Dungpilze

Es gibt 601 Antworten in diesem Thema, welches 200.207 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo ihr Pillendreher,


    ich hätte mal eine Frage zu Euren Mikroaufnahmen:
    sie wirken auf mich immer so enorm plastisch, fast wie in 3D und ich frage mich, wie Ihr es anstellt?
    Wenn ich Björns Beitrag über Mikroskopie richtig verstanden habe, werden extra Glasplättchen genommen und der "Fund" dazwischen geklemmt. Aber dann sind sie doch ganz platt?
    Eure Aufnahmen (oft von der Seite und dann von oben abgelichtet) sehen aus, als ob Ihr einfach die Petryschale unter's Mikroskop gestellt hättet und daher nichts runtergedrückt wurde.
    Ich hoffe, die Frage klingt nicht allzu doof :shy:


    LG,
    Kuschel


  • Ihr sch... Philosophen :D


    Wenn schon, dann Pillosophen. [hr]


    Hallo Kuschel,


    die Frage ist nicht dumm. Man muss unterscheiden zwischen Mikroskop und Binokular (Stereolupe).


    Bei ersterem wird das Objekt zwischen Objektträger und Glasplättchen gequetscht. Die Beleuchtung erfolgt von unten ( Durchlicht).
    Man bekommt ein zweidimensonales Bild.
    Daher stammen die Mikroaufnahmen von Björn.


    Ich verwende ein Binokular, was eigentlich nur eine sehr starke Lupe ist. Die Beleuchtung erfolgt ausschließlich von oben. Das Objekt liegt frei und ungequetscht vor der Linse. Man erhält ein dreidimensionales Bild.


    Björn nutzt sein Mikroskop aber auch als Binokular, indem er die ungequetschten Objekte von oben beleuchtet, dabei hat er dann eine höhere Vergrößerung als ich.

  • Ich hab mal wieder ein paar Dungpilzchen aus Radas Dungpilzkultur entführt und diese natürlich direkt mal näher betrachtet. Es sind noch nicht alle Dungfunde untersucht worden, die übrigen werden die nächsten Tage folgen.


    Iodophanus carneus, Rosafarbener Kotling
    Mit Lugol färbt sich bei dieser Art (= Pezizales, operculater Becherlingsverwandter!) nicht nur die Schlauchspitze blau, sondern der ganze Sporenschlauch (bei Reife, unreif rotbraun).
    iodophanuscarneus1a.jpg


    iodophanuscarneus1b.jpg


    iodophanuscarneus2a.jpg


    iodophanuscarneus1c.jpg


    iodophanuscarneus1f.jpg


    iodophanuscarneus1k.jpg


    iodophanuscarneus1j.jpg


    iodophanuscarneus1i.jpg


    iodophanuscarneus1h.jpg


    iodophanuscarneus1g.jpg



    Thelebolus microsporus, Kleinsporiges Dungbecherchen
    thelebolusmicrosporus2a.jpg


    thelebolusmicrosporus2b.jpg


    thelebolusmicrosporus2c.jpg


    "The old boss Trychodes"
    chaetomiumbostrychodes1.jpg


    Das war's fürs erste, demnächst kommt noch (viel) mehr...

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Danke für die Bestimmung Björn.:thumbup:


    Über T. microsporus bin ich doch ein bisschen enttäuscht, da hatte ich was interessanteres erwartet. :D


    Aber dafür haben wir mit I. carneus zumindest für unsere Aufzeichnungen im Bergischen Land eine zusätzliche Art. :)

  • Ha da siehste ne verwende Pursch...unmöglich sowas, lass bloß die Thelebolus in Ruhe :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Sieht eher nach P. setosa aus :)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Sieht eher nach P. setosa aus :)


    So fusselig ? Na gut.:)


    Heute hab ich reichlich Rehdung gesammelt.



    Alles "Wildfänge", also schon draußen besetzt.



    Pilobolus sp.


    9797895oco.jpg



    Ascobolus ciliatus ??


    9797897lhp.jpg


    9797898qbg.jpg


    9797906hkk.jpg


    9797910ozd.jpg


    9797914eqh.jpg


    9797919ybb.jpg



    Thelebolus nanus


    9797896yna.jpg



    Hier komm ich wieder ins Schleudern. Auch Ascobolus cilliatus?


    9797900zhd.jpg


    9797903tfu.jpg

  • Voraussichtlich alles Lasiobolus ciliatus. Allerdings kann man die vielen Arten (~15) kaum voneinander unterscheiden, sofern sie denn nicht auffallende Merkmale haben (rot gefärbt, nur mit 1 Ascus).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Ralf,
    wieder sehr schöne Aufnahmen. Ich denke, der Björn hat Recht, und Du zeigst uns hier mehrfach Lasiobolus ciliatus. Ohne die Mikromerkmale zu kennen, kann man in der Gattung nur raten :/
    Den Thelebolus mit lediglich einem Ascus würde ich lieber stercoreus als nanus nennen.
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Pillendreher


    Gibt es eigentlich für Pillobolus Kleinii Verwechslungsmöglichkeiten.
    Ich hab ne ganze Dose Pferdedung voll mit den Geschossen.


    Mfg Sven

  • Dank Euch beiden für die Einschätzungen.


    Ich stümper halt bei den Bestimmungen noch so rum. Ich hoffe inständig nächste Woche endlich mein neues Mikroskop abholen zu können, dann kann ich noch viel beser rumstümpern.:D


    @ Nobi


    Du erwähntest bei dem Bericht aus dem Oberbergischen, dass exponierte Flächen interessant für trockentolernante Arten sind.


    Dazu zwei Fragen.


    Gibt es da eine bevorzugte Jahreszeit und


    Sollte man Proben von solchen Standorten unter Kultur auch trocken halten?


  • Hi Ralf,
    wieder sehr schöne Aufnahmen. Ich denke, der Björn hat Recht, und Du zeigst uns hier mehrfach Lasiobolus ciliatus. Ohne die Mikromerkmale zu kennen, kann man in der Gattung nur raten :/
    Den Thelebolus mit lediglich einem Ascus würde ich lieber stercoreus als nanus nennen.
    Nobi


    Sofern er über 0,15-0,2 mm breit ist, würd ich dir recht geben, ansonsten würd ich aber eher zu T. nanus tendieren, der sicher auch als Einzelascus erscheinen kann (ähnlich wie T. stercoreus auch).


    Ich werd auch hier weitere Untersuchungen anstellen ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Drei Fragen - drei Antworten:


    @ Sven:
    Es gibt mehrere Pilobolus-Arten (nicht Pillobolus, auch wenn sie gelegentlich auf Pillen wachsen :D), die sich gemeinerweise rein äußerlich sehr ähnlich sehen! Um Dich vollends zu verwirren, verlinke ich mal zwei Artikel zur Gattung:


    A systematic account & arrangement of the Pilobolidae.pdf


    v22n3a02.pdf


    Ach ja, zum Verwechseln ähnlich ist auch Pilaira, eine mit Pilobolus nahe verwandte Gattung. Hier mal ein Foto von Pilaira anomala aus einer aktuellen Feuchtkammer:


    9801059tlr.jpg


    @ Ralf:
    Eine bevorzugte Jahreszeit sehe ich nicht; allerdings sind im Winter viele Pyrenos bereits überständig und damit kaum noch zu bestimmen. Die Proben unbedingt feucht halten. So können sich auch noch Arten aus im Substrat vorhandenen Sporen entwickeln.


    @ Björn:
    Noch bin ich nicht von der Existenz des Thelebolus nanus überzeugt. Ich lasse mir aber gern das Gegenteil beweisen!


    LG an Euch alle vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi


    Danke für die Aufklärung,sowie die Links....sowas such ich schon ne Weile.
    Und wenn ich die Schlüssel richtig verstanden habe,wachsen bei mir P.KleiniiPilobolus Kleinii.pdf


    oder siehst du das anders?


    Mfg aus Döbeln
    Sven

  • Die Neuerscheinungen


    Auf dem Fuchskot, auf dem zuletzt der T.microsporus bestimmt wurde. Björn must mal auf dem Probenstück nachscheuen, dass Du mitgenommen hast.


    Kernpilze


    9810951qew.jpg


    9810953qhz.jpg



    Und dieser sehr kleine, zitronengelbe


    9810952rhg.jpg



    Auf den alten Proben aus Köln Niehl erscheinen jetzt fast vollständig eingesenkte Kernpilze. Sehr schwer zu erkennen.


    9810955rko.jpg



    Das hier kommt alles auf den neu gesammelten Rehproben.


    9810949pgd.jpg


    9810950qbw.jpg


    9810956pbq.jpg


    Auch dieser kleine, gelbliche Bursche


    9810954lyo.jpg

  • Und heute neu erschienen.


    Einmal Coprinus sp.





    Und eine kleine Schönheit


    [hr]
    Den letzten im Beitrag vorher hab ich grad mal mit einem Freeware-Stacking-Programm (Combine ZP) bearbeitet.


    http://www.hadleyweb.pwp.bluey…o.uk/CZP/Installation.htm


    Erster Versuch, ohne groß rumzumachen. Supereinfach, ich bin begeistert. Mal sehen was man damit noch alles rausholen kann.


  • Die Aufnahmen sind bestechend! :thumbup:
    Schade nur, dass man wegen fehlender Mikros keine Namen vergeben kann :(
    Ich sehe ua die Gattungen Podospora, Schizothecium und Cheilymenia (Coprobia).
    Nobi
    PS: Es ist ja bald Ostern. Vielleicht findest Du ein Osterei, in dem sich ein Mikroskop versteckt :D

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72