Holzbewohner im Buchenwald

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.059 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Guten Abend!


    Ebenfalls heute im Heidenholz, einem Buchenwald in Nordwest-Mecklenburg.


    Bei dem auf Buchenholz wachsenden Schichtpilz würde ich Stereum hirsutum vermuten, aber vielleicht käme auch subtomentosum in Frage. Oder liege ich ganz verkehrt? Die Oberseite fühlte sich durchaus samtig an, aber die Scheibchen hatten durchaus teilweise etwas mehr als die 3 cm Durchmesser, die im Gerhardt angegeben werden.


    Bei den Stäublingen würde ich wegen des Standortes auf Buchenstubben an Lycoperdon pyriforme denken, oder ist es ein anderer?


    Danke und Gruß
    Chris


  • Bei dem auf Buchenholz wachsenden Schichtpilz würde ich Stereum hirsutum vermuten, aber vielleicht käme auch subtomentosum in Frage. Oder liege ich ganz verkehrt? Die Oberseite fühlte sich durchaus samtig an, aber die Scheibchen hatten durchaus teilweise etwas mehr als die 3 cm Durchmesser, die im Gerhardt angegeben werden.


    Nimm den Gerhardt weg und steig in die richtige Pilzbestimmung ein :D


    Ne, im ernst: Lycoperdon pyriforme ist richtig. Der zweite Pilz ist so nicht ansprechbar, von oben sieht er aus wie Trametes versicolor, aber ohne die Unterseite zu betrachten, kann man hier nicht viel sagen.


    Stereum subtomentosum wächst eher selten an Buchenholz (eher ein Auenwaldpilz). Würd ich also ausschließen. Schau dir mal die Unterseite an. Falls porig, dann ist es die Trametes, falls nicht, dann eben eine Ausnahme des Stereum subtomentosum an Buche.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Der zweite Pilz ist so nicht ansprechbar, von oben sieht er aus wie Trametes versicolor, aber ohne die Unterseite zu betrachten, kann man hier nicht viel sagen.


    lg björn


    Björn,
    du machst mich fertig :D
    ich überlege, ob ich schreibe "Unterseite wäre schon hilfreich bzw. nötig" denke dann, "ach, da kommt gleich der Björn vorbei und weiß auch so was das ist"
    und jetzt sowas...tss, kein Verlass ;)

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Is ja gut...Der Pilz IST Trametes versicolor. Zufrieden? :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Danke, Melanie und Björn,
    habe mir die Unterseite nochmal angeschaut, klar, es ist doch die Trametes versicolor, hätte ich auch drauf kommen können, zu blöd... Aber vielen vielen Dank, hoffentlich lerne ich das doch mal.
    An Björn: Eigentlich bin ich mit dem Gerhardt gar nicht unzufrieden, angesehen davon, daß er leider manchmal nicht weiterhilft und vor allem bei den "Verwechslungs-"-Arten auch nur wenige von denen nennt, die in Frage kommen. Mit über 50 und einem breitgefächerten Interesse an Natur werde ich in diesem Leben bestimmt kein Pilz-Profi mehr. Daß man mehrere Pilzbücher konsultieren sollte, ist mir auch schon klar. Aber bei der Vielzahl an Pilzen, welchen Tipp hättest du denn, außer auf Pilzwanderungen mitzugehen und dauernd zu fragen, fragen, fragen.... irgendeine gute Webseite zum Pilzebestimmen? Und/oder für Pilz-Laien realisierbare Tipps bezgl Mikroskop / Mikroskopie?
    Herzlichst
    Chris

    • Offizieller Beitrag


    Is ja gut...Der Pilz IST Trametes versicolor. Zufrieden? :D


    Na siehste, geht doch :evil:

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen


  • Bei Pilzwanderungen mitgehen und dort Infos mitschreiben und zuhause dann nachschlagen ist schonmal sehr gut. Gerhardt oder Laux stellen de fakto gängige Bestimmungsbücher dar, sind aber leider nicht nur begrenzt, sondern an vielen Stellen auch wenig informativ, insbesondere im Bereich der Taxonomie, der Giftwirkung von Pilzen, "realistische" Verwechslungsgefahren usw.


    Als interessierter Mykologe wie ich es vielleicht bin schaue ich in diese Bücher nicht mehr rein, weil sie keine Infos liefern, die für mich relevant wären. Es handelt sich eben um Bilderbücher, die man mit in die Natur nimmt, um darauf zu hoffen, gerade die Seite aufgeschlagen zu haben, wo der gefundene Pilz abgebildet ist, und zwar in genau den Farben, Formen und Größen. Das ist relativ ein Manko der modernen Bestimmungsweise von Amateuren, die glauben, etwas über Pilze zu wissen, und ich denke mal, dass diese Art von Bestimmung das Verwechslungsrisiko nicht senkt, ja ich würd sogar sagen, es erhöht es sogar noch, weil man ja sicher denken kann, dass Sprüche kommen wie "ja das muss mein gefundener Pilz sein, schließlich ist es ja ein Pilz-Bestimmungsbuch, dem man glauben kann und das ja auch was gekostet hat [Laux kostet glaub ich 24,99 oder so]).


    Naja, darüber könnte man noch viel diskutieren, aber mein Standpunkt dürfte klar sein: Die beste Methode zum Kennenlernen von Pilzen ist eine Exkursion.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau