Ossicaulis lignatilis ??

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.059 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.


  • Gestern, bei einem Spaziergang mit Frau und Hunden in den Auwäldern am Rhein, stieß ich am Waldrand auf diese Exemplare.
    Zuerst fand ich die kleineren, an Holz gewachsenen, ein paar Meter dann diese sehr großen Exemplare. Letztere waren an einem winzigen, im Boden versenkten, totem Ästchen gewachsen. Beides war Laubholz, die Art aber nicht mehr zu bestimmen.


    Die Pilze sind ohne Geruch und ziemlich zähfleischig. Verwirrt hat mich zunächst die Beflockung der Hutoberseite, aber die kann auch der Trockenheit geschuldet sein. Anhand der Sporen handelt es sich bei beiden Funden, trotz des enormen Größenunterschiedes, um die selbe Art.


    So richtig einordnen kann ich den Fund nicht, halte aber den Holztrichterling (Ossicaulis lignatilis) für möglich.


    Vielleicht hat jemand eine bessere Idee ?












  • Hallo Ralf,


    es wird wohl eher der Getigerte Sägeblättling, Lentinus tigrinus, sein.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Ralf,


    es wird wohl eher der Getigerte Sägeblättling, Lentinus tigrinus, sein.


    LG Nobi



    Jo, der passt. Danke Nobi.


    Kätzchen


    Was Erscheinungszeiträume angeht, haben wir in den letzten Monaten so einige Überraschungen erlebt. Ich hab langsam den Verdacht, die Pilze kennen den Kalender nicht.:)

  • Reeeeeeeeeeeeeeeelativ eindeutig :P


    schöner Fund. Hab ich auch noch nie gesehen...

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau