Austernseitlinge?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.189 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Derpilzberater.

  • Servus,


    im Frühjahr habe ich Brennholz (Buche) aus Rumänien liefern lassen, danach gespalten und zum trocknen gestapelt. Heut morgen gehe ich wieder am Stapel vorbei und sehe da was schönes wachsen:




    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um einen Austernseitling handelt. Da er mir allerdings am Hut ein wenig heller vorkommt, wollte ich aber euch nochmal fragen.

  • Hallo linc,


    Hutfarben von wildgewachsenen Austerseitlingen sind sehr variabel also nicht wundern :thumbup: . Die momentan oft gefundenen sind meist deutlich heller als die Einfärbung des typischen "Winter-Austernseitling"s
    ( Pleurotus ostreatus ).


    Die Zuchtaustern aus dem Supermarkt die das ganze Jahr über erhältlich sind haben eine ähnlich helle Farbe.


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Die Zuchtaustern aus dem Supermarkt die das ganze Jahr über erhältlich sind haben eine ähnlich helle Farbe.


    Dankesehr!


    Die Austern, die ich so aus dem Supermarkt kenne, haben meist eine gräuliche Farbe an der Hutoberseite. Daher wollte ich eben sichergehen.


    Wilde Austern habe ich überhaupt noch nie gefunden (Rosaliengebirge, Ostösterreich) oder vielleicht auch unbewusst ignoriert, da Baumpilze normalerweise gar nicht auf meiner Wunschliste stehen wenn ich am Pilzesuchen bin.

  • Hallo linc,


    wie gesagt, die Farben sind sehr variabel, ob das an einer Vermischung von Arten, Lichteinfall o.ä. liegt kann ich dir nicht sagen. Diese "sommerliche Variante" wird auch als Florida var. bezeichnet und hat eigentlich die typische hellere Hutfarbe, unsere Wintervariante kenne ich + - graublau


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort