Fundbericht Pforzheim 02.06.12

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 6.631 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Hallo liebe Pilzler,


    gestern, bei wunderbarem Wetter, habe ich hier am Rande des Nordschwarzwaldes eine kleine Bestandsaufnahme gemacht. Hier ist das Ergebnis:


    Dominiert haben eindeutig die Flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus erythropus), ein gutes Dutzend in verschiedenen Stadien konnte ich entdecken.



    Ich denke, der mittelmäßige Regen vor 3 Tagen hat die jetzt noch kleinen Exemplare spriessen lassen; in 2 Tagen gehe ich vielleicht ernten:plate:.


    Ich war noch nicht lange unterwegs, da entdeckte ich den ersten Filzröhrling des Jahres, wahrscheinlich der Rotfussröhrling (Xerocomus chrysenteron) Bild vor lauter Aufregung verwackelt :D


    Wenig später setzte es den ersten Perlpilz (Amanita rubescens)


    Dann eine Gruppe Breitblättriger Rüblinge (Megacollybia platyphylla) und 10 Meter weiter dieser Pilz: . Zunächst hielt ich ihn auch für ein Breitblatt, aber dann kamen mir Zweifel; zu kleiner Stiel für den großen Hut, und obwohl der Hut ähnlich silbergrau glänzend, fehlten die Radialfasern. Also genauer hingeschaut: Velum partiale, engere Lamellen, nicht breit angewachsen, gelbliche Lamellen. Passte gar nicht mehr, aber was dann? Habitus würde zu Ritterlingen passen, aber nicht das Velum und der Burggraben fehlte. Entoloma musste auch ausgeschlossen werden.
    Da der Stiel relativ leicht zu lösen war tendiere ich Richtung Freiblättler. Amanita schließe ich wegen den nicht reinweissen Lamellen aus (Kaiserling wirds eh nich sein :D), für Agaricus sind mir die Lamellen in diesem Entwicklungsstadium zu hell, Volvariella hat kein Velum partiale. Vielleicht doch kein Freiblättler :/ Kein Plan!


    Also weiter gegangen und noch versteckt im Gebüsch diese versteckte Gemeine Hundsrute (Mutinus caninus) gespottet; wie man an der Spitze des Fruchtkörpers sieht, war ich nicht der erste, der sie entdeckt hat, eine kleine Fliege steckte schon ihren Claim ab :D


    Pilztechnisch ist es das auch gewesen, bin aber guter Hoffnung, dass sich das steigert die nächsten Tage, denn den ganzen Tag regnet's schon :rain: :thumbup::thumbup::thumbup:


    Beste Grüsse, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Ahoi, matze!


    Schöner Bericht, den Du uns lieferst.:thumbup:


    Besonders dies "laute Nachdenken" über die Pilzmerkmale
    ist doch für uns alle horizonterweiternd.


    Bin mit Dir einer Meinung,
    das die Pilze nun langsam Vollgas geben.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106


  • Klasse Flockies Matze :thumbup:


    Nächstes Mal sind sie fällig ;)


    Hast du vielleicht eine Idee zu meinem Problempilz? :/


    Gruss, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • ..bin noch am grübeln :/


    Wenn ich den Stielansatz sehe, dann sind die Lamellen am Stiel leicht angewachsen, damit würden schonmal die Freiblätter sprich Amanitae, Champignons, Dachpilze und Schirmlinge ausscheiden.


    Trotzdem erinnert mich der Pilz irgendwie mit dem hängenden Ring an eine Amanita.. Pilze kommen ja nicht vom Fließband, typische Erkennungsmerkmale können auch mal nicht so deutlich sein wie normal.


    Hast du den Kandidaten mal ausgebuddelt wegen der Stielbasis ?


    momentan bin ich überfragt sry :shy:


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

    Einmal editiert, zuletzt von Derpilzberater ()

  • Dietmar, ja ich hatte gebuddelt, leider erfolglos :( Hier noch ein weiteres Bild, auf dem man mehr vom Stiel sieht:


    Wegen den Lamellen könntest du recht haben, auf diesem Bild hier sieht man, dass einige Lamellen beim Entfernen des Stiels abgelöst wurden:


    @Pilz62, interessanter Vorschlag, den Rauen Wulstling hatte ich noch nie in der Hand, aber die Bilder zeigen immer eher braune, statt graue Hutfarben wie bei meinem Fund. Ausserdem keine Spur von Flocken, geschweige denn von gelben Flocken :/ Ich kann mir auch nicht denken, dass die Flocken weggespült wurden, wie denn auch bei dem Wetter :D


    Ok, nehmen wir mal weiter an es ist Amanita, was käme da so in Frage mit grauen Hüten, spärlicher Beflockung, und geriefter Manschette?


    Gruss, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Ich werfe mal die "Amanita spissa"-Form des Grauen Wulstlings (Amanita excelsa) in den Ring. A. franchetii schließe ich aus, die passt nicht (Hutfarbe normal graugelblich, gelbbraun).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    den Grauen Wulstling habe ich eigentlich wegen der gelblichen Lamellen ausgeschlossen:(.


    Hallo Matze,


    wie riecht er denn?


    Viele Grüße

  • Hallo zusammen,


    @Pilz62, tja das mit den Lamellen, ein Hauch von gelb scheint wohl durchzugehen ;) Gerochen hat er allenfalls ein wenig süsslich.


    Ich habe mal ein wenig gelesen und die Eingesenkte-Wulstling-Variante des Grauen Wulstlings würde ganz gut erklären, warum ich keine Knolle gefunden habe ;) Auch die Hutfarbe würde wunderbar passen.


    Gruss, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Hallo Matze,


    süßlicher Geruch bringt mich jetzt auch nicht so richtig weiterX(. Der Graue Wulstling riecht irgendwie wie Kartoffeln oder Rüben. Stell mal eine Geruchsprobe rein und ich sage dir ob es einer ist:D. Mit Phenol soll sich sein Fleisch weinrot verfärben (im Fall, daß du so etwas zu Hause hast).


    Lege ihn am Besten als "Amanita excelsa var. spissa ???" ab denn so sehr gelblich sind die Lamellen nun auch wieder nicht.


    Schade daß es sich wahrscheinlich nicht um etwas interessanteres als einen ollen G.W. handelt.


    Viele Grüße


  • Vielleicht war es süsslich in Richtung leicht rettig-artig, würde passen. Färben kann ich leider nichts, hab den Pilz nicht mitgenommen. Warum sag ich mir immer, ich geh nur gucken und dann gibts doch etwas interessantes zum einpacken X(


    Wahrscheinlich nichts interessantes? Ach doch, wenn wir dem Eingesenkten Wulstling Artrang zugestehen dann schon :D


    Aber die Saison ist ja noch jung, kommt sicher noch einiges interessantes. Amanita-technisch stehen der von dir genannte Raue Wulstling und der Kegelhütige Wulstling ganz oben ;)


    Gruss, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Hallo Matze,


    rettichartiger Geruch würde ja auf Amanita pantherina hindeuten aber der ist es definitiv nicht.


    Aber die Saison ist ja noch jung, kommt sicher noch einiges interessantes. Amanita-technisch stehen der von dir genannte Raue Wulstling und der Kegelhütige Wulstling ganz oben ;)

    Ich würde ja gern einmal Amanita caesarea entdecken aber das wird wohl im Erzgebirge Wunschdenken bleibenX(. Also werde ich dieses Jahr anfangen die ganzen Scheidenstreiflinge unterscheiden zu lernen. Man war das eine schöne Zeit als ich ohne Internet nur drei von denen erkennen mußte:D.


    Viele Grüße

  • @Pilz62, was meinst du mit 3 von denen unterscheiden können müssen? Scheidenstreiflinge? Wenn man die drei häufigsten Arten erkennt sind doch 9 von 10 Funden geklärt :D


    Gelöschter Nutzer-5, freut mich, dass er dir gefallen hat.:) Ich überlege, nächstes mal die Bilder gleich direkt groß einzubinden, damit man nicht extra klicken muss. Dann bestünde allerdings die Gefahr, dass die Bilder in 2 Jahren oder so pfutsch sind (Versprechen, dass keine gelöscht werden, bin ich eher skeptisch gegenüber...)


    beste Grüsse, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Hallo Matze,


    natürlich meinte ich die Scheidenstreiflinge. Da gab es für mich nur A. fulva, A. vaginata und A. ceciliae in unterschiedlichen (vor allem die ersten beiden) Farbschattierungen;). Jetzt kamen noch A. crocea, A. battarrae, A. submembranacea, A. lividopallescens, A. mairei und A. nivalis (habe ich einen vergessen?) dazu, was aber für Essenszwecke nicht relevant ist.


    Genau so verwirrend ist es, daß der allseits bekannte Kahle Krempling (Paxillus involutus) mittlerweile in fünf eigenständige Arten zerteilt wurde:cursing:. Der liebe Gott möge uns Pilzsammlern vor weiteren von der Genetik erforschten Unterschieden bei den einzelnen Arten bewahren.


    Viele Grüße

  • natürlich meinte ich die Scheidenstreiflinge. Da gab es für mich nur A. fulva, A. vaginata und A. ceciliae in unterschiedlichen (vor allem die ersten beiden) Farbschattierungen;). Jetzt kamen noch A. crocea, A. battarrae, A. submembranacea, A. lividopallescens, A. mairei und A. nivalis (habe ich einen vergessen?) dazu, was aber für Essenszwecke nicht relevant ist.


    Bewusst unterkommen sind mir bisher nur fulva, vaginata, battarrae, crocea, den A. submembranacea habe ich nur ein mal bei einem anderen Pilzler auf dem Bestimmungstisch gesehen :D
    Vor der Internet-Ära kannstest du also nur die von dir genannten 3 Arten, weil dein Pilzbuch nicht mehr enthielt?



    Genau so verwirrend ist es, daß der allseits bekannte Kahle Krempling (Paxillus involutus) mittlerweile in fünf eigenständige Arten zerteilt wurde:cursing:. Der liebe Gott möge uns Pilzsammlern vor weiteren von der Genetik erforschten Unterschieden bei den einzelnen Arten bewahren.


    Unterschreibe ich sofort :thumbup: Man möge uns doch bitte in dem Glauben lassen, dass das was ähnlich aussieht, auch zusammen gehört ;)


    Beste Grüsse, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Vor der Internet-Ära kanntest du also nur die von dir genannten 3 Arten, weil dein Pilzbuch nicht mehr enthielt?

    Hallo Matze!


    Genau so war es aber durch das Netz und einem größeren Fundus an Literatur ist das jetzt anders. Da es bei mir Scheidenstreiflinge im Überfluß gibt will ich jetzt lernen diese auch genau zu unterscheiden, was meinen Recherchen nach gar nicht so einfach sein soll.


    Viele Grüße


  • Falls du Bestimmungsschlüssel für die Amanitopsis brauchst, sag bescheid. Die hab ich nämlich als PDF- und Word-Dateien auf meiner Festplatte.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Mensch Björn, Du kannst einen vielleicht erschrecken! Dein lustiges Grinsebild gefiel mir da echt besser ;)


    LG,
    Kuxschel


    X :cool: X


    Willste nicht auch den Mikroschlüssel für Amanitopsis? :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Ähm ja danke, *hust* da komme ich dann mal später auf Dich zu ;) :D


    Was? Auf mich zukommen? Ne lass mal *harhar*

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau