Sollten dann bei Dir auch erscheinen, wir haben uns den Köttel ja geteilt.:)
Hm also als ich eben geguckt habe, habe ich noch nichts gefunden. Aber warten wir einfach mal nochwas ab
Es gibt 47 Antworten in diesem Thema, welches 13.982 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pACmani.
Sollten dann bei Dir auch erscheinen, wir haben uns den Köttel ja geteilt.:)
Hm also als ich eben geguckt habe, habe ich noch nichts gefunden. Aber warten wir einfach mal nochwas ab
Bei mir wächst und gedeiht es. Ich könnte brechen vor Verzweiflung, dass ich das Zeugs nicht bestimmen kann.
Hab nochmal mit Licht, Kameraeinstellung und Fotoshop gebastelt.
Das sind die orangefarbenenauf dem frischeren Pferdedung
Und die auf dem ausgelaugten Dung sehen genauso aus, sind aber gräulich- durchscheinend.
Und dann hab ich heute ein paar gefriergetrocknete Brombeeren (Früchte am Srauch hängend) eingesammelt. Wollte mal schauen, ob da unter Kultur was drauf wächst.
Überraschung, wächst auch so schon was drauf. Kernpilze.:D
Jo, ich sehe sie jetzt auch, mitsamt den Kernpilzen. Ich gehe mal davon aus, dass sie noch etwas unreif sind. Ich werde heute abend oder morgen mal nachgucken, um was es sich genau handelt. Dann werde ich auch noch einen Nachtrag liefern.
Nach wie vor wachsen auch die kleinen, weißlichen Becherlinge auf dem Gewölle. Sehr interessant.
lg björn
Die Fotos sind längst überholt.
Inzwischen ist alles voll mit irgendwelchen Pilzen. 5 verschiedene hab ich schon sicher.
Die Fotos sind längst überholt.
Inzwischen ist alles voll mit irgendwelchen Pilzen. 5 verschiedene hab ich schon sicher.
na also. Rada im Pilzhimmel. Ich befürchte, ich kann nächsten Samstag nicht. Allerdings Freitags und notfalls Sonntags (da besuche ich normalerweise meinen Großvater, kann das aber auch umverlegen).
lg björn
Ich kann Freitag und Sonntag, Ist mir Wurscht.
Hier noch ein paar Bilder. Immer noch nicht gut, aber langsam besser werdend.
guuuut, also der letzte könnte schonmal Ascobolus albidus werden. Die anderen müsste man allesamt mikroskopieren. Interessant sind sie alle. Also würd ich sagen, wir sehen uns am Freitag. Insbesondere auch zum betrachten der Dungpilzchen. Bis dahin sollte es auch wieder etwas wärmer werden, sodass man durchaus ein wenig draußen suchen könnte. Falls du willst.
Ich hab eben die kleinen, orangefarbenen "Kugeln" auf dem Pferdedung mikroskopiert. Bis jetzt scheinen sie unreif zu sein. Es läuft auf eine Art der Gattung Ascobolus hinaus. Ich bin echt gespannt was da am Ende rauskommt.
lg björn
Freitag geht klar.
Ich denke schon dass wir raus können
Dir orangefarbenen sind tatsächlich unreif. Auf dem dritten Bild zeigen sich die ersten dunklen Sporenschläuche.
Die Kernpilze könnten doch Cercophora coprophila sein ? Oder gibt es da auch makroskopisch ähnliche Arten?
Podospora fimiseda ist makroskopisch bisweilen ähnlich, es kann auch sein, dass die Hyphen unzähliger Zygomyceten sich um die Fruchtkörper von Podospora- oder Sporormiella-Arten gewickelt haben. Da müsste ich am Freitag selbst mal gucken. Eigentlich sollte Cercophora aussehen wie Lasiosphaeria ovina (siehe Old Stuff, Teil 3).
lg björn
29. Sordaria fimicola, Schwarzer Dungkugelpilz
30. Ascobolus albidus, Weißer Kotling
Das ist noch nicht alles...denke ich
Beides auf dem Pferdedung. Die Sordaria fimicola ist ein für mich spektakulärer Erstfund. Die Sporenmerkmale finde ich einfach grandios, und bei Zugabe von Melzer's Reagenz zeigten sich erst die relativ auffallenden Tropfen. Ein schöner Tag heute
lg björn
Na prima. Dann kann ich schonmal zwei vom gleichen Pferdeappel zuordnen.:)
Na prima. Dann kann ich schonmal zwei vom gleichen Pferdeappel zuordnen.:)
Genau, aber deine zwei müssen noch bestimmt werden du glaubst gar nicht wie vorsichtig man sein muss mit diesen Sachen, sie sehen makroskopisch gleich aus, und doch sind sie mikroskopisch dermaßen verschieden...ich hatte anfangs gedacht, das wären wieder diese Sporormiella-Arten. Außer dass die Fk natürlich relativ groß geraten waren. Naja die beiden hier kannst du auf jeden Fall listen, sie sind bestimmungsmäßig eindeutig. Vielleicht meldet sich nobi nochmal.
lg björn
Ey, die wachsen, das ist Wahnsinn.
Das weiße Exemplar, vor allem auf dem 3. Foto erkennbar, könnte A. sacchariferus sein. Den hab ich bei mir bis jetzt nicht beobachten können. Das ganze Substrat ist allerdings übersät von A. albidus.
Ich schaue sogleich nochmal drauf, mal sehen, was ich noch so finden kann.
Hallo Ralf und Björn,
nun seid Ihr also wieder auf dem "anrüchigen" Substrat fündig geworden!
Sehr schöne Beiträge mit ebensolchen Bildern. Ich hoffe mal, das wird der Beginn einer "Sucht"! Bei mir ging es irgendwann genau so los - ständig persönliche Erstfunde, bald solche für Sachsen, dann für Deutschland und schließlich ganz neue Arten!
Wenn ich Euch sage, dass ich bisher ca. 400 Dungpilzchen kennenlernen durfte, wisst Ihr in etwa, wieviele PE noch auf Euch warten
Ascobolus albidus und Sordaria fimicola gehen sicher in Ordnung.
Interessanterweise haben die meisten meiner Funde vergleichbare Sporenmaße (18-21 x 10-11), wobei ich auch einige Kollektionen mit Sporen von 20-24 x 11-13 habe. Lundqvist fasst die Maße zusammen (18-24 x 10-13), wobei er die Variabilität der Sporengröße ausdrücklich erwähnt.
Cercophora coprophila indes wäre auf dem Substrat eine echte Überraschung, da sie fast ausschließlich an Rinderdung vorkommt. Durchaus könnten das unreife Perithecien von Sordaria fimicola sein, die in diesem Stadium oft von solch weißem Hyphengespinst umgeben sind, das sich bei Reife verliert. Hier hilft nur das scharfe Glas.
Anbei mal ein Bild von Cercophora coprophila mit beständigem weißen Tomentum.
Um die Gelhüllen bei Sordaria-Arten sichtbar zu machen, empfiehlt es sich, in einem Tropfen Schwarzer Tusche zu mikroskopieren.
Schöne Grüße vom Nobi
PS: Ich weiß, wieder keine deutschen Namen, aber für die Winzlinge gibt es meist keine und ich mag mir die auch nicht ausdenken. Das klingt dann oft so konstruiert.
Das weiße Exemplar, vor allem auf dem 3. Foto erkennbar, könnte A. sacchariferus sein. Den hab ich bei mir bis jetzt nicht beobachten können. Das ganze Substrat ist allerdings übersät von A. albidus.
Ich schaue sogleich nochmal drauf, mal sehen, was ich noch so finden kann.
Die Bilder 1-4 sind von einem Substrat, von dem Du (noch) nix hast.:D
Bedeutet natürlich nicht, dass die auf denn Äppeln der letzten gemeinsamen Exkursion nicht wachsen.
