Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus ignarius) ?

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 9.827 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfsjoerg.

  • Hallo Chris
    So richtig glaube ich nicht an den Gemeinen Feuerschwamm. der müßte oben mehr schwarz sein. Die werden auch recht groß. Die auf den Bildern sind alle relativ klein.


  • ...kann es denn sein, dass der Schwammerl auf einem alten Zwetschgenbaum wächst?


    Hallo Anonymus (Ohr),


    du denkst also an Phellinus pomaceus? Habe hier noch ein Foto, da sieht der Pilz so aus wie einer, den ich früher schonmal als Phellinus pomaceus identifizert hatte, aber da traue ich mich so nicht ran. Könnte vielleicht passen, oder?


    Danke auch, Uwe, für den Tipp; denke nun, Phellinus pomaceus könnte hinkommen.


    Schönen Abend einstweilen.


    Chris

  • Ja Chris, so kann das nichts werden - denke ich. Zumindest das Substrat und die Größe der Fruchtkörper solltes du nennen können. Oder im Park, im alten Garten, im Auwald, oder am Strassenrand usw.


    Nacht wünscht das Ohr


    Bjöööööörn.....hilfeeeee, Bjööööörn...


  • Ja Chris, so kann das nichts werden - denke ich. Zumindest das Substrat und die Größe der Fruchtkörper solltest du nennen können. Oder im Park, im alten Garten, im Auwald, oder am Strassenrand usw.


    Naja, das hatte ich eigentlich genannt:
    << ...nicht näher bestimmbaren Laubbaum zwischen Bahnstrecke und Klärwerk in Lübeck... >>, so ein kleiner Vegetationsstreifen mit ein paar Büschen und Bäumen eben, ungepflegt, kein Park, kein Garten, kein Wald. Größe: unterschiedlich, wie auf den Fotos zu sehen, die kleineren "Treppchen" geschätzt so 6-8 cm, die älteren größer, bis über 10 cm.
    Hope it helps.
    Gute Nacht
    Chris

  • Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus igniarius) passt!



    Tja, so einfach ist das, wenn man so viel Erfahrung hat: "Paßt!"
    Vielen Dank, Fredy.
    Dann war ja meine erste Vermutung gleich die richtige. Wenn man nur immer wüßte... und so laß ich mich gerne - zu Recht! - verunsichern, wenn es noch andere ähnliche Arten gibt oder nicht alle Kennzeichen wie zB das Substrat einwandfrei erkannt wurden...
    Schönen Sonntag!
    Chris

  • Hallo Chris!


    Zitat

    Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus igniarius) passt!


    Eigentlich bin ich kein Freund solcher "Kürzestantworten", aber manchmal habe ich auch gerade keine Zeit, so dass ich mich dann darauf beschränke, zumindest meine Meinung kundzutun, um später vielleicht schon auf diesbezügliche Reaktionen eingehen zu können :).


    Deine Bilder zeigen m. E. sogar "Paradefruchtkörper" von Ph. igniarius:


    • Die mehrjährigen Fruchtkörper weisen mit zunehmendem Alter sehr oft den auch hier vorhandenen grünlichen Algenbewuchs auf.
    • Die Fruchtkörper können in Größe und Aussehen stark variieren.
    • Diese Art bildet nicht immer nur "typische" Einzelfruchtkörper aus (die u. U. recht groß sein können), sondern eben auch die hier gezeigten, mehr oder weniger nicht deutlich voneinander abgegrenzten Fruchtkörper
    • Die Fruchtschicht von Ph. igniarius ist erfahrungsgemäß nicht waagrecht zum Boden hin ausgerichtet, sondern stets schräg aufsteigend --> vgl. diesbezügl. auch mit dem Verwechslungskanditaten Zunderschwamm (Fomes fomentarius), der diese deutlich schräg nach oben aufsteigende Porenschicht nicht besitzt!


    Allerdings gibt es innerhalb der "Phellinus-igniarius-Gruppe" große Meinungsunterschiede, was den Artrang verschiedener Varietäten anbelangt, die aus den unterschiedlichsten Gründen (z. B. Substrat, Aussehen) von den einen (teilweise) anerkannt, von den anderen kategorisch abgelehnt werden.


    Siehe hierzu [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,605.msg15010.html#msg15010]DIESEN LINK[/url] zu den Bayern.


    Als "Nicht-Experte" würde ich Deinen Fund also eigentlich als
    "Phellinus igniarius s. l." ansprechen müssen, wobei ich mir aber sicher bin, dass "sensu latu" in diesen Fällen gerne auch von einigen Fachleuten verwendet werden wird/würde!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Für mich eher Phellinus pomaceus.


