzrindenpilz (2. und 3. Foto mind. 50x Vergrößerung).


    resiniciumbicolor1f.jpg


    resiniciumbicolor1g.jpg
    Resinicium bicolor, oberes Foto zeigt kopfige Halozystiden mit einer dicken, durchsichtigen, gelartigen Schicht an der Spitze. Unteres Foto zeigt eine "Aculei" (das, was makroskopisch als "Zähnchen" sichtbar ist" mit einer Basidie auf der rechten Seite.


    hyphodontiapallidula1a.jpg


    hyphodontiapallidula1b.jpg


    hyphodontiapallidula1c.jpg
    Hyphodontia pallidula, Blasser Filzmattenrindenpilz mit säulenartig aufragenden, auffällig verdickten Zystiden [pers. Erstfund][hr]
    atheliabombacina1a.jpg


    atheliabombacina1b.jpg


    atheliabombacina1dbs.jpg


    atheliabombacina1e.jpg


    atheliabombacina1f.jpg
    Athelia bombacina, Seidig-weiße Gewebehaut [pers. Erstfund]


    cerocorticiumconfluens2e.jpg


    cerocorticiumconfluens2.jpg
    Cerocorticium confluens, Zusammenfließender Rindenpilz


    rindenpilz1a.jpg


    rindenpilz1b.jpg


    rindenpilz1c.jpg
    Hyphoderma sp.
    Hier gibt es wieder das Problem, dass keiner der Arten, die in meiner Literatur vorhanden sind, passend ist. Ich hefte diese Funde erstmal ab und warte, bis ich mehr Erfahrung im Umgang mit dieser Gruppe habe bzw. bis sich jemand meldet und mir ein paar Hilfestellungen dazu gibt. Eventuell werden diese Funde auch noch in anderen Foren erscheinen.


    SCHLAUCHPILZE


    arachnopezizaaurata1a.jpg


    arachnopezizaaurata1b.jpg
    Arachnopeziza aurata, Blassgelbes Spinnwebbecherchen


    cosmosporaepiphaeria1.jpg
    Cosmospora epiphaeria, Aufsitzender Pustelpilz auf Diatrype stigma


    diatrypellafavacea1.jpg
    Diatrypella favacea, Birken-Eckenscheibchen


    glyphiumelatum2.jpg
    Glyphium elatum, Keilförmiger Kohlenpilz


    DEUTEROMYCETES (Nebenfruchtformen)


    konidienform1a.jpg


    konidienform1b.jpg
    Möglicherweise eine Konidienform einer Botryobasidium sp. (Traubenbasidie) aufgrund des resupinaten Wachstums und der apikal an sich teils verzweigenden Endhyphen absprossenden Konidiosporen.


    konidienform2a.jpg


    konidienform2b.jpg
    Konidienform eines Schlauchpilzes, oben rechts sind sogar Sporen erkennbar, die aus Sporenschläuchen kommen (wurden im selben Präparat gefunden). Da diese aber keinem der beobachteten Fruchtkörper zugeordnet werden konnten, bleibt erstmal unklar, welche Hauptfruchtform sich hier hinter verbirgt. Das wird die nächsten Tage noch zu untersuchen sein.


    das wars erstmal, ich will ja nicht eure Browser zum Absturz bringen :D



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Ich glaube, ich mache mir einen Stempel, den ich für Deine Beiträge setze, und der lautet einfach:
    Chapeau!
    eben auch für die herkulaneische Arbeit, die dahintersteckt.


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hey Björn,


    tolle Ergebnisse. Hab doch gesagt, das schaffst Du an einem Tag.:D


    Nee, Respekt für die Wahnsinnsarbeit.


    Dann mal aufbereitet, was die Funde bedeuten.


    Damit erhöht sich die Zahl der in diesem Jahr notierten Funde um 31, auf nun 77 Arten. Und das bei nur zwei Exkursionen!.


    Wahnsinn. Noch vor Jahresfrist hätte ich die Frage: "Wieviele Arten kann man im Januar finden" auf etwa ein Dutzend beziffert.:D




    Athelia bombacina dürfte ein Erstfund für NRW sein. Ich habe dazu nur ein Synonym, nämlich Sporotrichum bombacinum, gefunden. Wenn es nicht noch ein anderes gibt, dann ist die Art neu für NRW.


    Das bringt mich gleich zu drei Fragen.


    1.) War das die Art, die an dem Fichtenstubben unterhalb der Fenchelporlinge wuchs?


    2.) Hast Du ein Exsikkat davon?


    3.) Welche Literaturangaben hast Du zum bestimmen benutzt?



    Zuletzt, nur der Korrektheit halber, bei Cosmospora epiphaeria fehlt ein "s".;)

  • Björn schrieb:


    Hyphoderma sp.
    Hier gibt es wieder das Problem, dass keiner der Arten, die in meiner Literatur vorhanden sind, passend ist. Ich hefte diese Funde erstmal ab und warte, bis ich mehr Erfahrung im Umgang mit dieser Gruppe habe bzw. bis sich jemand meldet und mir ein paar Hilfestellungen dazu gibt. Eventuell werden diese Funde auch noch in anderen Foren erscheinen.


    Tja, Björn,
    wer so genau hinschaut, muss damit rechnen, dass ihn auch die Spezialliteratur in Stich lässt. Gut möglich, dass du so langsam vor der Erstbeschreibung einer neuen Pilzart stehst! Das wäre ein Lohn für deine schier unermessliche Arbeit.


    Gr Dryocopus

  • Hallo,


    vielen dank für die vielen Antworten. Ich mache das auch für dieses Forum hier gerne und habe mir die Mühe nicht vordergründig zum Eigennutz gemacht, sondern auch zu Präsentations- und Lehrzwecken.


