Schöne Gruppe von Baumbewohnern

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.488 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo.


    Heute habe ich auf einer alten dicken Weide am Tremser Teich zwischen Lübeck und Bad Schwartau diese schöne Pilzgruppe fotografiert.


    Die Konsistenz zeigte sich zäh-elastisch, beim Brechen geruchlos. Zur näheren Bestimmung füge ich auch noch Fotos der Unterseite, der Hutoberseite mit Verletzung bzw fehlender Huthaut sowie einen Querschnitt bei.


    Wer kann sie mir vorstellen?


    danke!


    Chris

  • Die drei Fotos "zur näheren Bestimmung" sind aus meiner Sicht völlig irrelevant und sogar für eine Bestimmung eher verwirrend, sorry.


    Du zeigst die Art bereits auf den ersten in natura gemachten Fotos richtig gut.


    Daedaleopsis confragosa, Rötende Tramete. Du erkennst sie an der vor allem bei älteren Fruchtkörpern rotbraun werdende Oberseite sowie den etwas radial gestreckten Poren auf der Unterseite, die auf Druck nach kurzer Zeit rotbraun verfärben.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort, Björn.



    Die drei Fotos "zur näheren Bestimmung" sind aus meiner Sicht völlig irrelevant und sogar für eine Bestimmung eher verwirrend, sorry.


    Was die Fotos betrifft, OK, tut mir leid, ich wollte nicht verwirren. Bisher hatte ich hier gelernt, möglichst genaue Angaben zu machen, und daraus schloß ich, es könnte hilfreich sein zu sehen, ob die Poren rund oder länglich, groß oder klein, durch dünne oder durch dicke Wände getrennt sind, ob sie im Querschnitt eher den größeren Teil des Fruchtkörpers ausmachen oder weniger tief sind, ob die Huthaut dick oder dünn, glatt oder spröde ist.


    Schrieb nicht erst kürzlich jemand hier: –žSchön zu sehen, dass ein Schnittbild ebenfalls sehr aufschlussreich wäre!–œ Und auch von Porengröße und -form meine ich hier schon Bestimmungsrelevantes gelesen zu haben.


    Ich finde es schwierig von vornherein zu wissen, wo man genau –žin die Tiefe gehen–œ sollte und wo der äußere Augenschein reicht–¦


    Trotzdem: Freut mich, daß dieses malerische Ensemble nun einen Namen hat.


    Gruß von Chris

  • Hallo Chris!


    Da ich noch wenig Erfahrung habe, helfen mir Deine genauen Angaben und Fotos. In diesem Fall, um mal eine rötende Tramete von allen Seite zu sehen :)


    Björn: Klar, dass Du bei all den Fotos schon gähnst :yawn: bei so viel Erfahrung :)



    Herzliche Grüße,


    Merlena

    [font="Arial"]Herzliche Grüße!
    Merlena[/font]

    Einmal editiert, zuletzt von Merlena ()

  • Hab ich gegähnt? :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau