quattro stagioni canning jars

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 5.287 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sebastian.

  • hallo mykophile,


    bisher habe ich bei meiner zucht für die körnerbrut immer weck gläser in sturzform benutzt und bin mit diesen eigentlich auch immer sehr gut gefahren.
    aus interesse hatte ich mir ein '1l, wide mouth, quattro stagioni canning jar' bei einem internerversand bestellt.
    das ist die form/art von gläsern die amerikanische pilzgötter verwenden/propagieren.
    das schöne bei diesen gläsern ist, das man nen filter im deckel hat. und sie seitlich gelagert im dampfdruckkochtopf sterilisieren kann.
    ihr kennt sie sicherlich...
    jedenfalls bin ich durch dieses glas auf den geschmack gekommen.
    allerdings will der internetversand 5,50 € pro glas haben. :)


    wer von euch kennt eine billigere quelle?
    aus dem amiland bestellen will ich nicht. ich weiss, da gibt es sie zwar günstiger, aber aus dem amiland will ich nichts bestellen.
    bei amazon.com kosten sie 12stck/35 dollor.
    aber aus dem amiland will ich nichts bestellen.


    kennt jemand von euch eine quelle für diese gläser in europa?
    evtl sogar in deutschland?


    es müssen auch nicht quattro stagioni canning jars sein.
    auch nicht von der firma bormioli rocco.
    nur die art glas sollte es sein.
    ob 0,75l od 1l ist auch pups.


    danke schonmal...


    david

  • Hallo Marc,


    Zitat von Santiner


    Ich denk mal das du hier mit deiner frage im falschen Forum bist !!


    Gib mal bei GOOGLE Zauberpilze ein ! Ich denke das dir da eher geholfen wird !


    - Ich kann hier keinen Zusammenhang zu "Zauberpilzen" erkennen sondern nur eine "allgemeine und für jeden Hobbyzüchter (der seine Pilzbrut nicht über einen Händler beziehen möchte) interessante Anfrage, die genau in dieses Unterforum gehört.


    - Professionelle Pilzzüchter verwenden zur Sterilisierung einen Autoklaven, mit dem die Brut bei 120 -130 °C (Ca. 2 Std. ?) sterilisiert wird. Diese Sterilisation ist notwendig und äußerst kritisch, sie sorgt dafür, dass die Brut vor der Beimpfung nicht durch Fremdorganismen (z.B. Schimmelpilze oder Sporen von Konkurrenzpilzen) verunreinigt ist.


    - Und wie du dem von mir zitierten Wikipedia-Beitrag entnehmen kannst, kann man bei kleineren Mengen anstatt eines Autoklaven auch einen Schnellkochtopf verwenden.


    Fazit:
    Im Kern geht es bei der Anfrage doch nur darum, in welche Behältnisse man den Nährboden zur Sterilisation vor der eigentlichen Beimpfung abfüllen sollte.


    Ich schau einmal, ob ich dazu etwas in der Literatur finde und melde mich dann wieder.


    Schönes Wochenende
    Gerd


    PS.:
    - Wenn ich mir folgenden Link anschaue und auch die technischen Details lese, dann kann ich da keinen Unterschied zu herkömmlichen "Gläsern mit Schraubverschluss" erkennen.
    ------------------


    - Evtl. meldet sich Alex noch. Denn der hat wohl auch schon "Pilzbrut" sterisisiert. Schau einmal hier:


    grundlagen-der-pilzzucht-sterilitat-t-19.html#pid27


    sterile-arbeitsflache-sterile-box-oder-flow-hood-t-289.html#pid1531


    - Oder Harry, bei dem es ein zwischenzeitlich geschlossenes Unterforum "Pilzzucht" gab.

  • hallo marc [mit zaubersomamuskarinamanitapilzavatar]


    unter 'zauberpilze' finde ich bei google keinerlei gläser die ich suche.
    trotzdem danke für deine hilfe.



    Zitat von Gerd

    PS.:
    - Wenn ich mir folgenden Link anschaue und auch die technischen Details lese, dann kann ich da keinen Unterschied zu herkömmlichen "Gläsern mit Schraubverschluss" erkennen.
    ------------------


    hallo gerd,


    danke für deine antwort.


    wie schon geschrieben suche ich die ART von gläsern, nicht unbedingt die marke/das model.


    wenn du eine weißt wo es 'herkömmlichen "Gläsern mit Schraubverschluss"' gibt, wäre ich sehr dankbar für einen hinweis.


    danke auch für deine weiteren links,
    ich züchte seit guten zwei jahren pilze und bin mit den basics vertraut... ;)


    dicken gruß,


    david


    ps| warum haben hier so viele eigentlich ein problem mit psilocybe & co?
    p. cubensis zb ist ein super pilz für den anfang, da er viele kleine fehler nicht so krumm nimmt und recht einfach zur fruchtung zu bewegen ist. für anfangserfolge doch eigentlich nicht schlecht, oder?
    es ist ja auch nicht verboten pilze mit psychotropen inhaltsstoffen zu züchten, es ist nur verboten sie aus dem grund/mit dem ziel der drogengewinnung anzubauen.
    mykologisches interesse darf befriedigt werden.

  • Hallo David,


    Wir verwenden in unserem mykologischen Labor einfache Schraubdeckelgläser mit Ceaprenstopfen (im Schraubdeckel) aus dem Laborbedarfshandel(die werden vor Allem für die in vitro Pflanzenzucht verwendet).
    Wenn ich privat Körner-/Holzsubstrate im Schnellkochtopf sterilisiere, verwende ich Gurken-, Marmeladengläser aller Größen mit Spülschwammstopfen(=Ceapren). Dazu schlage ich in den Deckel (aufs Glas aufgeschraubt) mit einem KURZEN Kreuzschlitzschraubenzieher ein Loch von ca 1cm Durchmesser und fummle da einen etwa 25x25x25mm großen Würfel von einem x-beliebigen Spülschwamm rein.(siehe Bilder) Das Schaummaterial ist gasdurchlässig, autoklavierbar und ist für Bakterien, Sporen und tierische Parasiten unpassierbar.
    Aus einem Spülschwamm kannst Du mit einem scharfen Messer oder einer Schere mindestens 6 Stopfen rausschneiden und es kostet fast nix!!!


    Grüße, Sebastian


    P.S. Vor einigen Jahren habe ich auch mit P. cubensis angefangen zu üben. Allerdings bin ich recht bald zu Pleurotus ostreatus gewechselt, weil dieser wesentlich schneller wächst, robuster gegenüber Kontaminationen ist und unglaublich lecker schmecket!!:P Momentan sind allerdings P. eryngii(Kräuterseitling) und Lentinula edodes(Shii-Take) meine Favoriten:thumbup: