Hallo
Es geht vorwärts, vor kurzem noch gewaltiger Frost, jetzt wachsen schon wieder Pilze, sogar mit Stiel und Hut.
Am Wegesrand diese Drüslinge (Stoppeliger Drüsling (Exidia glandulosa, syn. Exidia truncata) ? ) Die neben dem Stöckchen zeigen die Unterseite.
Dann auf dem Rückweg Warzige Drüslinge (Exidia glandulosa). Vermute ich auf Grund der hirnartigen Windungen.
Übrigens "kuschelt" der mit der Rötlichen Kohlenbeere.
Ist die Bestimmung der Drüslinge so richtig ?
Und dann mit Stiel und Hut ganz knackfrisch, der Winterhelmling.
Auch ganz frisch der Orangerote Kammpilz
(Phlebia aurantiaca)
Welcher Drüsling
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.797 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer.
-
-
Hallo, Uwe58,
ist doch schön, daß wieder was geht, gelle?
Deine Drüslinge könnten Beide truncata sein.
"Exidia glandulosa, syn. Exidia truncata" ???
Woher hast Du das, bitte mehr Infos.
Diese Synonymität ist mir bisher entgangen...LG
Malone -
Hallo zusammen!
Zum Thema "Exidia glandulosa":
Zitat von Ingo W. aus DIESEM BEITRAG:
ZitatDas mit der Synonymisierung von Exidia glandulosa ist nicht ganz so einfach. In früheren Zeiten hat man die zwei Arten durcheinandergebracht, deswegen gibt es
1. Exidia glandulosa im Sinne von Bresadola, Jahn, Neuhoff, Ricken = Exidia plana
2. Exidia glandulosa im Sinne von Donk, Kreisel = Exidia truncataDeswegen bei Anwendung des Namens "glandulosa" nie das Autorenzitat dazu vergessen!
Welche Rolle E. glandulosa im Sinne von Jean Baptiste François Bulliard (Abk. "Bull.") spielt, kann ich nicht sagen, jedenfalls wird die Bezeichnung Exidia glandulosa (Bull.) sowohl bei SpeciesFungorum wie auch bei MykoBank als momentan gültige Artbezeichnung geführt...
Was ich stets mitbekommen habe ist, dass man den Begriff "Exidia glandulosa" besser meiden sollte, da er in der Regel mehr Verwirrung als Aufklärung mit sich bringt!
Gruß, Fredy
-
Hallo und Danke
Fredy hat das schon gut beantwortet.
Irgendwie hat mich das ganze auch etwas verwirrt.
Jetzt durch eure Hilfe die ganze Sache noch mal:
Den Ersten halte ich für den Stoppeligen Drüsling (Exidia truncata) und
den Zweiten für den Warzigen Drüsling (Exidia plana). -
Hallo und Danke
Fredy hat das schon gut beantwortet.
Irgendwie hat mich das ganze auch etwas verwirrt.
Jetzt durch eure Hilfe die ganze Sache noch mal:
Den Ersten halte ich für den Stoppeligen Drüsling (Exidia truncataund),
den Zweiten für den Warzigen Drüsling (Exidia plana).Ja, die Verwirrung ist groß. Da Exidia glandulosa auf Deutsch gut mit "Warziger Drüsling" übersetzen kann, vermeide ich im Deutschen die Bezeichnung. Exidia glandulosa ist der Abgestutzte Drüsling, Exidia plana dagegen die Hexenbutter. Letzteres ist ein guter Name, der sogar eine klarere Abgrenzung zulässt als die zahlreichen vagabundierenden wissenschaftlichen Namen.
Gr Dryocopus
-
Hallo in die Runde,
immer wieder stiftet das Binomen Exidia glandulosa Verwirrung - bin am überlegen, ob ich den Fall nicht einmal in einem Tintlingsartikel zur Sprache bringe. Einstweilen hoffe ich, dass nachstehende Erläuterung etwas Licht ins Dunkel bringt:
Elias Magnus Fries veröffentlichte 1822 eine Diagnose des Stoppeligen Drüslings unter dem Namen Exidia truncata und beschrieb den Warzigen Drüsling als E. glandulosa. Letzteren Namen verwendete Jean Baptiste François Bulliard bereits 1789 für den Stoppeligen Drüsling. Der ältere Name hatte aber zunächst keine Priorität, weil das –žSystema Mycologicum–œ (Fries 1821) den Startpunkt der Nomenklatur bildete. Demnach waren Bulliards Name ungültig und Fries' Diagnose als Neubeschreibung des Warzigen Drüslings (= E. glandulosa Fries 1822 : Fries 1822, non Bull.) gültig. Nachdem der Nomenklaturstartpunkt vorverlegt wurde (–žSpecies Plantarum–œ, Carl von Linné 1753), war Bulliards Name im Sinne des Originalautors verwendbar und demzufolge ist heute E. glandulosa ss. orig. für den Stoppeligen Drüsling nomenklatorisch korrekt. Dennoch bevorzugen einige Autoren das Synonym E. truncata, um eine Verwechslungsgefahr zwischen den beiden unterschiedlichen Interpretationen von E. glandulosa zu vermeiden.
Gruß, Andreas