Morchelgebiet?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.426 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Derpilzberater.

  • Hallo zusammen,


    ich habe vor einigen Tagen ein Gebiet gefunden, welches mir sehr morchelverdächtig aussieht.


    Es handelt sich um einen kleinen Bachlauf, umringt von Eschen, Scharbockskraut und Bärlauch. Was meint ihr, hier kann man doch vielleicht in den nächsten Tagen/Wochen fündig werden, oder?


    Ich bitte die schlechte Quali der Bilder zu entschuldigen, hatte nur mein altes Handy dabei.


    Viele Grüße
    Robert


  • Hallo Robert !
    Eschen sind schon mal sehr vielversprechend für Morchelfunde .
    Dein gelbes Pflänzchen halte ich eher für Sumpfdotterblume (Caltha palustris), vielleicht meldet sich ja noch jemand anderes zu Wort ( Kuschel wo bist Du ?:D )
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Harry, hier bin ich schon zur Stelle ;)
    Aber Hausmann versucht mir den Rang abzulaufen (Scherz!) und hat sie richtig identifiziert: Sumpfdotterblume :thumbup:


    Der Bärlauch sieht abgefahren aus, wie er förmlich über die Kante wallt! Und die Bank im Bächlein (zum Abkühlen der Füße?) ist auf jeden Fall ein Bild wert :)


    LG,
    Kuschel

  • Sieht gut aus - da würde ich die nächsten Tage öfters mal vorbeischauen an deiner Stelle !


    Und halte dich an die Eschen - dort konnte ich meine ersten Morchelfunde überhaupt verzeichnen im letzten Frühjahr und das obwohl es so staubtrocken war - dein Bachlauf ist also nochmal ein großer Pluspunkt würde ich sagen ! ;)

  • Die Bank ist super, nicht wahr? :)
    Da meine Begleitung und ich - in weiser Voraussicht - Gummistiefel angezogen hatten, haben wir es uns dort auch erstmal gemütlich gemacht und nen Kaffee getrunken.


    Vielen Dank für das bestimmen der Sumpfdotterblume, die konnte ich in meinen Büchern nicht finden.


    Sie kommt dort aber eher vereinzelt vor und der Rest ist meines Wissens nach Scharbockskraut. Werde morgen nochmal Bilder davon machen und euch auf dem Laufenden halten.


    Wo sollte ich mich dort denn auf die Morchelsuche begeben? Unmittelbar am Bach oder etwas mehr ins "Landesinnere" stiefeln?

  • Hallöle,


    hier spukte doch neulich mal dieser Link (http://ud13_26.ud13.udmedia.de/hexenopas-pilz-tagebuch/wordpress/wp-content/uploads/2011/10/Morcheln_gezielt_suchen.pdf) umher, der sich eurer Meinung nach auf einen verhältnismäßig seriösen Pilzlehrfilm bezieht.


    Dort hieß es zur Überraschung einiger, dass Spitzmorcheln eher auf sauren Böden auftreten. Da die einschlägige Pilzliteratur aber genau gegenteiliger Meinung ist, wollte ich mal nachfragen, ob ihr in Bezug auf die sauren Böden zu irgendeinem Ergebnis gekommen seid? Ist da nun irgendwas dran oder kann man sich solche Stellen doch eher sparen?


    Danke schonmal
    Charleston.

  • Hallo Charleston,


    kenne ich auch so, Spitzmorchlen eher bei alten Holzlagerplätzen oder am Wegesrand im Fichtenwald oder auch mal auf Holzhäckseln bzw. im Vorjahr eingebrachten Rindenmulch also durchaus im heimischen Garten


    Der Bachlauf mit den Eschen ect. bezieht sich wohl eher auf einen Lebensraum von Käppchenmorcheln wobei Eschen in höherene Lagen auf eher kalkigem Untergrund gerne mal einen Standort für Speisemorcheln ausmachen.


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort