Pilzfestival XXII : Quartett nett

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.593 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Es wird mal wieder Zeit für eine Neue Folge unseres Pilzfestivals.
    Heute Haben wir - Björn, Jens (Krötenhocker), Susann (registriert, aber schreibt((noch?)) nix) und meiner einer - zu viert das Bergische Land unsicher gemacht.


    Es war eine tolle Exkursion mit reichlich Funden, und diesmal nicht nur Ihre Winzigkeiten, sondern durchaus auch "richtige" Pilze.:)
    Leider blieben die Hoffnungen, auch ein paar Pilze für die Pfanne zu finden, unerfüllt. Ich denke, das hat dem Spass und der Entdeckerfreude keinen Abbruch getan.


    Jens hat die Exkursion mit einem absolut sehenswerten Salto mortale imperfecti an steiler Böschung aufgelockert. Die Haltungsnoten hielten sich zwar in Grenzen, aber die künstlerische Note war beeindruckend. :D


    Wir waren zunächst den bereits gut untersuchten Bereich rund um die Treckerspuren abgelaufen um zu sehen, was da an neuen Arten aufgetaucht ist. Belohnt wurde das durch den Fund einer (sehr wahrscheinlichen) Melastiza chateri, den abzusichern Jens als "Hausaufgabe" mitgenommen hat.


    Um dann auch etwas Größeres "fürs blanke Auge" zu finden, sind wir eine kleine Anhöhe hinauf in einen Buche/Eiche/Kiefer Mischwald. Und da ging dann richtig die Post ab.


    Hier die Darsteller in alphabetischer Reihenfolge (Wissenschaftlicher Name) und nach makroskopischer Bestimmung.


    Der Gold-Mistpilz (Bolbitius vitellinus)



    Ockerbrauner Trichterling (Clitocybe gibba)







    Faltentintling (Coprinopsis artramentaria)



    Hasenpfote (Coprinopsis lagopus)





    Scherbengelber Glöckling (Entoloma cetratum)




    Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)



    Knopfstieliger Rübling (Gymnopilus confluens)




    Spindeliger Rübling (Gymnopus fusipes)



    Ein ganz besonders schöner Fund, der Hasenröhrling (Gyroporus castaneus) den wir Susann zu verdanken haben.





    Die Grubenlorchel (Helvella lacunosa)



    Halbkugeliger Borstenbecherling (Humaria hemisphaerica)





    Zweifarbiger Lacktrichterling (Lactarius bicolor)




    Scharfer Haselmilchling (Lactarius hortensis)



    Stinkender Stäubling (Lycoperdon nigrescens)




    [hr]
    Mennigroter Kurzhaarborstling (Melastiza chateri)



    Rotschneidiger Helmling (Mycena rubromarginata)




    Zweisporiger Nitrathelmling (Mycena silvae-nigrae)




    Postament-Helmling (Mycena stylobates)




    Buchenwald Becherling (Peziza arvernensis)



    Gelbfleischiger Becherling (Peziza michelii)



    Feingeriefter Kahlkopf (Psilocybe inquilina)





    Blaustieliger Heftelnabeling (Rickenella swartzii)



    Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca)




    Ich habe lange nicht alle Funde fotografiert, vielleicht kommt von den anderen Exkursionsteilnehmern noch was dazu.


    Ach so:


    Ein Pilzchen für meine liebe Frau, die nicht nur die Pilzmacke Ihres Angetrauten geduldig erträgt, sondern auch noch dessen stets steifdreckigen Exkursionsklamotten in einen gesellschaftfähigen Zustand zurückversetzt und geduldig das Pilzgeschwafel einfallender Mykologenhorden tapfer erträgt. :)


  • Meine Fre... habt ihr viel entdeckt.
    Und vieles von denen ist für mich totales Neuland.
    Da wäre ich ja elendig lange mit Bücherwälzen beschäftigt um nur einigen davon einen Namen geben zu können.


    Eine richtig schöne Tour von euch Vieren.
    Danke! Das macht Lust auf Wald! :thumbup:

  • Sehr schöne Bildstrecke Ralf :thumbup:


    Das Herzchen ist ja süß ;)


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Hallo Ralf
    Sehr schöne Bilder :thumbup:
    Wollte mich wenigstens mal kurz wieder bei
    euch melden.habe leider so wenig Zeit .ist halt Saison.
    Rasen mähen Hecken usw.Im Herbst werde ich auch wieder öfter
    Schreiben.Gute Jagd und Fette Pilzbeute
    Lg an alle :)

  • Ahoi, Ralf,


    Deine Bilder werden aber auch immer besser...
    Würde Euch ja gerne beneiden,
    habe aber keinen Grund zum Klagen....:D


    P.S.:
    schicke bald wieder Becherlinge,
    sobald ich Zeit zum Ernten habe...


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    Moin Ralf,


    bei dir geht ´s wohl endlich zur Sache, dann dürfte sich bei ihr ja auch bald mehr tun. Noch 2 Wochen und die Chancen auf volle Körbe steigen :)


    Schöne Fotos!! Und das Herz für deine frau ist klasse! Da wird sie sich bestimmt gefreut haben!


    lieben Gruß, auf bald,


    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Ralf,


    schöne Präsentation. Bei den unsicheren Arten wie Entoloma cf conferendum (von dir als E. cetratum bezeichnet) würde ich jeweils ein cf dazwischen schreiben. Das gilt auch für Melastiza, Mycena cf silvae-nigrae (von der wir ja mittlerweile wissen, dass es M. stipata sein dürfte) usw.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    E. certratum hattest Du mir so benannt. Weißt noch, wir haben die Bilddateien direkt benannt. Davon habe ich kein Exemplar mitgenommen.


    Die Meldung von Jens hatte ich nicht auf M.silvae-nigrae bezogen, sondern auf das Exemplar, welches ich mir mit ihm geteilt hatte, die vermeintliche Entoloma conferendum.

  • Hallo Ralf und Björn,


    Zuerst: Die Mycena cf. (noch) stipata ist viersporig. Welche Art das wirklich ist, muß ich, soweit ich das kann, noch recherchieren. Ich muß Björn da übrigens zustimmen. Man kann im Feld immer nur Arbeitsnamen vergeben und dann die Bestimmung verifizieren.
    Daraus folgt, nicht verfizierte Aufsammlungen als cf. oder spec. zu zeigen.
    Jetzt kommt leider eine traurige Nachricht. Die Entoloma hatte sich in der selben Dose befunden, wie die Mycena und diese habe ich heute mittag vergessen, zurück in den Kühlschrank zu legen. Damit fällt von meiner Seite der Versuch einer Bestimmung der Entoloma weg. Von der Mycena cf. stipata habe ich aber, ausser von womöglichen Stielzystiden, 'ne Menge Mikrofotos und ein Sporenabwurfpräparat. Die Stiele waren leider vorher auch schon in Auflösung begriffen.
    Ich lerne daraus, demnächst wieder Moos mit in die Dosen zu legen. Das Mikroklima hält die Pilze eindeutig länger frisch.
    Ich melde mich wieder, wenn ich genaueres weiß.


    LG, Jens

  • Jo, streng wissenschaftlich habts ihr Recht. Wenn es sich um lockere Exkursionsberichte handelt, seh ich das nicht so eng und verwende einen allgemeinen Hinweis, wenn es sich nicht um etwas ganz besonderes handelt:


    Zitat:


    Hier die Darsteller in alphabetischer Reihenfolge (Wissenschaftlicher Name) und nach makroskopischer Bestimmung.


    Das sollte reichen, denn sonst müsste man jede zweite Art mit cf. beschreiben.