Hallo
Im Wald ist es langweilig. Große Pilze zum Essen fast Null.
Da schaut man schon wieder auf den "Kleinkram".
Der "Kleinkram auf dem Bild ist nur geschätzte 1 mm groß. Auf Laubholz.
Nach dem Bild wird man den auch nicht genau bestimmen können. Aber könnte er zu den Gallerttränen gehören?

Gallerttränen
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.717 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.
-
-
Hallo Uwe,
da würde ich eher auf Bisporella citrina tippen.
-
Hallo Ralf
An das Zitronengelbe Reisigbecherchen hatte ich auch gedacht, nur hatten die, die ich bisher gefunden hatte, eine mehr ins Gelbe gehende Farbe. Und etwas größer waren die auch, aber diese können ja noch wachsen. Es hat ja inzwischen gut geregnet, da werde ich bei der nächsten "Pilzrunde" die Sache weiter beobachten. -
Nun, es gibt ja auch noch Bisporella sulphurina und sicher noch ein paar andere gelbliche Arten. Nur für Gallerttränen würde ich es nicht halten.
-
Hallo Uwe!
Als Übersichtsbild ist das sehr gut.
Hast du aber eventuell die Möglichkeit etwas näher ranzugehen?
Links unten in dem Bereich, da glänzt das schon ziemlich gallertig, ich könnte mich da noch nicht gegen eine Gallertträne entscheiden, vielleicht ist es ja die Gestielte/Bewurzelte Gallertträne (Dacrymyces capitatus)?
Junge Bisporellen sollten eigentlich mindestens schwach becherförmig sein oder mit Scheibe und Randwulst, sind nicht gleich konvex.
Bisporella sulfurina (Schefelgelbe Bisporella) hätte ein helleres Gelb und wächst eher büschelig aus Pyrenomyceten oder zumindest im Beisein dieser.Hast du keine nähere Aufnahme, dann prüfe einfach die Konsistenz: versuchst mit einer Nadel ein Stück herauszubrechen. Bei einer schwabbeligen Gallertträne sollte das nicht gelingen.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo
Nächste Woche will ich nochmal in den Wald und werde das testen. Ich berichte dann.