Amanita, Wulstling, Fälbling, Knollenblätter, etc. - was auch immer - Wisst ihr es?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.616 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fredy.

  • Hallo Leute :)


    Hab mich grad angemeldet hier in der Hoffnung, dass ihr mir in Zukunft die Pilze bestimmen könnt, die ich fotografiere.

    Ich bin fast täglich mit dem Fotoapparat im Wald unterwegs und kenne mich da mit vielem aus, aber nicht mit Pilzen. Ausserdem will ich die ja auch gar nicht ernten. Pilze zum Essen kauf ich weiterhin im Laden.


    Aber einige muss ich fotografieren, weil ich sie so wunderschön oder interessant finde.


    Dieses Foto hier hab ich gestern in meinem Waldkunst-Account im Facebook gepostet und dazu die Leute gefragt, ob jemand den Pilz bestimmen könne. Die bisherigen Antworten seht ihr im Titel. Drum dachte ich, es wird Zeit, ein Forum mit Fachleuten zu suchen. Dort kann ich dann vielleicht auch nach und nach die anderen Pilze von den schöneren Fotos bestimmen lassen.


    Also das hier erstmal für den Anfang. Und keine Bange, ich überschwemm euch jetzt nicht. Bin im Moment etwas knapp mit der Zeit ;)


    Das Foto wurde im Juni 2011 im Auenwald eines Flusstales des Schweizer Jura gemacht.



    Danke :)
    Sis

  • Sieht schwer nach Amanita citrina, Gelber Knollenblätterpilz aus.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ja, das könnte passen, soweit ich das bei einem Google-Bildercheck erkennen kann. Vielen Dank bwergen :)



    ps:
    bezüglich deiner Sig: Ich suche keine Pilze. Ich finde nur manchmal welche ;)

  • Hallo,


    ich würde wie Harry auch eher den Fransigen Wulstling (Amanita strobiliformis) favorisieren.


    Viele Grüße

  • Hallo !
    Ich bin zur Zeit viel mit einem PSV unserer Gegend unterwegs , er hat den A. Strobliformis neulich bei uns schon gefunden und mir auch eine Fundstelle gezeigt da schaute er gerade so etwas aus dem Boden heraus vielleicht habe ich morgen Glück und er ist gewachsen wenn ihn nicht die Schnecken gefressen haben .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()


  • Hallo !
    Ich würde einen Amanita strobiliformis nicht ausschliessen .
    Gruß Harry


    Ausschließen würde ich den auch nicht, man kann leider die Farbe nicht wirklich erkennen. Möglicherweise ist das Bild auch nicht ganz farbecht.


    Falls Bilder von einem älteren Exemplar vorhanden sind, dann immer her damit :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Natürlich ist das Bild nachbearbeitet. Also erhaltet ihr nochmal das unbearbeitete Foto. Nur grad den Ausschnitt mit dem Pilz. Dafür kann ich den dann grösser machen. Vielleicht hilfts ja.


    Danke :)


  • Ja, hier sieht man also auch keine Gelbtöne, das spricht insgesamt für Amanita strobiliformis. Am besten erkennt man diese Art am ausgefransten Rand, wenn der Hut aufgeschirmt ist ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo!


    Also "Gelbtöne" sehe ich beim ersten Foto auch keine :D, aber in der Tat ist es fantasievoll farbverfälscht!


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Das merk ich mir. Also werd ich bei euch nur noch unbearbeitete Bilder einstellen. Vielen Dank nochmal :)


    ps: Antworte erst jetzt, weil mich grad die erste Grippe seit 25 Jahren erwischt hat. Bin noch ziemlich tilt.

  • Hallo Sis!


    Zitat

    ...bei euch nur noch unbearbeitete Bilder einstellen...


    Es kommt natürlich darauf an, ob Du Deine Bilder ansonsten mit Absicht farblich variierst oder ob Du im Allgemeinen Probleme mit dem Weißabgleich bzw. mit einer Nachbearbeitung hast!


    Was aus der Kamera kommt, ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei, gerade Automatiken haben so Ihre Tücken: Ein automatischer Weißabgleich ist nicht die Stärke eines jeden Fabrikats und bestimmte Situationen können selbst die beste Kamera überfordern!


    Dass das unbearbeitete Bild in diesem Fall "besser" aussieht als das bearbeite Bild kann Zufall sein, beim nächsten Mal ist das vielleicht schon wieder ganz anders!


    Also am besten die Bilder kontrollieren und bei Bedarf selbst so bearbeiten, wie gewünscht (für eine Bestimmung sollte man das Foto selbstverständlich in einem möglichst natürlichen Zustand präsentieren!)!


    Gute Besserung!


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!