In einem Auwald (Ahorn, Weide, Espe) fand ich unter anderem etwas, was ich für Hypoxylon rubiginosum halte. Die mikroskopischen Merkmale stimmen auch. Sporen sind 5,4 / 5,5 x 11,75 /12 µm und haben einen Tropfen, bei manchen ist auch die Keimspalte zu sehen. An einer Seite sind sie flacher, fast wie kleine Halbmonde.
Mich irritiert aber, dass das Gelb zwischen den Perithezien nirgendwo erwähnt wird. Ich wüsste aber auch nicht, was es sonst sein könnte. Vergleichsmöglichkeiten habe ich keine, es ist mein erster derartiger Fund.
Vielleicht kann mir jemand helfen?
Hyoxylon rubiginosum?
- Heidrun
- Erledigt
Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.569 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Heidrun.
-
-
In einem Auwald (Ahorn, Weide, Espe) fand ich unter anderem etwas, was ich für Hypoxylon rubiginosum halte. Die mikroskopischen Merkmale stimmen auch. Sporen sind 5,4 / 5,5 x 11,75 /12 µm und haben einen Tropfen, bei manchen ist auch die Keimspalte zu sehen. An einer Seite sind sie flacher, fast wie kleine Halbmonde.
Mich irritiert aber, dass das Gelb zwischen den Perithezien nirgendwo erwähnt wird. Ich wüsste aber auch nicht, was es sonst sein könnte. Vergleichsmöglichkeiten habe ich keine, es ist mein erster derartiger Fund.
Vielleicht kann mir jemand helfen?Hallo Heidrun,
gerade das gelbliche zwischen den Perithezien scheint ein Merkmal für H. rubiginosum zu sein, zumindest nach meiner Erfahrung. In Frage käme noch H. petriniae, die wohl auch nicht so selten sein soll, sich aber durch dunkle Perithezienzwischenräume und zudem durch das Vorkommen bevorzugt an Fraxinus (Esche) unterscheidet.
lg björn
-
Hallo Björn,
vielen Dank! Dann ist es wohl H. rubiginosum.
Von H. petriniae habe ich noch nichts gehört.
Viele Grüße
Heidrun