Pokal?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.123 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Ahoi,


    da, wo ich eigentlich heute definitiv Morcheln finden wollte,
    gab es diesen.


    Laubmischwald.
    ca. 2,5 cm Durchmesser, Höhe bis zu 5cm,
    langer Stiel.
    Liege ich richtig mit
    Pokal-Rippenbecherling, Paxina acetabulum?
    Oder braucht es hier wieder ein Mikroskop?






    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Malone !
    Im Hintergrund auf Deinem 2. Bild glaube ich Anemeonenblätter zu erkennen , ich denke man sollte den Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) auch mal vergleichen .
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Malone
    Ich bin mir nicht sicher, aber in die Jahreszeit paßt der Annemonenbecherling. Der hat auch solch einen Stiel wie auf dem zweiten Bild erkennbar ist. Allerdings ist der Pilz alt und trocken.

  • Hallo, Harry, hallo, Uwe,


    ja, der Anemonenbecherling passt gut.
    Buschwindröschen wuchsen stellenweise bodendeckend,
    allerdings nicht direkt beim Pilz.
    Was nicht passt, ist wikipedia, wo gesagt wird, das Fleisch sei brüchig.
    Das ist es keinesfalls, sondern biegsam ähnlich dem Judasohr.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag

    Ui, das schaut gut aus!!


    ich hätte jetzt auch mal auf den Anemonenbecherling getippt, allerdings habe ich mich auch noch nicht nach alternativen umgeschaut. Demnächst werde ich meine Buschwindröschen-Ecke aufsuchen und noch mal gezielt nach ihm suchen.


    lg,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Malone!


    Der Pokal-Rippenbecherling heißt natürlich nicht ganz ohne Grund Rippen-Becherling.
    Anemonenbecherling ist sicherlich die bessere Lösung, wobei man natürlich auch immer noch im Hinterstübchen haben darf, dass es auch andere braune gestielte Becherlinge in dieser Größe gibt. Stehen aber Anemonen dort rum, dann passt das schon mit Sclerotinia tuberosa (Anemonen-Sklerotienbecherling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024