Meine "Bestimmungsversuche" sind Schall und Rauch, bitte nicht ernst nehmen.:)
An den Fotos arbeite ich noch durch Aufrüsten meiner Beleuchtung und kennenlernen der intimsten Einstellungsmöglichkeiten meiner Kamera.
Sucht ?? Ah watt..dagegen bin ich immun. Ich muss die Köttelchen lediglich immer wieder unter das Bino legen und stundenlang ankucken.
Wenn ich endlich, endlich ein verünftiges Mikroskop habe, lässt das gaaaanz bestimmt nach.
Oneinoneinonein......
Plötzlich alles dunkel. Die Birne der Kaltlichtleuchte ist hinüber.
Eratzbirne eingebaut. Tut nix.
Ersatz-Ersatzbirne eingebaut. Tut auch nix.
Halobirne aus der Deckenbeleuchtung geklaut.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange der Online-Super-Hyper-Express-Schnellieferservice für die Ersatzbirnen dauert.
31. Saccobolus depauperatus, Gedrungendes Dungbecherchen
Auch auf dem Pferdedung, wo bereits A. albidus und S. fimicola gefunden wurde.
lg björn
Nobi, mach' Dir keine Gedanken wegen der fehlenden deutschen Namen (jedenfalls bezüglich dieser Nichtspeisepilze). Eure Diskussionen lesen sich auch so interessant. Mir wachsen zwar regelmäßig die Augenbrauen auf den Hinterkopf ob Eurer zungenbrecherischen Wörter, die ich oft 2x lesen muss und man dadurch bei der eigenen Lesegeschwindigkeit ins Stocken gerät, aber wo gehobelt wird, fällt eben Späne!
Also hobelt bitte fleißig weiter
LG,
Kuschel
Hallo Björn,
wieder ein äußerst gelungenes Portrait!
Sehr schön erkennt man die für die Sektion Eriobolus typische Sporenanordnung in den einzelnen Paketen. Besonders hat mich der entleerte Ascus mit geöffnetem Operculum (Deckel) beeindruckt. Gut beobachtet.
Das ist genau die Fotodokumentation, wie ich sie mir schon lange für diese unscheinbaren Arten wünsche. Ich freue mich schon jetzt auf Deine weiteren Funde und deren Vorstellung hier im Forum.
Da nur wenig über Verbreitung und Vorkommen dieser Arten bekannt ist, werde ich ergänzend ab und zu einige entsprechende Angaben anfügen, die größtenteils auf eigenen Erfahrungen beruhen.
Saccobolus depauperatus gehört offensichtlich zu den häufigsten Vertretern der Gattung. Von untersuchten ca. 350 Saccobolus-Aufsammlungen entfielen mehr als 120 auf diese Art; das ist immerhin ein reichliches Drittel!
Die meisten Nachweise gelangen an Pferdedung, aber auch an Dung von Hirsch/Reh und Schaf war der Pilz recht häufig anzutreffen. Eher selten an Rind, Hase/Kaninchen, Fuchs und Wildschwein.
Wie so viele der kleinen Schönheiten kann Saccobolus depauperatus meiner Meinung nach überall dort, wo oben genannte Tiere vorkommen, gefunden werden.
Voraussetzung ist natürlich immer jemand, der danach sucht!
In dem Sinne viele Grüße
Nobi
PS: Und danke, Kuschel, für Dein Verständnis.
Vielen Dank nobi. Es ist natürlich schön, wenn die Bestimmung von jemand anderem bestätigt wird. Gut wäre auch, wenn du weiterhin solche Funde anschauen und überprüfen könntest, denn es werden sicher noch einige folgen. Insbesondere bei den Sporormiella-Arten brauche ich deine Meinung, da die Angaben in der Literatur oft widersprüchlich sind.
lg björn
Also Björn, solange dieses Thema auftaucht, werde ich natürlich gern am Ball bleiben. Was gibt es denn schöneres, als mit gleichermaßen "Verrückten" einen Dialog zu führen!
Zur Sporormiella schau mal in Dein Postfach.
Nobi
...und wir schauen Euch "Verrückten" gern über die Schulter