Boletus calopus -immer wieder schön- aber selten!

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.405 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von klaus.h.hanisch.

  • Hallo,


    wenn auch nicht eßbar, doch immer wieder schön anzusehen, der Schönfuß!, besonders, wenn der Hutdurchmesser fast 20 cm beträgt.
    Ich fand ihn gestern in Köln-Königsforst (ca. 80 msm). Dort ist er sehr selten im Gegensatz zu dem häufigen Flockenstieligen Hexenröhrling.
    Es handelt sich um die Laubartvariante (Rotbuche), die in der Literatur mit "sehr selten" für das Flachland angegeben wird.
    Lt. Bruno Cetto ist die Laubwaldform schlanker und der Stiel lebhafter gefärbt.


    Gruß
    Klaus

  • "Sehr schön. Ich habe hier eine Stelle wo er immer wieder jedes Jahr
    auftaucht. Ein wahrer "Portrait" Star. Glückwunsch zum Fund, er ist auch
    sehr selten hier in Luxemburg."


    Danke für die Info, ich habe den Pilz in vielen Jahren nur wenige Male bei uns im Königsforst gefunden. An der Fundstelle scheint er jedoch neu zu sein.


    Gruß
    Klaus

  • Wunderschöner Fund :thumbup:


    Bei uns in Mecklenburg zählt calopus ebenfalls zu den selteneren Röhrlingen. Habe diesen Pilz das letzte Mal 2010 gefunden, ein farbenfroher und herrlicher Pilz.

  • Ahoi, Klaus,


    Bei so einem schönen Gewächs ist es doch nachgerade sehr schade,
    wie wenig Naturlicht uns dieser Tage gegönnt ist...


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109