Das Fuchszeugs interessiert mich. Ich will wissen, ob das nicht doch A. crenulatus ist.
Da Peggy das Wochenende über nicht kann, würd ich gerne schon Freitag kommen, wenn es dir nix ausmacht. Da fahren morgens wenigstens die Züge halbwegs.
lg björn
Es gibt 601 Antworten in diesem Thema, welches 200.492 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.
Das Fuchszeugs interessiert mich. Ich will wissen, ob das nicht doch A. crenulatus ist.
Da Peggy das Wochenende über nicht kann, würd ich gerne schon Freitag kommen, wenn es dir nix ausmacht. Da fahren morgens wenigstens die Züge halbwegs.
lg björn
Freitag geht klar. Hab man überlegt wo wir hingehen, da mach ich gleich mal ein neues Thema zu auf.:)
Ist ja lustig.
Da hattesich ein Häufchen, vermutlich Wiesel, vollständig mit einem dichten weißen Flaum überzogen. Habs mal gelassen, wer weiß was da passiert.
Nun kuck ich und seh daneben, auf dem Küchenpapier, kleine grüne Flecken.
Unter dem Bino sehen die dann so aus.
Auf dem ältesten Pferdeappel kommen jetzt erste Coprinus sp.
und weitere Kernpilze
Der Fuchs kann nicht nur grün
Das Wildschwein produziert jetzt komplett orangfarbene Gestalten. Auch P.kleinii ?
Klasse Ralf!! Danke für Deine tollen Bilder!
*hechel*
*kratz*
Bin noch immer am experimentieren mit der neuen Beleuchtung.
Immer noch am experimentieren.:D. Wird langsam, krieg ich aber bestimmt noch besser hin.
Übrigens, wer nicht gerne mit der Nase zu dicht an irgendwelchen Stoffwechselprodukten rumhängt, kann auch einfach mal was rein pflanzliches in die Kultur nehmen.
Z.B. solche Erlenzapfen. Da geht auch was drauf.
Hey Ralf,
das ist ja richtig spitze! Vergleiche mal das erste Foto von den kleinen grünen mit neuer Belichtung mit dem jetzt. Das ist schon ein großer Unterschied! Jetzt wirken die Becher viel plastischer!
schade, das mir dafür echt die Zeit fehlt.
lieben Gruß,
Melanie
Wahnsinnsbilder. Hast Du im Moment überhaupt Zeit zum Schlafen und Essen?:)
Oh ja. Schlafen tu ich sowieso nicht viel, essen dafür etwas mehr.:)
So zeitaufwändig ist das gar nicht. Die blöde Arbeit kostet mich mehr Zeit.:(
Nachdem Björn gestern meine Bestände ausgedünnt hat, hab ich heute natürlich sofort Nachschub organisiert und musste etwas umorganisieren.
Nun hatten wir gestern ja alles durchgeschaut und zurückgeblieben ist nur, was dabei noch unreif oder ganz ohne Pilzbewuchs war. Jetzt schau ich nochmal durch, und siehe da....
Ein Teil der Fuchslosung war mit einem dichten, weißen Gespinst überzogen, unmöglich zu sehen, ob und was darunter verborgen ist. Aufgefallen waren mir grünlich-graue, krustige Blasen von ansehnlicher Größe, die aber nun gar nicht nach Pilz aussahen.
Grade musste ich feststellen, dass diese Blasen aufgebrochen sind und riesige (für diese Winzlinge) Sporenschläuche ausgeschoben haben. Bei 60facher Vergrößerung kann man die Sporen darin zählen.
Nun kenn ich solche Bilder bisher nur von Björns Mikroskopaufnahmen und bin erstaunt, dass hier so große Sporenschläuche gebildet wurden.
Die Fotoqualität ist nicht berauschend, liegt die Vergrößerung schon über der Toleranzgrenze meiner Kamera. Es sollte aber reichen, einen Eindruck zu vermitteln.
Und dann hab ich nochmal das Küchentuch abgesucht, wo gestern noch ein Pferdeapfel lag. Da zeigen sich jetzt diese Exemplare hier.
Vielleicht Kernpilze ?