    => Porengröße passt nicht zu P.igniarius (siehe Foto 4!)
    => Form der Fk. + das unregelmäßige Zusammenwachsen + die wenig abstehenden, aber trotzdem breiten Hüte passen auch nicht zu P. igniarius.
    => einige Fk mit deutlich sichtbarem, rostbraunem bis nahezu orangebraunem Rand, der dazu auch extrem abgestumpft ist (bei P. igniarius ist der Rand nicht ganz so stumpf).
    => Substrat wahrscheinlich ein Obstbaum, jedenfalls nicht Weide. Dazu wäre eine Auskunft von naturgucker von Relevanz.


    = nene, das ist NICHT P. igniarius. Auch nach 10mal Angucken der Bilder nicht.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Fredy
    Man lernt immer dazu. Die Gemeinen Feuerschwämme sind in meinen Pilzrevieren eher selten. Die wenigen waren bisher immer Einzelexemplare und ziemlich groß. So wie auf den ersten Bildern übereinander kannte ich die Wuchsform noch nicht. Danke für deinen Beitrag.:thumbup:

  • Das hier sind schon eher Paradefruchtkörper des Phellinus igniarius, hier an Weide, mit kaum sichtbaren Poren, jedenfalls nicht auf einer solchen Entfernung:


    phellinusigniarius1.jpg

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn, hallo Uwe!


    Sollte das Substrat NICHT Weide sein, sondern tatsächlich ein Obstbaum, dann würde ich Euch unter Umständen(!) Recht geben wollen, denn schließlich wächst nicht nur Ph. pomaceus an Obstbäumen ( Christoph Hahn findet Ph. igniarius s. str. sogar oftmals an Obstbäumen!)!


    Wenn es sich jedoch tatsächlich um Weide handeln sollte, bleibe ich fest bei meinem Bestimmungsvorschlag!


    Wo Ihr Bilder finden könnt, welche NICHT nur diese schönen (von Björn gezeigten) Einzelfruchtkörper zeigen, sondern durchaus auch Exemplare, wie sie von Chris gefunden worden sind (sowohl farblich wie auch vom Habitus her dazu passend!) brauche ich Euch ja wohl nicht zu sagen!


    Vielleicht kann uns ja Hübchen noch etwas dazu schreiben, bis dahin sollten wir wohl eine Überprüfung des Substrates bzw. eine sichere Bestimmung desselbigen abwarten!


    Bedenkt bitte auch, dass Ph. pomaceus wie auch Ph. igniarius sehr engstehende Poren (4 - 6 pro mm) haben!
    Ohne eine definitive Angabe zur Porengröße halte ich Bilder hinsichtlich der Beurteilung der Porengröße für relativ verfänglich!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Das ist keine Weide. Die Rinde müsste viel zerfurchter sein. Ich kann aber leider nicht sagen, was es stattdessen ist, dazu müsste ich den Rest von dem Baum sehen. Allein anhand der Rinde ist das zumindest für mich schwierig.


    Die Fk. sehen außerdem so aus, als würden sie sich ablösen lassen. Und zwar mit puren Händen. Versuch das mal mit Phellinus igniarius :D


    Weidenrinde hab ich ja oben gezeigt.


    lg björn[hr]


    Bedenkt bitte auch, dass Ph. pomaceus wie auch Ph. igniarius sehr engstehende Poren (4 - 6 pro mm) haben!
    Ohne eine definitive Angabe zur Porengröße halte ich Bilder hinsichtlich der Beurteilung der Porengröße für relativ verfänglich!


    Ändert aber nix. P. pomaceus hat größere Poren als P. igniarius. Das reicht aus, um sie bereits mit einer normalen Kamera sichtbar zu machen.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Fredy
    Das wird sich wohl nicht sicher klären lassen. Phellinus pomaceus kenne ich eigentlich nur unterkriechend wachsend. Aber Ausnahmen kennzeichnen die Regel, besonders bei Pilzen. Wenn Chris im Frühjahr den Baum näher bestimmen kann, dann könnte er doch noch mal fragen ???


  • Hallo Fredy
    Das wird sich wohl nicht sicher klären lassen. Phellinus pomaceus kenne ich eigentlich nur unterkriechend wachsend. Aber Ausnahmen kennzeichnen die Regel, besonders bei Pilzen. Wenn Chris im Frühjahr den Baum näher bestimmen kann, dann könnte er doch noch mal fragen ???