    Die Athelia bombacina ein Neufund für NRW?? Kaum vorstellbar :D


    Aber gut, ein Exikkat habe ich von dieser Art jetzt nicht (hatte ich gestern noch überlegt), aber sie dürfte leicht wiederzufinden sein. Sie war nämlich unterhalb des Fenchelporlings direkt neben der Resinicium bicolor.


    Literaturangaben zur Athelia:
    Breitenbach&Kränzlin Band 2 (1986 glaub ich)
    Kleine Kryptogamenflora, Band 2b (Jülich)
    Fungi europaei Band 12 (Corticiaceae s.l.)


    lg björn


    [hr]

    Zuletzt, nur der Korrektheit halber, bei Cosmospora epiphaeria fehlt ein "s".;)


    Ist mir auch aufgefallen, aber der Beitrag hat insgesamt 46 Bilder glaub ich...also >30, du weißt ja, dass das etwas umständlich ist^^

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Die Athelia bombacina ein Neufund für NRW?? Kaum vorstellbar :D


    Aber gut, ein Exikkat habe ich von dieser Art jetzt nicht (hatte ich gestern noch überlegt), aber sie dürfte leicht wiederzufinden sein. Sie war nämlich unterhalb des Fenchelporlings direkt neben der Resinicium bicolor.


    Also.


    Athelia bombacina ist nicht gelistet. Weder als aktuelle Name, noch als Synonym. Index Fungorum nennt für Athelia bombacina nur ein einziges Synonym, nämlich Sporotrichum bombacinum.
    Auch dieser Name ist nicht gelistet.
    Gelistet ist noch Hypochnicium bombycinum, dazu finde ich im Index fungorum aber kein Synonym Athelia bombacina oder Sporotrichum bombacinum.


    Wenn es also keinen dritten Namen für A. bombacinum gibt, und sie nicht mit H.bombycinum identisch ist, ist die Art bisher nicht gelistet.


    Für den Fall hole ich mir eine Probe.

  • Wir notieren: Tag 5-6 nach der Exkursion, bei der ich ein wenig Fuchslosung mitgenommen hatte zwecks der Kultivierung kleiner Pilzlein, ist bereits ein sehr schneller Vertreter der Fungi erschienen: Thamnidium elegans.


    Das bedarf sicher einiger Erklärungen. Aber schaut euch erstmal die Bildchen an, ich will euch schließlich nichts vorenthalten:


    thamnidiumelegans1a.jpg


    thamnidiumelegans1c.jpg
    Thamnidium elegans (Mucorales, Zygomycota [Jochpilze]) [pers. Erstfund]


    Sicher wird manch einer denken: "ja klar, das ist ein Pilz...du Spinner". Ich sag da nur: "Ich war schon immer ein Fan von Revolverheld".


    Egal, schieben wir den gedanklichen Disput beiseite und nähern wir uns kurz der fachlichen Ebene an. Der oben gezeigte Organismus ist ein Pilz im Sinne eines Zygomyceten, zu deutsch: Jochpilz. Es ist also weder Schlauch- noch Ständerpilz, noch Schleimpilz, und auch kein imperfektes Stadium von irgendeinem Schlauch- oder Ständerpilz.


    Zygomyceten von außen betrachtet sehen oft aus wie "Schimmelpilze", wobei der Begriff "Schimmelpilz" taxonomisch völlig irrelevant ist, da Schimmelpilze alles mögliche sein können, selbst Nebenfruchtformen von Schlauchpilzen.


    Auf dem Mikrobild seht ihr eine säulenartige, siphonale Hyphe (= Sporangiophor, nicht kompartimentiert) mit einem kopfigen "Endteil", dem sog. Sporangium. Es bildet an seiner Oberfläche Sporangiosporen, die hier vegetativ entstehen. Gleichzeitig verbinden sich aber "weiter unten" kompatible Hyphen miteinander, indem sie jeweils ein Zygophor ausbilden, in deren Mitte sich dann die Zygospore bildet (= sexuelle Vermehrung).


    Naja ihr wisst ja, Sex ist kompliziert, lassen wir das lieber, demnächst zeige ich wieder die üblichen, blauen Wintersteinpilze (Boletus nivalis), die hier überall rumstehen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Wir notieren: Tag 5-6 nach der Exkursion, bei der ich ein wenig Fuchslosung mitgenommen hatte zwecks der Kultivierung kleiner Pilzlein, ist bereits ein sehr schneller Vertreter der Fungi erschienen: Thamnidium elegans.
    ...


    lg björn


    Respekt - ich würde Fuchskot wegen Echinococcus multilocularis nicht mitnehmen. Daher bewundere ich jeden, der es trotzdem wagt. Was tut man nicht alles für die Wissenschaft, gelt Börn!?


    H Gr H


    p.s.: Das Pilzchen ist wirklich "elegans".


  • Stimmt. Deshalb wurde das fäkale Objekt auch ohne jegliche Berührung direkt eingedost. Im Umgang mit Sch... bin ich eben unschlagbar :D


    Ich hab das Teil hermetisch abgeriegelt übrigens etwas einfrieren lassen. Damit sind zumindest die zahlreichen Nematoden, die sich in alle Richtungen räkelten, abgetötet. Ob damit auch die Bandwurmeier, falls denn überhaupt vorhanden, mit abgetötet wurden, weiß ich nicht (in wikipedia steht nur, dass sie bei Temperaturen über 60 Grad und andauernder Trockenheit absterben).


    Werde mich aber demnächst dem Objekt nur noch mit meinem neu gekauften Kontaminationsschutzanzug nähern.


    In diesem Sinne
    img_0555.jpg


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau