Pilzfestival XIX: Mauerkürbisse

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 9.582 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Vergangenen Sonntag waren Ralf und ich erneut im "Garten Eden" des Bergischen Landes unterwegs und untersuchten insbesondere ganz bestimmte Substrate wie Ginster, Faulbaum oder Rosen. Dabei ging es vor allem um abgestorbene Pflanzenteile, auf denen substratspezifische Arten zu finden waren, die wir dann auch tatsächlich gefunden haben, womit unsere Exkursion überaus erfolgreich war.


    Demnächst werden sicher auch wieder größere Pilze dabei sein, aber für diese Woche werdet ihr mit diesen kleineren Arten, die z.T. ausgesprochen bemerkenswerte Sporen haben, vorlieb nehmen müssen ;)



    Cucurbitaria rhamni, Faulbaum-Mauersporenkugelpilz
    Substrat: Faulbaum (Frangula alnus). Fruchtkörper brechen aus der Rinde hervor und bilden 0,2-0,4 mm breite Perithezien, welche oben abgeflacht und komplett schwarz sind. Bisweilen brechen die Perithezien auch zu mehreren büschelig heraus.





    Cucurbitaria spartii, Ginster-Mauersporenkugelpilz
    Substrat: Besenginster (Cytisus scoparius). Fruchtkörper ähnlich wie oben einzeln oder zu mehreren aus der Rinde herausbrechend.





    Leptosphaeria doliolum, Brustwurz-Kugelpilz
    Substrat: Goldrute (Solidago virgaurea). Fruchtkörper einzeln in größeren Gruppen wachsend, bis etwa 0,3-0,5 mm breit.





    Saccothecium sepincola
    Substrat: Rose (Rosa sp.). Fruchtkörper in die Epidermis eingesenkt und bestehend aus einzelnen, in Gruppen wachsenden Perithezien von 0,1-0,2 mm Breite.




    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Das ist natürlich wieder einen Glückwunsch zu den Funden
    und ein Chapeau wert.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Danke euch beiden. Solche Fotos gelingen in letzter Zeit immer einfacher und schneller, sodass ich nicht mehr ganz soviel Zeit investieren muss.


    Die Dungpilze waren übrigens Thecotheus pelletieri und Saccobolus verrucisporus.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    nun hat Deine Beschäftigung mit den Mauersporenkugelpilzen, oder um es einfacher zu sagen: Cucurbitaria ;) doch noch einen krönenden Abschluss gefunden!


    Du zeigst genau die zwei Arten, die ich während der letzten Tage leider vergeblich gesucht habe :(


    SEEEHR SCHÖN :thumbup:


    Ich hatte Dir und dem Ralf allerdings auch die Daumen gedrückt, denn irgendwann und irgendwo hast Du mal geschrieben, dass Ihr auf die Suche nach diesen Arten gehen wollt. Prima, dass es geholfen hat.


    Mir gelang stattdessen an einem dürren Berberitzen-Ästchen ein Fund des Berberitzen-Mauersporenkugelpilzes (mein Gott, das Wortungetüm hat ja satte 12 Silben), dann doch etwas einfacher Cucurbitaria berberidis.


    Hier mal paar Bilder:




    Die Perithecien sind dicht gedrängt, sehen aus wie winzige Brombeeren und können bereits makroskopisch recht sicher erkannt werden.



    Vorraussetzung ist natürlich, dass das Substrat Berberitze oder Mahonie ist.
    Mikroskopisch ist die Species durch die schönen, für die Gattung recht großen Sporen von 26-36 x 13-17 µm (eigene Messung) gut charakterisiert.



    Zum Brustwurz-Kugelpilz sage ich jetzt mal nichts - da fehlen mir einfach die Worte!


    LG vom Nobi,
    der den Beitrag gestern schon posten wollte, allerdings während des Abschickens irgendwie alles gelöscht hat X(
    Verstehe einer diese Welt! Und besonders die Computer :D


    PS: Bitte nach Möglichkeit wieder ein paar Mikrodaten auf die Bilder schreiben, wie in der Vergangenheit üblich. Danke.
    Vielleicht sollte ich mir das auch angewöhnen?

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    wow!!


    Das sind ja mal wieder super Bilder! Ich freue mich zwar schon auf die größeren Vertreter der Pilzwelt, aber wenn mir das Warten mit so grandiosen Aufnahmen versüßt wird, ist es gut auszuhalten ;)


    Nobi, deine Fotos sind auch spitze! Es macht echt Spaß, euch über die schulter zu schauen!


    lieben Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • LG vom Nobi,
    der den Beitrag gestern schon posten wollte, allerdings während des Abschickens irgendwie alles gelöscht hat X(
    Verstehe einer diese Welt! Und besonders die Computer :D


    PS: Bitte nach Möglichkeit wieder ein paar Mikrodaten auf die Bilder schreiben, wie in der Vergangenheit üblich. Danke.
    Vielleicht sollte ich mir das auch angewöhnen?


    Hallo Nobi,


    wieso fehlen dir die Worte?


    Mikrodaten kriegen die Bilder noch bzw. haben sie mittlerweile schon.


    C. berberidis kommt auch auf Mahonie vor?? Da werd ich morgen mal gucken müssen denke ich. Vielleicht komme ich auch irgendwo an Berberitzen vorbei, dann gibts demnächst auch die C. berberidis von mir ;)


    lg björn


    [hr]


    Nobi, deine Fotos sind auch spitze! Es macht echt Spaß, euch über die schulter zu schauen!


    Du mir über die Schulter gucken? Ja klar :D


    Achja echt gute Bilder nobi, ich muss ja nicht immer wieder darauf hinweisen, dass wir unsere Daten noch austauchen müssen. Demnächst! ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag


    Nobi, deine Fotos sind auch spitze! Es macht echt Spaß, euch über die schulter zu schauen!


    Du mir über die Schulter gucken? Ja klar :D


    Tsss, neckisch heute?
    Es nicht nur von Vorteil, wenn man größer ist als andere


    Außerdem, wenn du dich über deine Pilze und dein Mikroskop beugst, sollte ich das ganz gut hinkriegen ;)
    Klein bin ich ja nu auch nicht :nana:


    lieben Gruß,
    Melanie

  • Danke für das feedback, Melanie :)


    Natürlich freue ich mich auch auf die großen Kerle!


    Allerdings eher aus kulinarischen Gründen :D


    Viel interessanter sind doch die kleinen schwarzen Punkte!
    Die "Little black dots" eben.


    Die machen einfach mehr her. Zumindest mikroskopisch, was wir hier mit unseren Bildern hoffentlich etwas rüberbringen können.


    Hast Du schon mal einen Röhrling (Steinpilz, Birkenpilz - was weiß ich) mikroskopiert?


    Absolut langweilig. Gähn. :yawn:


    Schöne Ostern; vielleicht findest Du ja den Oster-Röhrling. Das wäre natürlich ein Erstfund und nix mehr gähn
    :D:D:D


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Botryosphaeria quercuum, Laubholz-Traubenkugel
    Substrat: Faulbaum. Dieser Pilz war von sich überzeugt, dass ich ihn für eine Cucurbitaria rhamni halte, allerdings sahen die Perithezien äußerlich doch etwas anders aus. Ralf und ich hatten die Art mit den unregelmäßig geformten, relativ großen Sporen bereits bei ihm am heimischen Mikroskop entdeckt, da kam mir bereits der Gedanke, dass es Botryosphaeria sein könnte, aber ich hatte die Arten dieser Gattung als septiertsporig im Kopf. So aber dürfte die Bestimmung, auch aufgrund des Substrats und der passenden Sporengröße, relativ klar sein.





    lg björn[hr]
    Na klar: Erstfund für NRW. Was sonst?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Natürlich freue ich mich auch auf die großen Kerle!


    Allerdings eher aus kulinarischen Gründen :D


    Lieber nobi, auch Deine mikroskopischen Bilder sind Augenweiden :thumbup:
    Darf man fragen, welche Großpilze Dich besonders reizen? Oder sammelst Du quasi alles, was essbar ist?


    LG,
    Kuschel

  • Hmm...Botryosphaeria dothidea.


    Superschöne Art wieder, natürlich noch nie davon gehört.
    Kein Wunder bei über 30 000 beschriebener Ascomyceten. Da haben wir übrigens noch ein paar Tage zu tun, um die alle hier vorzustellen :D:D


    Wenn ich mir überlege, dass ich für den Berberitzen-Mauersporenkugelpilz bald zwei Tage brauchte, um die Doku hier einzustellen...


    Es ist einfach unglaublich aufwändig, so einen Beitrag zu gestalten. Du weißt sicher, was ich meine, Björn.
    Man ist für einige Zeit einfach nur der Pilz und kann an nichts anderes mehr denken.
    Aber auch wenn's nach Arbeit klingt; in erster Linie macht es dennoch einfach nur sehr, sehr viel Spaß.


    Bzgl. der Leptosphaeria doliolum:

    Zitat

    wieso fehlen dir die Worte?


    Naja, ich kann Dich doch nicht pausenlos über den grünen Klee loben - nicht, dass Du die Bodenhaftung verlierst :D:D:D:
    Übrigens; deine Bilder sind nicht gestackt, oder?


    Zitat

    C. berberidis kommt auch auf Mahonie vor?? Da werd ich morgen mal gucken müssen denke ich. Vielleicht komme ich auch irgendwo an Berberitzen vorbei, dann gibts demnächst auch die C. berberidis von mir


    Da freue ich mich schon mal auf Dein Portrait.
    Das Portrait der "berberidis" natürlich :D


    Zitat

    Achja echt gute Bilder nobi, ich muss ja nicht immer wieder darauf hinweisen, dass wir unsere Daten noch austauchen müssen. Demnächst! Wink


    DEMNÄCHST.Du sagst es. Habe z.Z. einige andere Probleme - beruflich, privat - wie das Leben halt so spielt!


    Ralf:


    Zitat

    Berberitze und Mahonie findet man bei uns auf dem Land höchstens mal in einem Privatgarten. Man kann halt nicht alles haben.


    Genau! Deswegen habe ich vor Jahren einige dieser Sträucher in einer von mir betreuten Kläranlage anpflanzen lassen. Die Anlage ist schon längst Geschichte; die meisten der Sträucher leider auch.
    Bis auf einen. Und der trägt jetzt endlich "Früchte" :)


    Melanie:


    Zitat

    Sollte ich den Osterröhrling dieses Jahr finden, werde ich dir natürlich in paar Proben schicken, das ist ja wohl klar!


    Darauf freue ich mich schon!
    Ach ja, Dein Eierrätsel war super, auch wenn ich meilenweit von der Lösung entfernt war.
    Beifuß, klar, logisch - jetzt, wo es aufgelöst ist.
    Mach mal wieder so was!


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Die Botryosphaeria kannte ich schon mit 15 Jahren (Breitenbach&Kränzlin, Band 1). Schäm dich, nobi :D


    Spaß beiseite, für das Portrait der Botryosphaeria dothidea habe ich, komplett mit Mikroskopieren, Fotografieren und Bildbearbeitung etwa 35-40 Minuten gebraucht. Das hatte natürlich den Vorteil, dass ich die Art nicht extra bestimmen, sondern ihren Namen nur nachschlagen musste, um meine Vermutung zu bestätigen. Hab dann aber eben nochmal im Arx&Müller sowie in der Sydowia 24 geblättert, um etwas mehr zu erfahren (allerdings weiß ich jetzt weniger als vorher...komisch).


    Die Bilder sind nicht gestackt. Für die Zusammenstellung des Makrofotos der Botryosphaeria hab ich 4 Bilder gemacht. 2 davon wurden wegen mangelnder Qualität gelöscht.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Den letzten Fund möchte ich korrigieren:


    Botryosphaeria dothidea = Botryosphaeria quercuum.


    Da kann ich gleichermaßen auch Breitenbach&Kränzlin, Band 1, Seite 294, korrigieren, denn deren dargestellte B. dothidea ist wohl auch B. quercuum.


    Ausschlaggebend waren hierfür nicht nur Arx&Müller (1954), sondern auch Petrak (1970, in Sydowia 24) und letztlich Medardi (2006), in dessen Schlüssel gleich 5 verschiedene Botryosphaeria-Arten recht plausibel und "typusgerecht" aufgeschlüsselt werden.


    Ich kann abschließend feststellen:
    1 Sporen 16-24x7-10 µm, an Rosen...........................B. dothidea
    1* Sporen 20-30x10-13 µm, an Laubholzzweigen.......B. quercuum



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Kuschel,


    Zitat

    Darf man fragen, welche Großpilze Dich besonders reizen? Oder sammelst Du quasi alles, was essbar ist?


    Klar darfst Du fragen und natürlich bekommst Du auch eine Antwort.


    Ich sammle nicht alles, was essbar ist. Schmecken müssen mir die Pilze schon. Und dann achte ich auf Qualität. Frisch und knackig sollten sie schon sein. Natürlich nehme ich mehr Arten mit als Otto Normalverbraucher.
    Hier mal meine "Best of five":


    - Knorpeliger Rasling
    - Totentrompete
    - Steinpilz
    - Wieseltäubling
    - Trompetenpfifferling


    Die Albatrüffel und den Kaiserling habe ich jetzt mal weggelassen, weil ich die trotz intensiven Suchens hier noch nicht finden konnte :D


    Als Würzpilz sensationell finde ich den Erbsenstreuling. Der gibt z.B. Soßen eine unglaublich satte Farbe. Ich hatte den allerdings schon paar Jahre nicht mehr :(


    Für Dich noch quasi als Osterei ein Bild eines Steinpilz-Zwillingspärchens vom vorigen August aus dem Tharandter Wald.



    Die beiden wurden getrocknet, füllten ein ganzes Glas und waren, mit dem Foto als Etikett, ein wunderschönes Geschenk.


    Dir noch ein schönes Osterwochenende wünscht der Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Mit Camarosporium robiniae, gefunden an Robinie, möchte ich noch eine mauersporige Art ergänzen.


    Naja, eigentlich nur eine "halbe", da es sich lediglich um die Nebenfruchtform von Cucurbitaria elongata handelt.


    Makroskopisch sieht sie der Hauptfruchtform verblüffend ähnlich, mikroskopisch passen schon mal die Sporen ganz gut.




    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Auch wenns nur ne "Halbe" ist, hübsch ist sie trotzdem.:)




    [hr]
    So, nachdem ich nun mehrere Stunden lang die Neue NRW-Liste in die Datenbank eingepflegt habe, kann ich auch unsere Funde wieder abgleichen.


    Noch nicht gelistet für NRW sind:

    Botryosphaeria quercuum


    Cucurbitaria rhamni


    Saccothecium sepincola

  • B. quercuum ist bereits mit Klaus Siepe abgesprochen, der wird als "B. obtusa" gelistet (Nebenfruchtform für die Bestimmung ausschlaggebend, leider war diese aber nicht vorhanden) ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Was bedeutet "wird als B. obtusa gelistet" ?


    In unserer Liste oder in der NRW-Liste ?


    In BEIDEN Listen ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau