Dungpilze

Es gibt 601 Antworten in diesem Thema, welches 202.099 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Mit etwas Abstand tendiere ich zu Björns Annahme.
    Für Schizothecium formosanum sind die Sporen deutlich zu groß. Das hatte ich letzte Nacht einfach nicht mehr geschnallt.
    Dennoch bin ich natürlich an dem Äpfelchen interessiert. Meine Adresse stimmt noch.
    Die Originalbeschreibung von Wang (als Podospora) findest Du in: Mycotaxon 76, 2000. Den kompletten Artikel gibt es bei Cyberliber.
    Hier mal die 3 betreffenden Seiten:
    http://www.cybertruffle.org.uk…iber/59575/0076/0383b.jpg
    http://www.cybertruffle.org.uk…iber/59575/0076/0384b.jpg
    http://www.cybertruffle.org.uk…iber/59575/0076/0385b.jpg


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Ja, alle von mir untersuchten, d.h. makro- und/oder mikroskopisch festgehaltenen Arten werden in eine Liste eingetragen. Ich hab eben nochmal geguckt, aber weiter nichts auffälliges mehr gefunden (hab stattdessen zwischendurch die Nationalparkfunde durchgeguckt und einen Neufund für NRW gefunden).


    lg björn
    [hr]
    Ich kann dir auch einen Vorschlag machen, Nobi: Wenn ich auf dem Haufen irgendwas verdächtiges finde, was in Richtung diese neue Art gehen sollte, dann werd ichs hier vorstellen und dir gerne auch von hier aus zuschicken.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Ich kann dir auch einen Vorschlag machen, Nobi: Wenn ich auf dem Haufen irgendwas verdächtiges finde, was in Richtung diese neue Art gehen sollte, dann werd ichs hier vorstellen


    Na, das machst Du doch hoffentlich sowieso.:)


    Nobi bekommt die Äppelchen auf jeden Fall von mir. Neue Art oder nicht ist doch erstmal wumpe.:)

  • Ich denke, dass das hier auch diese S. minima ist. Sie hat eine Sporengröße von 32-34,5x4-4,5 µm. Asci sind relativ kurzstielig und die Sporen liegen im Ascus 2-3reihig, interessant an dieser Stelle ist ihre Ausdehnung in die Breite noch innerhalb des Ascus, d.h. nach kurzer Zeit sind alle Sporen in einer Ebene sichtbar.




    Der Fk selbst war sehr winzig (etwa 0,08-0,14 µm), aber mit geeigneten Mykologenhänden wunderbar zu bearbeiten :P


    lg björn
    [hr]



    Ich konnte es mir nicht verkneifen, die Anhängselansatzstellen an einem Sporenkopf von Podospora fimiseda zu fotografieren...mal etwas anderes als sonst, sieht doch richtig kosmisch aus :D


    lg björn[hr]
    Sporenschlauchspitze von Sporormiella minima





    Ja is gut ich hör jetzt auf mit dem Mist hier, ab jetzt kommen wieder seriöse Aufnahmen :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Die S.minima sieht jedenfalls so aus, wie meine. Auch wenn Du etwas größere Sporen gemessen hast.


    Ich war grad ne Runde durchs Tal und hab reichlich Pferdedung von allen möglichen Stellen gesammelt. Mal sehen was da noch so kommt.:)

  • Meine Fresse......


    ich hab heute auf gut drei Kilometer Spaziergang 9 Proben von unterschiedlichen Pferdeäpfeln quasi blind mitgenommen. Grad mal kurz drübergeschaut ist jede einzelne über und über mit den unterschiedlichsten Dungpilzen besetzt.


    Das krieg ich im Leben nicht alles untersucht.:D


    Björn, bring am Samstag ein paar größere Döschen mit.:)

  • Ja werd ich tun, ich bin mit meinen proben übrigens durch...also nur mit den Dungproben alleine schon gut 15 Arten (inkl. 2 Coprinus s.l.).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Zitat

    ich hab heute auf gut drei Kilometer Spaziergang 9 Proben von unterschiedlichen Pferdeäpfeln quasi blind mitgenommen. Grad mal kurz drübergeschaut ist jede einzelne über und über mit den unterschiedlichsten Dungpilzen besetzt.


    Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich Dir verraten, dass viele interessante Arten erst nach mehreren Wochen beginnen zu fruktifizieren :D:D:D
    Nur damit Du ahnst, was in der nächsten Zeit auf Dich zukommen könnte :rolleyes:
    Nee, ich bin doch nicht gemein...also verrate ich Dir das besser nicht ;)
    Übrigens habe ich bei der von Björn gezeigten Sporormiella minima leichte Bauchschmerzen: Sporen zu schlank, Endzellen zu spitz, Keimspalten zu parallel :/
    Habe allerdings im Moment auch keine bessere Idee.
    Ist eben schwierig mit diesen Ferndiagnosen, insofern fiebere ich schon dem Apfel entgegen :)
    Herzlich Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Ja ich werd das sowieso nochmal überprüfen, bis dahin ist aber S. minima ein Arbeitsname, denn der Fund scheint dieser Art relativ nahe zu kommen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Och Nobi, das weiß ich schon. Ich hatte den Winter über manche Proben wochenlang hier liegen, und dann erschienen plötzlich Pilze auf dem Küchenkrepp, das als Unterlage diente.:)


    Mein Problem ist vielmehr die Zeit. Manche Arten werden kommen und vergammeln, bevor ich überhaupt dazu komme, sie zu untersuchen.


    Dein Päckchen geht übrigens morgen zur Post.

  • Weiter gehts.


    Vom selben Pferdehaufen, von dem wir schon Material untersucht haben. Allerdings gestern neu eingesammelt weil der Rest zu Nobi unterwegs ist.


    Hier würde ich Thecotheus pelletieri vermuten. Die Art hatte ich schonmal, aber hier macht mich das grenzwertig kleine Sporenmaß, die granulierte Oberfläche der Sporen, sowie die deutlich sichtbare Gelhülle um die Sporen herum unsicher. Das meinte ich seinerzeit nicht beobachtet zu haben.











  • Boah Leute he, ich hab heute den 1x1 cm Kaninchenköttel nach der Sporormiella corynespora abgesucht und dabei 3 andere Arten der gleichen Gattung gefunden...wenn das so weiter geht, komm ich gar nicht mehr zu den Scutellinias aus dem Bergischen Land von LETZTEN SAMSTAG :D


    Ich stell die nachher hier vor wenn die Fotos bearbeitet und die Arten bestimmt sind (da sind echt krasse Sachen bei).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau






  • Hier ist die erste Sporormiella von dem Hasendung aus Österreich. Für mich S. platymera, da insbesondere die Sporengröße genau passt (Sp. 85-98x14-16 µm, die 100 µm Grenze leider nicht geknackt^^).


    Ist die 3. Zelle denn bedeutend dicker als die übrigen? Sie ist etwa um 1-1,5 µm breiter, aber nicht bei jeder Spore. Wenn das nämlich ausreicht, würd ich eher S. affinis vorschlagen (die Sp. sind aber kleiner angegeben).


    lg björn[hr]
    Die zweite Sporormiella von dem gleichen Substrat, ich komme da auf S. intermedia (bis auf gerinfügig schmälere Sporen, Sp. 50-57x8-9 µm).






    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Nachdem der Kaninchenköttel jetzt auch noch Sporormiella heptamera mit 7zelligen Sporen hervorgebracht hat, wurde er in den Status eines "Sir" erhoben und hat den Ehrenplatz am Grünen Kissen inne.





    Hochachtungsvoll
    Ihre Majestät

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Für mich ist dies Sporormiella affinis. Auf dem 2. Sporenfoto sieht man doch die Zellenerweiterung (3. Zelle) schön. Bei Sp. platymera sind außerdem die Keimspalten (außer bei dem Endzellen) quer.


    Bei der Sporenmessung, darfst Du nicht so eine Spore messen, wie auf dem 3. Sporenfoto, die schon auseinander driften.


    Trotzdem, immer wieder schön 8 und mehrzellige Sporors zu finden.


    Gruß Peter

  • Hallo Peter,


    danka für deine Meinung. Die Sporen, die zu weit auseinander waren, habe ich auch nicht mehr gemessen. Ich hab überwiegend jene Sporen gemessen, die durchschnittlich weit entferntstehende Zellen hatten (das ließ sich bei der Masse an Sporen gut beurteilen). Und da kamen dann Werte von bis zu 98 µm durchaus raus. Ich hatte dieselbe Art gerade eben nochmal und hab mal geguckt, ob ich etwas längere finde. Die meisten lagen aber bei 90-95 µm.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn,
    hier nun mein Senf! Muss ich einfach noch dazugeben, weil das tolle Sachen sind, die Du vorstellst - und darüber muss man einfach diskutieren!

    Zitat

    Ist die 3. Zelle denn bedeutend dicker als die übrigen? Sie ist etwa um 1-1,5 µm breiter, aber nicht bei jeder Spore. Wenn das nämlich ausreicht, würd ich eher S. affinis vorschlagen (die Sp. sind aber kleiner angegeben).


    Der Peter hat's ja schon gesagt. Das ist affinis!
    Keimspalten passen nicht zu platymera und die von Dir fotografierten Sporen sind "überreif", d.h. die Einzelzellen beginnen bereits auseinander zu driften, was die Übermaße erklärt! Wir hatten die Art bisher 15 mal in Sachsen und Thüringen, immer an Hase! Dazu passt Dein Fund einfach perfekt!
    Sp. intermedia sollte stimmen.
    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Super nobi, kriegst gleich die nächste Sporormiella zu sehen^^

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • So hier sind ein paar neue Erkenntnisse von dem Hasendung, als neue Art kann ich S. heptamera festmachen (Sp. 70-76x14-19 µm:(






    Bereits bekannt, da schon oben vorgestellt, die S. affinis, nochmal mit Detailfotos auf den Verlauf der Keimspalten an der Endzelle und an den Mittelzellen:






    Die Dinger sind makroskopisch nach wie vor nicht wirklich auseinander zu halten :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()





  • Ich denke dies ist auch S. cylindrospora, jetzt auch neu von dem Hasenköttel aus der Steiermark (der bis jetzt 6 verschiedene Sporormiella und eine noch unbestimmte Podospora zeigte).


    Was mir bei dieser S. cylindrospora-Kollektion auffällt sind die etwas größeren Sporen (80-85x14-16 µm) sowie die vielleicht etwas zu schräg verlaufenden Keimspalten.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ich hab auf nem anderen Hasenköttel (auch aus Österreich) das hier gefunden:







    Möglicherweise wieder Arnium cervinum? Die Sp. sind mit 32-36x19-21 µm genauso groß wie beim Fund auf Wilddung (Gämse oder sowas), nur die Anhängsel sind noch länger (bis 400 µm) und scheinbar auch weniger breit. Ich guck mir das in der Halbzeit nochmal an, obs da nochwas anderes gibt.


    Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Arnium und Podospora? Außer dass Arnium hin und wieder "septierte" Sporen mit 2 anstatt 1 Keimporus hat?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • He Leute, nun macht aber mal langsam!
    Ich beginne so nach und nach den Überblick über all die Arten zu verlieren, die Ihr hier fast fließbandmäßig vorstellt :D
    Ein paar kurze Anmerkungen in chronologischer Reihenfolge; für eine tiefgründige Diskussion fehlt mir momentan leider die Zeit.
    Sporormiella heptamera kann man m.E. nicht verwechseln. Meinen Beobachtungen nach die häufigste vielzellige Sporormiella.
    Sporormiella affinis: schöne neue Bilder :thumbup:

    Zitat

    Die Dinger sind makroskopisch nach wie vor nicht wirklich auseinander zu halten


    Tja, da musst Du halt noch etwas üben, Björn ;)
    Sordaria fimicola: ok. Auf dem 3. Bild kann man schön die gattungstypischen breiten Gelhüllen sehen.
    Sporormiella cylindrospora hat nach A & C Sporen von 67-90 x 13-16 µm. Die Keimspalten passen auch gut; die dürfen schon auch etwas schräg sein.
    Arnium spec. Könnte cervinum sein, muss aber nicht. Später mehr dazu.


    Ein Hauptunterschied zwischen Podospora und Arnium sind verschieden strukturierte Sporen:


    Podospora:
    Zweizellig, d.h. neben der braunen Hauptzelle mit einer hyalinen Basalzelle (Pedicel, Primäranhängsel) sowie mit +/- stark ausgeprägten, verschieden geformten gelatinösen Sekundäranhängseln (das sind die, die idR beim mikroskopieren in Tusche farblos bleiben!)


    Arnium:
    Einzellig, d.h. an der braunen Hauptzelle befinden sich direkt gelatinöse Anhängsel; es gibt keine Basalzelle wie bei Podospora.


    Weitere Unterschiede kann man im Apikalapparat der Asci erkennen.


    Soweit erstmal.
    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Nobi,


    Danke für die Bestätigung von S.fimicola. Auch wenn meine etwas profanen Arten nicht mit denen von Björns k.u.k.-Kötteln mithalten können.:D


    @ Björn


    Krasse Funde machst Du da auf kleinstem Raum. Und tolle Bilder natürlich auch.:thumbup:




    Und Nein, ich leide nicht an seniler Bettflucht, sondern bin während des Fußballspiel eingepennt und grad erst wach geworden. Schlafsoll erfüllt, nu sitz ich hier.:)