Polsterförmiger Feuerschwamm?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.266 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nord-Pilz.

  • Hallo zusammen,


    den hab ich letztes Wochenende in ca. 4 m Höhe an einer Weide entdeckt. Könnte das ein Polsterförmiger Feuerschwamm sein?
    Die Farbe war so, wie auf dem Foto. Ich schätze mal, der war so ca. 1 - 2 cm dick. Konnte leider keine Nahaufnahme machen.



    Danke!

  • Hallo Nord- Pilz
    Von der Form (kein Hut, keine Kante) und Dicke würde ich auch auf den Polsterförmigen Feuerschwamm / Punktförmigen Feuerschwamm (Phellinus punctatus) tippen. Eigentlich ein ganz typisches Bild von dem Pilz.

  • Hallo!


    Zitat

    ...Eigentlich ein ganz typisches Bild von dem Pilz...


    Also ganz so einfach wie Uwe sehe ich das nicht!


    Zur Bestimmung "dieser Art" Feuerschwämme (von denen es ja nicht nur den Ph. punctatus gibt!), also hutlos, mehr oder weniger flach, belagartig, benötigt es meines Wissens zumindest Kenntnisse über die Beschaffenheit der Ränder und der Oberfläche (also der Porenschicht), eine Angabe zum möglichen Vorhandensein von Schichtungen (---> Schnitt!) und wichtig auch: zur Porengröße und Porenform!


    Alleine auf Grund dieses Bildes einen Ph. punctatus zu favorisieren halte ich für ziemlich gewagt, wenn nicht sogar für unmöglich!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Du hast natürlich recht, für eine hundertprozentige Bestimmung müßte man mehr vom Pilz wissen. Aber bei der geschätzten Dicke und den besonders im oberen Teil erkennbaren sauberen Rand "würde ich tippen" auf Polsterförmigen Feuerschwamm / Punktförmigen Feuerschwamm. War ja keine Hundertprozentige Bestimmung.

  • Hey ihr beiden,


    bitte meinetwegen nicht streiten ;)


    Ich sehe schon, dass zur 100 %-igen Klärung noch mehr Einzelheiten nötig wären. Sowohl Detailaufnahmen wie auch ein Anfassen des Pilzes waren aber wegen der Höhe des Wuchsortes nicht möglich. Das Bild ist eine Zoom-Aufnahme.


    Eigentlich wollte ich nur sehen, ob hier jemand sagt, dass es vielleicht auch ein Rindenpilz sein könnte. Aber nach meinen Recherchen sind Rindenpilze in der Regel wohl nicht so dick wie dieser?


    Ich danke euch auf jeden Fall für eure Einschätzung! :)


  • Hallo Nord- Pilz
    Von der Form (kein Hut, keine Kante) und Dicke würde ich auch auf den Polsterförmigen Feuerschwamm / Punktförmigen Feuerschwamm (Phellinus punctatus) tippen. Eigentlich ein ganz typisches Bild von dem Pilz.


    Ich finde, Uwe hat durchaus nicht unrecht. Typisch für P.punctatus ist, dass sie an der Unterseite (Schrägseite) stehender Stämme wächst, auch oft bis 2-3 m über dem Boden.


    Es gibt neben der Art noch P. ferruginosus, P. ferreus, P. nigrolimitatus, P. ferrugineofuscus und P. contiguus. Viele von denen wachsen meistens aber an liegendem Substrat, davon P. ferreus zumeist an Eiche. Bei P. punctatus sollten mindestens ab dem 2jährigen Zustand am Rand alte Porenschichten erkennbar sein, weil die neue Porenschicht die alte nicht komplett bedeckt. P. punctatus ist ein häufiger Bewohner alter Haselsträucher, aber auch Salix und sogar Flieder (natürlich wurde auch der Flieder im Garten meiner Großeltern besiedelt...jaja man kann meinen, die betreiben eine Feuerschwammfarm :D ) werden besiedelt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo zusammen!


    Nachdem ich nochmals sehr intensiv "in mich" gegangen bin (bzw. mich seit Stunden mit dem Thema auseinandergesetzt habe... n055.gif ), muß ich gestehen, dass Phellinus punctatus tatsächlich die wahrscheinlichste Möglichkeit darzustellen scheint.


    ---> Substrat (Weide), Wuchsort (am stehenden Stamm) und Habitus (Oberfläche regelmäßig und glatt, Aspekte der Randzone) schließen andere "Mitbewerber" beinahe schon aus, da diese (wie Ph. punctatus auch!) ziemlich fest an Ihre jeweiligen Bestimmungsmerkmale gebunden sind sich von Ph. punctatus in der Regel doch recht gut unterscheiden lassen.



    Ich konnte keine "akute" Verwechslungsmöglichkeit finden, zumindest wenn man (mögliche) "kräftige Ausreisser" bei Substrat und Wuchsort im Zusammenspiel mit Ähnlichkeiten insbesondere in ganz jungen Stadien außer Betracht lässt.


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!