    P. pomaceus bildet auch solche Hüte. Genauso hatte ich ihn jahrelang an den Pfirsischbäumen bei meinen Großeltern antreffen können. Teilweise unterhalb der Äste, ABER an der Basis der Bäume mit abstehenden Hüten, und zwar bis max. ~ 3-5 cm abstehend.


    Die Oberfläche ist weithin zu rissig für P. igniarius. Der Pflaumen-Feuerschwamm bildet, sofern denn Oberseiten da sind, ganz auffallend oft solche rissigen Hüte...


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • [quote='bwergen','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=80573#post80573']
    Das ist keine Weide. Die Rinde müsste viel zerfurchter sein. Ich kann aber leider nicht sagen, was es stattdessen ist, dazu müsste ich den Rest von dem Baum sehen. Allein anhand der Rinde ist das zumindest für mich schwierig.
    lg björn[hr]


    Hallo, also Bäume im Winterzustand sind meist ein echtes Rätselraten für mich, aber warum keine alte Weide? Die haben doch ziemlich rissige Borke. Der schmale Gehölzstreifen, an dem der Spazierweg zwischen Bahndamm und Klärwerk entlangführt, ist a) in Gewässernähe (je nachdem max 50 m vom Fluß) und b) wird, soweit ich das bei dem Schnee erkennen konnte, von einem kleinen Graben durchzogen, sodaß der Baum u.U. ständig im Nassen stehen dürfte (das grundwasser steht hier wohl auch kaum tiefer). Was ja zur Weide paßt. Ob da jemand allerdings vor Jahrzehnten irgendwann mal einen Obstkern ausgespuckt oder gar einen Obstbaum absichtlich dahin gepflanzt hat, kann ich natürlich nicht ausschließen. Dann muß ich wohl auf Blätter und/oder Blüten warten...
    Vielen Dank jedenfalls schonmal für diese angeregte Diskussion!
    Chris


  • Hallo Chris, ich noch mal - das Ohr, nicht Anonymus.


    Denk ich doch an Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus) (nix pomaceus) uns guck mal:


    Echt interessant dieser Thread.:)


    Bis denn


    Das OHR - nix Anonymus :D

  • Hallo Ohr, hallo Harry!


    Zitat

    Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus pomaceus) = Phellinus tuberculosus (Synonym )


    ---> oder umgekehrt (MykoBank) :)!


    Übrigens:


    Jetzt nicht anfangen, zwanghaft an diesen Pflaumen-Feuerschwamm zu denken! Erst muß eine definitive Substratbestimmung her!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Chris,


    den Baum kriegen wir auch im Winter bestimmt. Wenn Du nochmal da bist, mach ein paar Fotos vom Stamm und der Krone. Wenn Du drankommst von einem grünen Zweig mit Knospen und schließlich dürften die meisten trockenen Blätter unter dem Baum von eben diesem sein.


  • ....den Baum kriegen wir auch im Winter bestimmt. Wenn Du nochmal da bist, mach ein paar Fotos vom Stamm und der Krone. Wenn Du drankommst von einem grünen Zweig mit Knospen und schließlich dürften die meisten trockenen Blätter unter dem Baum von eben diesem sein.


    Hallo,
    also nachdem ich nun mehrfach aufgefordert wurde, das Substrat (= den Baum) doch näher zu benennen und Fotos zu machen, bin ich heute nochmal hingefahren. Habe tatsächlich sogar noch ein paar alte, steinharte Früchte gefunden, tja, das Rätsels Lösung ist also doch...
    Ach ja, wegen der Porengröße habe ich da auch nochmal einen Maßstab angelegt.
    So, und was lernen wir nun daraus?
    Vorab schonmal danke
    und Gruß von Chris

  • Hallo,
    also nachdem ich nun mehrfach aufgefordert wurde, das Substrat (= den Baum) doch näher zu benennen und Fotos zu machen, bin ich heute nochmal hingefahren. Habe tatsächlich sogar noch ein paar alte, steinharte Früchte gefunden, tja, das Rätsels Lösung ist also doch...
    Ach ja, wegen der Porengröße habe ich da auch nochmal einen Maßstab angelegt.
    So, und was lernen wir nun daraus?
    Vorab schonmal danke
    und Gruß von Chris


    Siehste, Dokumetation ist besser als Spekulation.:D


    Find ich Klasse, dass Du Dir die Mühe gemacht hast.:thumbup:


    Bei der Bestimmung des Porlings halt ich mich aber vornehm zurück.