...zwischen Winter und Frühling zeigt sich u. A. an der folgenden Art.
Vor ca. 3 Tagen dachte ich von Weitem erst an den Austern-,
dann an den gelbstieligen Muschel-seitling,
aber nichts passte richtig,
und beim Näherkommen glaubte ich an einen sehr späten Winterporling,
ausgehend vom Huthabitus.
Mehr konnte ich auch gar nicht sehen.
Und was hatte ich nicht dabei?...
Speicherkarte!
Zuhause im Lesegerät...
Also heute nochmal hin.
War aber gar nicht so einfach, die Kamera hing fast schon im Wasser,
und ich kann von Glück sagen, überhaupt was hinbekommen zu haben.
Die Unterseite bekam ich so nicht ins Bild, also musste ich einen ausrupfen.
Und siehe da: soooo feine Poren sagten mir:
das sollte schon der Mai-porling sein, wenn ich mich nicht irre.
Und dabei seht Ihr deutlich den rau bereiften Stiel, der ihn u.A.
vom Winterporling unterscheidet.
Das Ausrupfen machte nix, denn, wie Ihr seht, waren auf der anderen Seite des Stammes schon jede Menge in den Startlöchern.
Im Gerhardt gibt es einen schönen Vergleich dazu.
Die derart kleinporige Hutunterseite weist ihn nun also
als den Maiporling Polyporus lepideus aus. (per. Erstfund)
Bumengruß (Buschwindröschen im Wind)
und Schluß.
Malone