Hallo
War heute auf Körnchenröhrlingssuche. Da hatte ich diese Pilze auf Wiese bei Kiefern entdeckt. Ich würde der Pilz zu den Rüblingen zählen. Hat auch faserigen Stiel. Ähnelt dem Waldfreundrübling, wenn der Geruch stimmen würde. Er hat nicht angenehm gerochen, sondern kräftig gestunken. Könnte das was anderes sein?

Waldfreundrübling ?
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.365 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.
-
-
Hi Uwe,
dann wird es wohl ein Stink-Rübling sein. Als Doppelgänger des Waldfreund-R. kommt bspw. C. hariolorum (Frühlings- bzw. Striegeliger Rübling). Unterscheidungsmerkmal: Geruch
und eine filzige Stielbasis.
Grüße Charleston.
-
Hallo Charleston
Daran hatte ich auch gedacht, aber der soll im Laubwald wachsen und die filzige Stielbasis ist ja auch nicht erkennbar. Muß wohl noch was anderes sein. -
Das Vorkommen im Laubwald hatte ich unter den Tisch gekehrt, weil ich hoffte, dass zwischen deinen Kiefern vielleicht die ein oder andere Buche oder Birke stand
Was das filzige Stielbasis betrifft. Die ist meines Erachtens bspw. bei dem ganz linken Exemplar doch ganz gut zu erkennen, oder nicht?
Horak (2005) schreibt übrigens, dass G. Hariolorum auch auf Laubstreu wachsen kann. Vlt. ließe sich das ja irgendwie mit deinem Standort vereinbaren...
-
Ähnelt dem Waldfreundrübling, wenn der Geruch stimmen würde. Er hat nicht angenehm gerochen, sondern kräftig gestunken. Könnte das was anderes sein?Mit dem deutschen Namen "Waldfreundrübling" (ist zwischenzeitlich nur noch Sammelart!) kann zwischenzeitlich keiner mehr, der sich ernsthaft mit Pilzen beschäftigt, etwas anfangen.
Grüße
Gerd- Übrigens:
---> Dein gezeigtes Bild hat m.E. nicht einmal entfernte Ähnlichkeit mit einem der "Waldfreund-Rüblings"-Arten.
Nachtrag:Erstaunlich: In der Literatur werden "Gymnopus dryophilus" und "Gymnopus hariolorum" als ähnlich und miteinander verwechselbar bezeichnet. bezeichnet.
-
Hallo Charleston
Mit Laubstreu und Laubbäumen ist dort wirklich nichts. Da muß der Pilz erstmal als "unbestimmter Pilz" beschriftet werden. Trotzdem Danke für deine Hilfe. -
Jaja, dolle "Hilfe"
Die Sporenfarbe ist dir nicht zufällig bekannt? Aber du hast ihn vermutlich im Wald gelassen, denke ich mal.
-
Hallo Charleston,
beim Betrachten der Bilder fiel mir spontan auch nur "Gymnopus hariolorum" (Stinkender Frühlings-Blasssporrübling =Striegeliger Rübling) ein.
---> Und die Zusatzangaben (Geruch, Zeitpunkt der Fruktifikation), würden meine Vermutung auch voll bestätigen.
---> Doch leider, mit der Habitatsangabe (bei "Kiefer") habe ich allerdings ein ziemliches Problem, da ich (und auch die von mir eingesehene Literatur) diese Art nur aus "kalkreichen" Laubwäldern (bevorzugt bei Buche) kenne.
------------------
Was das filzige Stielbasis betrifft. Die ist meines Erachtens bspw. bei dem ganz linken Exemplar doch ganz gut zu erkennen, oder nicht?- Genau so sehe ich das auch.
---> Ist m.E. aber schon ärgerlich, wenn der "Fotograf" (UWE, immerhin definitiv kein Anfänger, sondern sogar Moderator in einem anderen Pilzforum!) ein Bild knipst und ein derartiges Merkmal weder am Fruchtkörper noch auf seinem Bild wieder erkennt. Aber evtl. sehen wir eh nur "Artefakte".---> Und mit etwas Fantasie kann man m.E. sogar weiter oben am Stiel (mittlerer quer nach oben liegender Fruchtkörper; ohne Brille evtl. Lupe benutzen!) für diese Art typische, kurze abstehende Haare erkennen.
------------------
Horak (2005) schreibt übrigens, dass G. Hariolorum auch auf Laubstreu wachsen kann.- Genau so ist es:
---> Diese Art (habe bereits darauf hingewiesen) wird in dervon mir eingesehenen Literatur leider als +-reine "Laubholzart" (bevorzugt bei Buche) gehandelt.- Und das passt einfach nicht zu folgendem Kommentar, den ich als korrekt beobachtet einschätze:
Mit Laubstreu und Laubbäumen ist dort wirklich nichts. Da muß der Pilz erstmal als "unbestimmter Pilz" beschriftet werden.- Das irritiert mich nun vollkommen, obwohl ich bei den Bildern nur eine m.E. typische "G. hariolorum" erkennen kann und ich mich mit "ähnlichen" (Geruch, Stielbasis etc.) Nadelholzarten (kenne die aber nach aus der Literatur) nicht so recht anfreunden kann.
- Interessant wäre, wenn ein User eine glaubwürdige "Nadelholz"-Quelle für diese Art zitieren könnte.
Mein Fazit:
- Für mich derzeit nicht eindeutig, ausreichend belastbar bestimmbar.
- Aber "Gymnopus dryophila s.str." schließe ich aus.
------------------------ Hier zum Vergleich noch zwei Bilder eines vor Kurzem gemachten Fundes von "Gymnopus hariolorum", der m.E. (leider nicht bei Nadelbäumen
) +-perfekt mit dem Fund von UWE übereinstimmt:
Grüße
Gerd -
- Genau so sehe ich das auch.
---> Ist m.E. aber schon ärgerlich, wenn der "Fotograf" (UWE, immerhin definitiv kein Anfänger, sondern sogar Moderator in einem anderen Pilzforum!) ein Bild knipst und ein derartiges Merkmal weder am Fruchtkörper noch auf seinem Bild wieder erkennt. Aber evtl. sehen wir eh nur "Artefakte". :veryannoyedWas ein Unfug. Die Pilze liegen doch nicht ohne Grund so auffällig mit der Stielbasis herum.
Und was die Moderatorentätigkeit betrifft, ich habe mich verpflichtet, dort ganzjährig aktuelle Pilzfundberichte zu schreiben, sonst nichts.