Nochmal
Warum gibst du dem Pilz mit den riesigen Schläuchen und Sporen keinen Namen? Sag ruhig Ascobolus immersus zu ihm, dann freut er sich.
lg björn
Ich werd ihn "Immi" nennen, das klingt besser.:)
Ascobolus brassicae, Kohl-Kotbercherling an Fuchslosung
Ascobolus crenulatus, Gelbgrüner Kotbecherling [pers. Erstfund]
Chaetomium bostrychodes [pers. Erstfund] auf Kaninchenlosung von Köln-Niehl
lg björn
Schick.
Chaetomium bostrychodes ist für NRW noch nicht gelistet, wenn er nicht in der Neuen Liste auftaucht, die bald erscheinen muss.
Hi Björn,
also doch brassicae, vermutete ich ja bereits auf Grund des Makrofotos. Eine typische Winterart, die man im Sommer vergeblich suchen wird.
Glückwunsch zu Ascobolus crenulatus. Ich sehe gerade, dass meine wenigen Funde alle in den Monaten Januar bis April sowie einmal November gelangen. Vielleicht ebenfalls eine Winterart?! Euer Fund bestätigt das zumindest.
Und vielen Dank für das schöne Portrait des "Perücken - Kugelpilzes" Chaetomium bostrychodes. In meiner Region ist das die häufigste Art der Gattung, aber was heißt schon häufig bei diesen Zwergen...
Wenn man nicht sucht, kann man auch nichts finden.
LG vom Nobi
Es wächst und gedeiht.
[hr]
Die Hasenmodelle sind ab sofort auch in orange lieferbar.:)
Der ist mir neu.
Hat eine schlanke, zylindrische Form und (noch?) farblose Sporenschläuche.
Ascobolus albidus kann extrem variabel sein :)[hr]
Auf den Bildern davor scheinen Saccobolus depauperatus und Thelebolus microsporus ein Rendezvous zu haben :D[hr]
Podospora setosa, Haariger Dungkugelpilz [pers. Erstfund]
Thelebolus stercoreus [pers. Erstfund]
Der vorliegende Fund hatte bis 0,2mm breite Fk mit jeweils einem riesigen, dickwandigen Ascus. Die bisherigen Funde von der vermeintlichen T. nanus waren wesentlich kleiner (0,1-0,15mm), hatten kleinere Asci und kleinere Sporen (5-6,5x2,5-3 µm). Ich glaube kaum, dass die Variabilität uns da einen Streich spielt...
Hi Björn,
Podospora setosa wäre für NRW noch nicht gelistet.
Thelebolus stercorarius finde ich weder in der NRW Liste, noch im Index Fungorum. Kannst Du da noch was zu sagen?
Beides auf Kaninchendung vom Rhein ?
Es heißt Thelebolus stercoreus. Den gibts dann auch im Index.
Beide sind von Köln-Niehl. Allerdings war auch auf dem Pferdemist von Unterbörsch Podospora setosa drauf!
lg björn
Es heißt Thelebolus stercoreus. Den gibts dann auch im Index.
Beide sind von Köln-Niehl. Allerdings war auch auf dem Pferdemist von Unterbörsch Podospora setosa drauf!
lg björn
stercoreus hab ich auch gefunden. Warum steht dann da immer noch stercorarius
Wichtig zu wissen, dass setosa auch in Unterbörscher Pferdemist vorkam. Das gehört dann nämlich in unsere lokale Fundliste.
Richtig. Hier noch ein paar Fotos (habe im Vorfeld mit nobi über die Podospora diskutiert, weil die Funde aus dem Bergischen Land eine "Glatze" hatten, die von Köln-Niehl jedoch nicht).
Es handelt sich dabei aber um die gleiche Art.
Podospora setosa (zusammen mit Pilobolus kleinii)
Pilobolus kleinii, Pillenwerfer
lg björn
Hi Björn,
Deine Fotos werden ja immer besser! Schlichtweg atemberaubend!
Womit bestimmst Du Pilobolus? Hast Du aktuelle Arbeiten?
Ich habe eine ganze Menge Literatur zum Thema, zum Teil auch schön bebildert. Meist aber recht alter Stoff. Also falls Du was suchst, einfach anfragen.
Weiterhin viel Spaß Dir und natürlich auch dem Ralf mit den "Dungis".
Herzlich
Nobi