Dungpilze

Es gibt 601 Antworten in diesem Thema, welches 206.078 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Zitat

    Also, was ´n das nu ?


    Das is nu Podospora myriaspora! :thumbup:
    Hättste doch gleich die Asci, die Sporen und den Perithecienhals gezeigt:D:D:D
    Was willst de denn in Paraguay? Wir haben hier doch noch jede Menge zu tun!
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Verd....:cursing:


    Da war ich auch drauf gekommen, wollte aber nach den letzten Fehlschlägen nicht schon wieder in das Substrat greifen.:D


    Danke Nobi, ist auch wieder neu für NRW und für den Ralf.:)[hr]
    Ähm, eine Frage noch dazu.


    Im IF steht die Art mit P. myriospora, st das ein Dreckfehler ?

  • Für mich myriaspora (nach Lundqvist). Aber ich bin kein Lateiner! :D
    Vielleicht auch myriospora? Kannste gerne recherchieren!
    Ich geh' jetzt schlafen, zumal ich ein anstrengendes WE vor mir habe :D:D:D
    N8i
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo nobi,


    hast du sowas hier schonmal gesehen?








    Die Asci sind vielsporig, wahrscheinlich 64 oder sogar 128 und 180-220x35-43 µm groß. An der Spitze der Perithezien befinden sich kurze, braune Zellen sowie recht unübersichtliche, lange, hyphenartige Haare, die in alle Richtungen laufen. Ich dachte zuerst an sowas wie Kernia nitida, aber das ist aufgrund der Sporen ja nicht drin.


    Die Sporen sind aber eigentlich nicht unreif oder? Kann doch nich sein. Die Oberfläche scheint übrigens glatt, aber trotzdem entsteht durch Tröpfchen im Innern der Eindruck, als ob sie warzig punktiert wären.


    Wächst auf dem Hasendung aus Österreich, in Kultur entstanden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Natürlich kann ich da nicht viel zu sagen.


    Die wie Spannseile in alle Richtung verlaufenden Hyphen habe ich aber schon des öfteren bei unterschiedlichen Arten beobachtet. Meist bei sehr alten Proben. Ich bin mir nicht sicher, ob sie aus dem Pilz herauswachsen, oder an in heran oder hinein. Möglicherweise haben sie mit dem eigentlichen Pilz nix zu tun. [hr]
    Übrigens...


    hab ne Fundstelle für Ziegomyceten entdeckt.:) Sobald der Zaun versetzt wird....


  • Zitat

    hab ne Fundstelle für Ziegomyceten entdeckt


    Vielleicht gibt's ja dort auch Ascomyceten, Basidiomyceten usw. ;)


    Nachdem ich gestern bereits einen Kandidaten für das Unwort des Jahres entdeckt habe


    Zitat

    Lundqvist's Didymosporhaardungkugelpilzchen


    wäre Ziegomyceten mein Favorit für das Wort des Jahres :D:D:D:D:D


    PS: "myriospora" sollte ein Druckfühler sein. Auch im Doveri und allen alten Quellen steht "myriaspora"


    Nobi[hr]


    Hi Björn,


    nun zu Deinem Rätsel.


    Zitat

    Hallo nobi, hast du sowas hier schonmal gesehen?


    Hier noch nicht, aber woanders vielleicht :D
    Zumindest hätte ich eine Idee.


    Arnium leporinum kommt in Feuchter Kammer manchmal erst sehr spät oder gar nicht zur Reife.
    Die Art hat Asci mit 128 Sporen und tritt hauptsächlich an Leporidendung auf.
    Die Form der von Dir gezeigten Asci und die behaarten Perithecien würden ebenfalls gut passen! Genau wie die Sporen, wenn man davon ausgeht, dass sie unreif sind und sich die Caudae noch nicht entwickelt haben.


    Aber, wie gesagt, das ist nur eine Möglichkeit.


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo nobi,


    danke für deine Meinung, ich werd den mal als Arnium leporinum abheften und beobachten, ob da nochwas passiert ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Nun, wie gestern versprochen, nochmal zu dem Pferdedung.
    Also Ralf, das ist jetzt der finale Pferdeapfelpilzeabschlussbericht :D:D:D
    Alles gefunden an den von Dir geschickten Äpfelchen!


    Den 64-Sporer, weswegen das hier überhaupt ins Laufen kam,
    haben wir ja inzwischen gemeinsam an Deiner Probe enttarnt. Podospora myriaspora.


    Diesen hatte ich übrigens nicht, dafür einige andere interessante Arten.


    Jetzt geht es aber endlich los!


    01. Ascobolus mancus
    02. Coniochaeta leucoplaca
    03. Coprinellus heterosetulosus
    04. Lasiobolus ciliatus
    05. Panaeolus papilionaceus
    06. Phomatospora minutissima
    07. Podospora bifida
    08. Podospora communis
    09. Podospora decipiens
    10. Podospora fimiseda
    11. Saccobolus depauperatus
    12. Schizothecium conicum
    13. Schizothecium dakotense
    14. Sporormiella dubia
    15. Sporormiella grandispora
    16. Sporormiella lageniformis
    17. Thecotheus keithii
    18. Thecotheus pelletieri


    Ein paar wenige Bemerkungen:


    Ascobolus mancus: Lediglich einige Fruchtkörperfragmente mit vielen reifen Sporen (21-22 x 11 µm, Perispor fast glatt bis feinst runzlig)


    Podospora bifida: 128-sporig, fast ausschließlich an Pferdedung, verbreitet, aber nicht häufig.


