AUSTRIA 2012/1 (Teil 4)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.241 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • 31. Lophiostoma pinastri, Kiefernnadeln-Spaltlippe


    32. Gnomonia gnomon



    33. Lophiostoma arundinis, Schilf-Kammkugelpilz



    34. Lophium mytilinum



    35. Nectriella dacrymycella



    36. Ophiobolus mathieui, Mathieu's Schlangenwerferkugelpilz



    37. Ophiobolus ophioboloides, Schlangenwerferkugelpilzähnlicher Schlangenwerferkugelpilz



    38. Phaeosphaeria nigrans



    39. Sydowiella fenestrans



    40. Venturia maculans



    41. Wettsteinina moniliformis, Schilfbewohnender Rasenkugelpilz







    Fortsetzung folgt...

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • 37. Ophiobolus ophioboloides, Schlangenwerferkugelpilzähnlicher Schlangenwerferkugelpilz


    Watt ?? Nach ein paar Bier geht das aber gar nicht mehr.:D


    Das erinnert mich an die Augenlose vieräugige Achtaugenspinne.




    Nein, im Ernst. Danke für die interessanten Fotos, insbesondere in diesem Teil von Lophium mytilinum.

  • Genau, dann wird daraus ganz schnell Kugelschlangenwerferpilzähnlicher Kugelschlangenwerfer ^^

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    womit bestimmst du das ganze Zeugs? Mit Ellis & Ellis? Die von der Literatur abweichenden Sporenmaße sind bei den großen Sporen offenbar nicht so von Bedeutung, oder?


    Viele Grüße
    Toffel

  • Super Bilder,


    Hier im Pilzforum lerne ich neue Pilze kennen, von denen ich früher nicht mal eine Ahnung hatte, das sie existieren.

    Man muß nicht jeden Pilz essen, der essbar ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Waldpilz ()

  • Hi Björn,
    danke für die sensationelle Serie mit ebensolchen Bildern :thumbup:
    Insgeheim hatte ich auf so etwas gehofft, es in dieser Quantität und Qualität allerdings nicht erwartet.
    Der Wahnsinn!!!
    Ich "kämpfe" seit einiger Zeit mit einer Leptosphaeria an Impatiens-Stängeln (fotografieren, dokumentieren, bestimmen) und kann mir einfach nicht vorstellen, wie Du so viele Arten in so kurzer Zeit bearbeitest :(
    Und daß die little black dots weit mehr als schwarze Punkte sind, hast Du auch wieder eindrucksvoll gezeigt.
    Genug des Lobes, mach' weiter so und wenn es nach mir gänge, könntest Du schon morgen zu Deinem nächsten Pilzurlaub aufbrechen ;)
    Beste Grüße vom Nobi
    PS: Bei einigen der Winzlinge wäre eine Substratangabe ganz nützlich.
    PPS: Zum Pilzkugelschlangenwerferähnlichem Kugelwerferschlangenpilz sag' ich jetzt mal nichts :D

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Björn,


    ok du hast Recht, im Millimeterbreich ist die Pilzhauptsaison definitiv voll gestartet ;)


    Der SWKPÄ SWKP sollte einen kürzeren Namen bekommen... ;)


    Beste Grüsse, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..


  • Hallo Björn,


    womit bestimmst du das ganze Zeugs? Mit Ellis & Ellis? Die von der Literatur abweichenden Sporenmaße sind bei den großen Sporen offenbar nicht so von Bedeutung, oder?


    Viele Grüße
    Toffel


    Hallo Toffel,


    Ellis&Ellis ist schon ein gutes Basiswerk, um die Arten zu bestimmen. Allerdings benutze ich weiterführende Literatur wie Shoemaker (1976) für die Ophiobolus-Arten, oder Shoemaker-Babcock (1989) für die Phaeosphaeria-Arten oder eben auch Checa (2004) für dictyospore Kernpilze. Ich hab hier dermaßen viele Schlüssel und Beschreibungen auf dem PC liegen, dass ich echt Probleme habe, diese zu finden, wenn ich sie brauche :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()