    Phomatospora minutissima: Art mit kleinen, hyalinen Sporen, die ich hauptsächlich an Rinderdung finde; gelegentlich auch an Dung von Pferd oder Schaf.


    Schizothecium dakotense: Eine 32-sporige Art, meist an Rinderdung, insgesamt recht selten - an Pferdedung hatte ich die noch nie!


    LG vom Nobi


    PS: Leider kann ich das nicht mit Fotos belegen, da meine Kamera in die "Ewigen Jagdgründe" eingegangen ist :(
    Aber es gibt zumindest einige Aufzeichnungen und Skizzen :)

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Material aus dem Bergischen Land ist mit Fotos zu dokumentieren und gehören auf die Webseite, das is dir klar oder? :P


    Hä? Sie haben keine Fotos? Sie sind gefeuert :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Nibi,


    whow, das ist mal ne Liste. Da muss ich mich erst mal durcharbeiten um zu schauen, was ich da übersehen habe. Da komm ich sicher noch mit der einen oder anderen Frage daher.


    Danke für die Mühe. Bei Deiner Reputation braucht es keine Fotos, alles was da neu für NRW ist, wird gnadenlos gemeldet.




    ABER das hier:





    Material aus dem Bergischen Land ist mit Fotos zu dokumentieren und gehören auf die Webseite, das is dir klar oder? :P


    Hä? Sie haben keine Fotos? Sie sind gefeuert :D


    lg björn


    finde ich gut. Jetzt brauchst Du Dich nicht mehr um die ömmeligen k.u.k. - Köttel zu kümmern, sondern kannst Deine ohnehin knappe Zeit den geografisch wesentlich bedeutsameren Funden des Bergischen Landes widmen.:D:D

  • Zitat

    Hä? Sie haben keine Fotos? Sie sind gefeuert


    OK. Geh' ich halt zur Konkurrenz :D:D:D
    und ihr könnt Euch einen neuen Sam suchen :nana:


    Oh, auf dem Gebiet gibt's ja gar keine Konkurrenz!:cursing:


    Also werde ich wohl doch hierbleiben und lernen müssen, mit diversen Schmähungen zu leben!


    Das Leben ist nicht einfach ;)


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • OK. Geh' ich halt zur Konkurrenz :D:D:D
    und ihr könnt Euch einen neuen Sam suchen :nana:



    Wieso denn "Ihr" und "Euch" ?


    Ich hab nicht geschmäht, ich nicht. Das war der Kerl mit der ungesunden Gesichtsfarbe.:D:D



    Hab Deine Liste mal abgeglichen. Neben einigen, die zumindest ich noch nicht gefunden habe, hast Du drei Arten dabei, die für NRW noch nicht gelistet sind.


    Ascobolus mancus
    Sporormiella grandispora
    Podospora bifida


    Ich schicke Dir jetzt jede Woche ein paar Köttelchen, und dann erschlagen wir Klaus mit Neufundmeldungen.:D


    Nein, im Ernst.


    Nobi, für mich ist das eine wichtige Erfahrung. Es zeigt doch, welches Potential in den Bergischen Aufsammlungen steckt, und wie wenig ich davon ausschöpfen kann. Zudem hab ich jetzt Anhaltspunkte, um nach Verdächtigen zu suchen und die selber zu finden.:)


    Ein dickes Dankeschön dafür.

  • Das habe ich auch als P. miniglutinans bestimmt. Den hatte ich vorgestern auch schon wieder.


    Exakt genau mit den relativ kleinen Pedizellen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ja klar auf dem Pferdedung, und zwar auf dem, wo auch T. keithii drauf war (der gehört zu den Arten, deren Fotos noch unbearbeitet auf meinem PC liegen). Du kannst den gerne melden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen ihr Dung-Spezis,


    irgendwer Interesse an vermutlicher Igel-Losung? Liegt zur Zeit einiges von im Garten...


    lieben Gruß,
    Melanie

  • Hier komme ich wieder nicht zurecht. Sehr kleines, kugelig-birnenförmiges Apothecium mit recht langem Peithecium. Aufsitzen auf Stroh in Pferdedung.


    Mal wieder vermutlich überreif, da keine Asci zu finden sind. Und genau deswegen irre ich in den Schlüsseln rum.


    Die Sporen haben eine stachelig-ausgefranste Gelhülle.







    • Offizieller Beitrag


    Ach gottchen, Mühe ist was anderes ;)


    Ob ´s nun wirklich Igel ist, oder Marder, oder (ich vermute) beides, weiß ich nicht zu sagen. In den etwas dickeren/größeren Würstchen sind Haare zu erkennen (u.a.) daher denke ich eher an Marder. Die etwas dünneren/kleineren haben eine etwas andere Struktur, wie es scheint, könnte tatsächlich Igel sein, oder Eichhörnchen...:/


    Ging heute Mittag auf die Reise, viel Spaß damit ;)


    lg,
    Melanie

  • Hallo Ralf,
    zu den Sporen mit der ausgefransten Gelhülle habe ich momentan keinen überzeugenden Kandidaten :(
    Sordaria mit gestörter Gelhülle? Gefällt mir aber nicht wirklich.


    Zitat

    Und der nächste auf Kuhdung.
    Vielleicht Coprotus subcylindrosporus ? Obwohl die Asci dafür eigentlich viel zu groß sind??


    Möglicherweise entwickelt sich hier Iodophanus carneus.
    Coprotus passt jedenfalls nicht.
    Aber das hast Du ja bereits selbst bemerkt.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72